Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - was geht wirklich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von mfd Beitrag anzeigen
    Jein.
    Bei KNX "gehört" ja seltenst ein Busgerät einer einzelnen "Funktionseinheit". Was gewinne ich dadurch, dass ich einen Präsenzmelder als "Sensor" definiere?
    Mindestens, dass dir Homeassistant dann Out-Of-The Box alle Status-Änderungen trackt, du also "Out-Of-The-Box" jegliche Anwesenheit gleich in einem Chart anzeigen lassen kannst (oder auch nicht, und dich in der Admin-Oberfläche hinhangelst und dir das individuell anguckst).

    Magst du nicht brauchen, ich war aber positiv angetan, dass ich mal spontan gucken konnte, ob mein Sohn sich an Verabredungen zum "Licht aus" gehalten hat, ohne dass ich erst 'nen Logikbaustein vorsehen musste, um das wieder irgendwohin zu speichern. Und den nun auch noch wieder für jedes Licht/Sensor/etc. hätte anlegen müssen UND dann noch 'ne Query in Grafana bauen.

    So viel Zeit hab ich halt nicht mehr, die "Out-Of-The-Box" Goodies von Homeassistant kommen mir zu Gute und die einzige Anforderung die Homeassistant an mich stellt ist, dass ich im einmalig die GAs mappe. Für mich ist das ein fairer Deal.

    Weiterer Use-Case: In meinem Fall habe ich z.B. strommessende Aktoren, welche die Wh liefern. Mit einem Klick kann ich die in der UI dann als kWh anzeigen (lassen).
    In edomi habe ich dafür den Divisions-Logikbaustein für alle 20 Kanäle anlegen müssen und 20x eine weitere interne KO definiert.
    Wenn man Lust auf viel Arbeit und 100% Kontrolle haben will, ist das gerechtfertigt, wenn ich es aber auch Out-Of-The Box haben kann ... why not?

    Was habe ich mich mit edomi abgequält, die meisten meiner Daten an die Influx weiterzuleiten ... jetzt habe ich die Homeassistant Influx-DB Integration, wo ich per Namenspattern weiterleiten kann. Pauschal für alles (mit etwas Verlust der Kontrolle über das Datenschema). Aber grundsätzlich auch ein fairer Deal: mit wenig Zeiteinsatz und dem Willen mich auf ein bißchen was neues einzulassen viel Effekt bekommen.


    Ja - ich werde älter und kompromissbereiter.
    Die Zeit die ich damals in edomi reingesteckt habe, bin ich nicht mehr bereit in den nächsten Server zu investieren.
    Und Homeassistent schenkt mir gerade enorm viel für wenig Zeiteinsatz.

    Und ja die Karte links finde ich auch unnütz. Aber 2min Google zeigt mir, dass man das im Profil einfach deaktivieren kann.

    Bildschirmfoto 2025-02-12 um 16.46.50.png


    Was ist denn die Alternative auf die du gerade gehst?
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #92
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ja ein PM ist gut ausgenutzt schon ein ganz spezielles KNX-Gerät. Bezogen auf die virtuelle Geräte-Schicht ist dann aber das ein oder andere KO Bestandteil eines solchen virtuellen Geräts, dadurch das dort eine GA dran verknüpft ist, welche ja eben eine Teilfunktion eines solchen virtuellen Gerätes repräsentiert.
      Mir würden noch weitere spezielle Geräte einfallen.
      Wetterstation, REG-Binäreingänge(4/8/32fach), lässt sich alles nicht so einfach unter einen Hut bzw. ein Gerät bringen.
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        #93
        Also die Wetterstation geht problemlos 👍🏻

        https://www.home-assistant.io/integrations/knx/#weather
        Viele Grüße ... Rudi

        Kommentar


          #94
          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
          Ja - ich werde älter und kompromissbereiter.
          Die Zeit die ich damals in edomi reingesteckt habe, bin ich nicht mehr bereit in den nächsten Server zu investieren.
          Und Homeassistent schenkt mir gerade enorm viel für wenig Zeiteinsatz.
          Verständlich. Das ist vermutlich, was gbglace mit 80/20 meint.

          Für die letzten 20% muss man mehr inverstieren... ...vor allem Zeit.

          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
          Und ja die Karte links finde ich auch unnütz. Aber 2min Google zeigt mir, dass man das im Profil einfach deaktivieren kann.
          Das habe ich auf Anhieb nicht gefunden. Weder bei Google, noch in HA.

          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
          Was ist denn die Alternative auf die du gerade gehst?
          Aktuell keine.
          Ich lasse das vorhandene System mit mir altern und baue nur die Funktionen dazu, die ich wirklich benötige.

          Vielleicht warte ich auf ein System, das eine Mischung aus HS, EDOMI und HA wird.
          - HS für die Beständigkeit und niedrige Update-Rate
          - EDOMI für die gute KNX-Integration und Logikmaschine
          - HA für die Ein-Klick Anbindung der restlichen Gewerke und des Smart-Gerümpels.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #95
            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
            Das habe ich auf Anhieb nicht gefunden. Weder bei Google, noch in HA
            hier stehts ... https://community.home-assistant.io/...sidebar/433297
            links klick auf "Home Assistant" oben links halten, los lassen, weg ixn
            Katy Perry: Can you here me roar?
            Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

            Kommentar


              #96
              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              KNX-Lampen oder auch KNX-Leuchten existieren IMO nicht. Das ist wohl der signifikanteste Unterschied.
              Das sehe ich anders. Ein LED-Controller ist in mMn nichts anderes als eine bzw. mehrere KNX-Lampen. Es gibt ja auch von Shelly und co. REG-Geräte die es erlauben mehrere Lampen anzuschließen. Der Unterschied zwischen den WLAN-Leuchten ist dann im Prinzip nur, dass der Controller eingebaut ist.

              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Was ist so schwierig unwichtige oder "kritische" Funktionen die z.B. Internetzugang erfordern erst mit einem Haken im Backend aktivierbar zu machen.
              Wer definiert was unwichtig ist? Warum sollten 99,9% der User Dinge manuell aktivieren müssen nur damit es die restlichen 0,1% nicht manuell deaktivieren müssen?

              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Wenn die Default-Oberfläche das ist was der Großteil der Nutzer heute möchte bin ich hier wirklich falsch.
              Die Default-Oberfläche wird aktuell überarbeitet. Ich persönlich finde sie auch nicht ideal, wobei ich auch nicht glaube dass irgend ein automatisch generiertes Dashboard meinen Wünschen entsprechen wird. Aber in anderen Systemen startest du mit nichts und musst ein Dashboard selbst konfigurieren, von daher hast du hier wieder nichts verloren.

              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Was gewinne ich dadurch, dass ich einen Präsenzmelder als "Sensor" definiere?
              In meiner Konfiguration ist die Präsenz ein Sensor, der Melder an sich, also als Physisches Gerät, i​interessiert mich nicht.
              Genauso wenig interessiert mich der Schaltaktor, sondern eher die Lampen und Steckdosen die daran angeschlossen sind.
              Allerdings will ich auch nicht wissen, dass diese Lampen und Steckdosen aus 2 GAs (Schalten und Status) bestehen.
              Auch beim Wetter interessiert es mich nicht, dass dieses bei mir aus zwei Geräten (Wetterstation + Regensensor) und einer Menge an GAs besteht.
              Ich will wissen wie das Wetter aktuell ist, wie sich das intern berechnet ist mir auch hier egal.


              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              REG-Binäreingänge(4/8/32fach), lässt sich alles nicht so einfach unter einen Hut bzw. ein Gerät bringen

              Auch hier wüsste ich nicht, warum das in HA ein Gerät sein soll. An welchem Binäreingang welcher Fensterkontakt hängt ist doch Implementierungsdetail.
              In vielen Fällen weiß ich das ja nicht mal weil angeschlossen hat es ja der Elektriker. Mich interessiert ob (z.B.) das Fenster offen ist und aus der Sichtweise ist, wenn überhaupt, das Fenster ein Gerät.

              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Dann bitte ich aber auch die hier versammelte Mannschaft in Zukunft alle Missionierungsversuche in den anderen Unterforen in Richtung HomeAssistant zu unterlassen!
              Das hat ja nichts mit Missionierungsversuchen zu tun. Wenn jemand nach geeignetem Server bzw. Visu fragt, dann denke ich darf man auch das beliebteste Open Source Projekt vorschlagen oder? Kein System ist für alle das Perfekte, aber es dann nicht erwähnen zu dürfen weil es scheinbar nichts für dich ist, halte ich für etwas übertrieben...

              Zitat von herr2d2 Beitrag anzeigen
              Auch die Karte kann man in wenigen Sekunden ausblenden und dafür vielleicht andere Dinge nach vorne holen.
              Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
              links klick auf "Home Assistant" oben links halten
              Hatte ich auch hier bereits erwähnt.

              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              HS für die Beständigkeit und niedrige Update-Rate
              Wenn du keine IoT Geräte integrieren willst kann das klappen, in der IoT Welt sind Updates aber an der Tagesordnung. Ein System welches kaum aktualisiert wird fällt hier schnell zurück...

              Kommentar


                #97
                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                Wenn du keine IoT Geräte integrieren willst kann das klappen, in der IoT Welt sind Updates aber an der Tagesordnung. Ein System welches kaum aktualisiert wird fällt hier schnell zurück...
                Selbst wenn ich jetzt bspw. einen ESP-Lesekopf am Stromzähler integriert hätte - warum brauche ich danach ständig Updates? Oder der Saugroboter (mit Valetudo) - einmal eingebunden ist die Sache doch erledigt?

                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #98
                  Wenn die Geräte selbst komplett lokal arbeiten und bereits alle funktionen bieten die du benötigst dann brauchst du eventuelle Updates nicht. Dann kannst du aber auch die Updates in HA ignorieren.
                  ​​​​Aber die Welt dreht sich weiter und es kommen neue Geräte mit neuen APIs auf den Markt. Um die zu nutzen brauchst du Updates.
                  Zudem steht IoT ja für Internet of things und sobald Internet im Spiel ist sind (Sicherheits-)Updates quasi unvermeidlich.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                    ​​​​Aber die Welt dreht sich weiter und es kommen neue Geräte mit neuen APIs auf den Markt. Um die zu nutzen brauchst du Updates.
                    Zudem steht IoT ja für Internet of things und sobald Internet im Spiel ist sind (Sicherheits-)Updates quasi unvermeidlich.
                    Hier gibt es unterschiedliche Sichtweisen.
                    Wer in seiner Wohnung die neuesten Gadgets ausprobieren will und erst nach dem Kauf über die Probleme einer Einbindung ins Gesamtsystem nachdenkt hat vermutlich häufig ein "Update-Problem".
                    Geht man aber von einem EFH aus, das für und mit KNX geplant wurde und in erster Linie zuverlässig funktionieren und vielleicht auch noch wertbeständig sein soll, dann sollten die Prioritäten anders liegen.
                    Da wir uns hier im KNX-UF befinden gehe ich eher von letzterem aus.

                    Ich kann mir für das Funktionieren eines Gebäudes kein Gerät vorstellen, das zwingend dauerhaften Internetzugang erfordert und nicht absolut entbehrlich ist.
                    Meistens ist es ja nur der Pseudo-Internet-Zwang den Gerätehersteller sich ausdenken, weil sie sich Daten, Marktanteile oder etwas ähnliches davon erhoffen. Solche Geräte verschwinden dann oft schneller wieder vom Markt als man den Schlitz für sein grünes Kabel in der Wand zuputzen kann.
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                      links klick auf "Home Assistant" oben links halten, los lassen, weg ixn
                      Das ist erledigt.
                      Jetzt müssten nur noch diese "Assistant" Werbung und ähnliches verschwinden. Am besten auch alle "erfordert Internetverbindung" Einträge auf einen Rutsch.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                        Hier gibt es unterschiedliche Sichtweisen.
                        Sag mir das du ein älterer Jahrgang bist ohne zu sagen, dass du ein älterer Jahrgang bist.

                        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                        Geht man aber von einem EFH aus, das für und mit KNX geplant wurde und in erster Linie zuverlässig funktionieren und vielleicht auch noch wertbeständig sein soll, dann sollten die Prioritäten anders liegen.
                        Das ist eine eingeschränkte Sichtweise. Man kann auch beides haben. Das Gebäude selbest muss funktionieren. Also Licht Strom etc. Aber es gibt viele Geräte die nichts mit dem Gebäude zu tun haben. Ambientelicht (wie diese "Wlan"-lampen), Funksteckdosen oder diese der Saugrobotor.

                        Ein Gebäude muss ohne Visu funktionieren. Visu auf Tablet oder Handy sind komfortfeatures. Wenn ich morgen das Zeitliche segne und der Homeserver byebye sagt, sollte das Gebäude noch weitesgehend funktionieren. Daher nutzen wir hier auch kein Loxone

                        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                        Ich kann mir für das Funktionieren eines Gebäudes kein Gerät vorstellen, das zwingend dauerhaften Internetzugang erfordert und nicht absolut entbehrlich ist.
                        Ja genau. Aber was hat das nun mit HA zu tun.

                        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                        Meistens ist es ja nur der Pseudo-Internet-Zwang den Gerätehersteller sich ausdenken, weil sie sich Daten, Marktanteile oder etwas ähnliches davon erhoffen.
                        Daten sind die Zukunft. Dauernd beschweren sich die Leute das ihre Produkte nicht so gebaut sind wie sie es selber gerne haben möchte. Aber die Daten um die Nutzung besser zu verstehen, wollen diese Leute auch nicht. Das geht aber nicht. Cloud ist auch nicht da weil es nur Nachteile für den Kunden hat sondern auch Vorteile.

                        Das fängt schon miit dem Internetanschluss, der keine public IP für VPN hat, an.

                        Meine Vorstellung von einer Visu ist auch ganz anders als alles was es auf dem Markt gibt. Jetzt alles verfluchen ist keine Lösung. Man sucht sich das aus was einem am meisten bringt. Und wenn HA nix für dich ist, auch ok.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          Daten sind die Zukunft. Dauernd beschweren sich die Leute das ihre Produkte nicht so gebaut sind wie sie es selber gerne haben möchte. Aber die Daten um die Nutzung besser zu verstehen, wollen diese Leute auch nicht. Das geht aber nicht. Cloud ist auch nicht da weil es nur Nachteile für den Kunden hat sondern auch Vorteile.
                          Das klingt mir zu sehr nach Hersteller-Werbetext.
                          Welches Produkt wurde bisher für den Kunden aufgrund von Cloud-Anbindung wirklich ernsthaft verbessert? An der Stelle fehlt nur noch der unsägliche Ausdruck "Benutzererlebnis"
                          Weshalb gibt es Hersteller die damit werben dem Kunden keinen Cloud-Zwang aufzuerlegen?

                          Aber ist hier OT.

                          Außer man würde behaupten HA ist nur für IoT Zeug sinnvoll einsetzbar.
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                            Welches Produkt wurde bisher für den Kunden aufgrund von Cloud-Anbindung wirklich ernsthaft verbessert?
                            wie willst du das den prüfen. vielleicht wären sie schlechter wenns keine auswertung gibt. und "ernsthaft verbessert" ist doch sehr subjektiv.

                            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                            Das klingt mir zu sehr nach Hersteller-Werbetext.
                            und du das du 0 ahnung hast. ich arbeit in einer verwandten branche und da ist es üblich genau das zu tun. regelmäßig werden produkt optimiert aufgrund von userinteraktionen. das bedeutet aber nicht das die änderungen dir gefallen müssen. du bist halt nurr ein kleiner punkt den in der masse niemand interessiert. sorry. das gilt natürlich auch für mich. bin auch einzelnd irrelevant.


                            diese diskussionen führen zu nichts. willst du es probieren und hast probleme, lass dir helfen. gefällt es dir nicht, ist es auch ok und such dir was anderes.
                            Zuletzt geändert von traxanos; 13.02.2025, 13:24.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              Ich kann traxanos da nur zustimmen. Die Basis des Gebäudes sollte ein stabiles System wie KNX darstellen, aber Geräte wie Saugroboter, Geschirrspüler etc. gibt es nicht mit KNX. Wenn man nun z.B. die Waschmaschine einschalten will, wenn die Photovoltaik gerade genug produziert, ist man auf die Hersteller-API angewiesen.
                              Das viele Hersteller den Kunden an ihre Cloud binden wollen ist kein Geheimnis, dagegen kann auch Home Assistant kaum etwas ausrichten. Aber zumindest zeigen sie es direkt auf, wenn eine Integration Internetzugriff verlangt.

                              ​​​​​​​

                              Kommentar


                                Also ich weiß nicht wie das Thema KNX IOT in der ETS aktuell getrieben ist, aber ich habe mir über die Gebäude-Struktur und ETS-Funktionen alle Geräte angelegt und mittels Skript lasse ich mir aus der Projekt-Datei meine ganze KNX-Yaml generieren. Es gibt diverse Kriterien zu beachten, weil die Gruppen-Adressen-Strukturen ja nicht standardisiert sind und die Gruppen-Adresse oft nicht als eindeutiges Merkmal ausreicht.
                                https://knx-user-forum.de/forum/proj...-projekt-datei

                                Hi zusammen, Martin Laurent hat einen KNXProjekt parser in Ruby geschrieben (original Projekt (https://github.com/laurent-martin/ets-to-homeassistant)). Ich habe jetzt am Wochenende endlich meine Erweiterung dafür fertiggestellt. https://github.com/TheFelix93/ets-to-homeassistant Ich kann damit bis jetzt alles außer climate

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X