Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikmodul auf Basis Raspi Pico

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikmodul auf Basis Raspi Pico

    Hallo,

    ich möchte euch kurz meine Umsetzung eines eigenständigen OpenKNX-Logikmoduls auf Basis Raspberry Pi Pico (RP2040) vorstellen.

    Bauteile:
    NanoBCU von Ing-Dom (https://shop.sirsydom.de/Busankopple...-Standard.html)
    Raspberry Pi, RP2040 (https://www.raspberrypi.com/products/raspberry-pi-pico/)
    PiPico BCU Connector von Ing-Dom (https://shop.sirsydom.de/Zubehoer/Pi...Connector.html)
    Logikmodul von mumpf (https://knx-user-forum.de/forum/proj...kmodul-release)

    Ich hatte zunächst die einseitig bestückte NanoBCU bestellt und fertig gelötet. Es sind zwar SMD Bauteile - aber das lässt sich ganz gut bewerkstelligen. Dann habe ich den Pico auf den PiPico BCU Connector gelötet. Ich hatte dann als nächstes die Stiftleiste und die KNX-Klemme angelötet (was im Nachhinein betrachtet ein Fehler war, damit hatte ich noch weniger Platz, die SMD-Bauteile aufzulöten). Dann die Widerstände, den Kondensator, die LED und die Taster. Ist jetzt nicht super schön, aber mehr geben meine Lötkünste nicht her. Dann die BCU in die Stiftleiste gesteckt und fertig.

    logikmodul01.jpglogikmodul02.jpglogikmodul03.jpglogikmodul04.jpg

    Dann den Pico per USB an den PC angeschlossen. Das letzte Logikmodul-Release von Waldemar und die OpenKNX Tools geladen. Dann per Powershellscript (liegt dem Release bei) den Pico geflasht (dauert keine 5 Sekunden). Dann eine knxprod erzeugt (dauert ca. 10 Sekunden).

    Die knxprod in die ETS importiert (bin noch auf 5.7.7), physikalische Adresse vergeben und eine einfache Logik zum Testen gebaut. Programmierknopf gedrückt, LED leuchtet, über die ETS physikalische Adresse und Applikation aufgespielt. Fertig. Läuft.

    Kosten ca. 25 EUR, Lötaufwand in Summe vielleicht eine Stunde. Und wer das Logikmodul von Waldemar bereits kennt, weiß welche Funktionen alle möglich sind.

    Großen Respekt und großen Dank an Ing-Dom und mumpf, sowie die anderen OpenKNX-Mitstreiter für diese geniale Lösung.

    Gruß
    Thomas

    #2
    Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht!

    Ein kleiner Tipp für die näüchsten beiden Module:
    Die D2 von der NanoBCU (TVS SMAJ40) nicht auf der BCU bestücken sondern auf dem D2 Einbauplatz vom Connector. Die TVS sollte immer so nah wie möglich an der KNX Klemme sein.

    So gehts schon auch, aber besser isses halt...

    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Stereofeld Danke Thomas für den Bericht! Ich kann dem nur voll zustimmen.
      Es ist super Klasse welche Möglichkeiten hier und in den anderen Projekten im Rahmen von OpenKNX geschaffen wurden.

      Und die Logik von Waldemar ist an ganz vielen Ecken ein universeller Problemlöser der nativ KNX eine saubere Lösung ermöglicht. Ich habe das inzwischen auch sehr zu schätzen gelernt.

      Waldemar hatte in einem Telefonat kurz von Deiner schnellen Umsetzung und der Möglichkeit der Softwareportierung des Logikmoduls auf diese Platine berichtet. Daraufhin habe ich gleich bei Dominik ein paar PiPico BCU Connector Platinen bestellt. RP2040 und NanoBCU habe ich noch.
      Die Taster und Kleinbauteile könnte ich wahrscheinlich von bestehenden/defekten Altplatinen herunterlöten, aber irgendwie wäre das nicht wirklich schön.

      Daher die Frage gibt es eine BOM für eine Reichelt o.ä. Bestellung oder wie kann ich am einfachsten die gut passenden Taster und das „Hühnerfutter“ bestellen?

      Zuletzt geändert von willisurf; 28.09.2022, 12:24.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        willisurf die Benötigten Bauteile stehen denke ich im OpenKNX Wiki: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...ector#assembly

        Kommentar


          #5
          Danke euch für das positive Feedback. Und danke an Ing-Dom, dass es jetzt einfach und recht günstig ist, ein Logikmodul mit 99 Kanälen zu erhalten.

          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
          Ein kleiner Tipp für die näüchsten beiden Module:
          Sollte der Tipp nicht auch ins Wiki? Genau so wie der Tipp von Stereofeld, dass man erstmal die SMD-Bauteile drauflöten sollte, bevor man die "großen" Sachen wie die Steckerleiste für die Nano-BCU bestückt?

          Ansonsten viel Vergnügen mit dem Logikmodul und erfolgreiche Projekte. Das "Beta" im Namen ist übrigens nur deswegen, weil beim RP2040 das speichern von KO-Werten beim Stromausfall noch nicht funktioniert (im Gegensatz zur SAMD-Hardware von Masifi ). Sonst ist es voll funktionsfähig und stabil. Und das Speichern bekomme ich auch noch hin, dauert nur noch ein bisschen.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Noch ne Frage von dem, der von Hardware keine Ahnung hat:

            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Die D2 von der NanoBCU (TVS SMAJ40) nicht auf der BCU bestücken sondern auf dem D2 Einbauplatz vom Connector.
            Immer nur entweder-oder, nicht wahr? Also die Diode entweder auf der Nano-BCU oder auf dem BCU-Connector, aber nicht auf beiden, oder?

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Immer nur entweder-oder, nicht wahr? Also die Diode entweder auf der Nano-BCU oder auf dem BCU-Connector, aber nicht auf beiden, oder?
              Es reicht eine am Stecker, aber es hat keinen negativen Einfluss wenn beide bestückt sind.

              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Sollte der Tipp nicht auch ins Wiki?
                ist er doch. unter
                https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...ector#assembly
                heißt es: D2: SMAJ40CA, replace for SMAJ40CA on BCU

                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                Es reicht eine am Stecker, aber es hat keinen negativen Einfluss wenn beide bestückt sind.
                genau so ist es. Der minimale Leckstrom von 1µA fällt nicht ins Gewicht...
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Ach mist, jetzt hab ich das Thema hier gelesen und das Verlangen es nach zu bauen So ein Mist aber auch ;D Wobei schade ist, dass der PiPico BCU Connector unbestückt ist, bzw ohne die Einzelteile. Mal schauen welcher Shop ggf. alle Teile im Sortiment hat.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Du wirst es nicht bereuen…

                    Hier nochmal der Link (Thomas hatte ihn oben bei den Hardwarelinks netterweise auch schon mit aufgeführt) auf die Featureliste von Waldemar´s Logikmodul

                    https://knx-user-forum.de/forum/proj...kmodul-release
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                      Die D2 von der NanoBCU (TVS SMAJ40) nicht auf der BCU bestücken sondern auf dem D2 Einbauplatz vom Connector.
                      Danke für den Tipp. Ich hatte es erst beim PiPico Connector gelesen - da hatte ich die NanoBCU schon fertig. ;-)

                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Daher die Frage gibt es eine BOM für eine Reichelt o.ä. Bestellung oder wie kann ich am einfachsten die gut passenden Taster und das „Hühnerfutter“ bestellen?​
                        Leider habe ich nicht alle Bauteile bei Reichelt bekommen. Ich habe bei verschiedenen Quellen und in größeren Stückzahlen bestellen müssen. Ich habe bestimmt was übrig. Wenn also jemand noch Widerstände, den Kondensator, die SMAJ40 oder so braucht, einfach mal per PN melden. Ich würde es gegen Porto und zum Selbstkostenpreis verschicken so lange der Vorrat reicht.

                        Alternativ kann ich auch die Links verschicken, wo ich bestellt hatte ... wenn Interesse besteht.

                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          PN ist raus
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            auch wenn es keine Auwirkungen auf eure Projekte hat, möchte ich es der Vollständigkeit halber erwähnen: Ich habe eben die 0.11-Beta aktualisiert, ohne die Versionsnummer zu ändern (ausnahmsweise).

                            Hintergrund: Es hat sich weder was an der Firmware noch an der ETS-Applikation geändert. Es besteht somit KEIN Handlungsbedarf, irgendwas zu aktualisieren!
                            Es hat sich allerdings was an den Scripts geändert, die die Firmware auf den Pico flashen. Der Pico wird jetzt sehr viel häufiger gefunden und vollautomatisch geflashed. Bisher war es häufig (fast immer) nötig, ihn manuell in den BOOTSEL-Modus zu versetzen. Somit wird in Zukunft ein Upgrade noch einfacher.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                              D2: SMAJ40CA, replace for SMAJ40CA on BCU
                              Wie soll ich das jetzt formulieren... Den obigen Satz versteht man nur, wenn man den Inhalt dieses Threads kennt. Zumindest mir ging es so. Aber ich bin natürlich nicht repräsenativ.

                              Gruß, Waldemar

                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X