Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
eigentlich wäre ein 1 TE Logikmodul mit einem Custom-PCB und einem 3D-Druck Gehäuse schon was feines oder?
Prog-Button und LED oben, echte KNX-Klemme und USB Buchse auch oben an der Front..
Das wäre super, neben dem Logikmodul wäre damit auf identischer Hardware noch viel mehr möglich.
Spoiler: Ein weiteres Softwaremodul von Waldemar ist ja bereits ganz kurz vor dem Release…
Und OT noch ein wenig weiter geträumt, in einem 2TE Gehäuse zusätzlich etwas Bauraum für einen Netzwerkanschluß o.ä. für Gateways etc..
eigentlich wäre ein 1 TE Logikmodul mit einem Custom-PCB und einem 3D-Druck Gehäuse schon was feines oder?
Prog-Button und LED oben, echte KNX-Klemme und USB Buchse auch oben an der Front..
definitiv, würde aber eher ein käufliches 1 TE Gehäuse nutzen da lohnt der druck ja auch gar nicht.... aber eine PCB mit allem drauf und evtl noch LAN wäre schon der hit....
definitiv, würde aber eher ein käufliches 1 TE Gehäuse nutzen da lohnt der druck ja auch gar nicht...
und dann bohrst, fräst und klebst du an dem fertigen Gehäuse rum damit dann Klemme, Buchse etc. so einigermaßen passt.. ne hab ich mir abgewöhnt.
Und dann gibts das Gehäuse nicht mehr uns Schicht. Mit 3D-Druck kann jeder es sich selbst drucken oder im Netz drucken lassen.
Naja es gibt ja schon Gehäuse mit bisklemmen Aussparung. Aber OK du hast Recht ist für sie Mehrzahl vielleicht einfacher es selbst zu drucken. LAN würde ich aber schon gut finden. Ist ja relativ leicht umzusetzen und mit dem w5500
2 TE ist doch super. Kleiner gibt's nix auch nur entfernt vergleichbares. LAN und USB wäre schon nett. Und die Software braucht ja keinen zusätzlichen Platz
Wenn jemand die fertig bestückten Platinen und das Gehäuse anbieten würde, wäre ich einer der ersten Kunden ... und das, obwohl ich schon einen X1 habe und intensiv nutze, oder vielleicht gerade deshalb.
jetzt müsste man überlegen ob es Sinn macht ein 1TE SW-only Modul zu machen und ein 2TE mit "Adapterplatine" oder ob man sagt 1TE lass ich weg und dann nimmt man halt 2TE und lässt die Platine weg.
=> höhere Stückzahlen, weniger Aufwand, mehr Platzverbrauch
Ja, das Logikmodul von Waldemar ist eine gute Ergänzung zum X1, da es eine völlig andere Implementierung der Logik ist und die Möglichkeit Geräte über den Bus zu resetten gibt es sonst nirgends.
Ich könnte auch mit 2TE only sehr gut leben. Das reduziert die Komplexität.
Sowas ähnliches wie das UP1-System wäre auch für Hutschienengeräte interessant, ich nenne es mal "REG2"-System für REG mit 2TE.
Ein passendes Gehäuse (käuflich oder gedruckt) eine Controllerplatine mit möglichst universeller Schnittstelle zu einer Applikationsplatine, eine "Vorlage" für Applikationsplatinen und los gehts...
=> ich bin da aber raus, ich konzentriere mich auf mein UP1 System... hab da mehr als genug Ideen umzusetzen
Hey, das ist ja schön und gut, aber wer von den Ideengebern würde für so was die Firmware machen? Das was ich da habe ist ein Logikmodul, nicht mehr und nicht weniger.
USB ist ein Moloch, was automatische Erkennung von Geräten angeht, wir sprechen hier ja von einem USB-Host.
Dann schon eher LAN, aber die schönen Gateways, die da aufgezählt wurden, fallen nicht vom Himmel. Und ein Gateway erfordert normalerweise Kenntnisse beider Seiten des "Gate", durch den es ein "Way" gibt, mit den jeweiligen Abstraktionkonzepten und einer passenden ETS-Applikation, die das einstellbar macht.
allein das sind schon 4 Busse (KNX, Modbus, MQTT, IP) und IP ist auch nur generisch mit letztendlich zig Protokollen, die darauf bauen.
Ich würde mich freuen, so was nutzen zu können, aber machen? Das ist unrealistisch als Hobby. Zumindest nicht in der Form und Robustheit, wie ich mir das vorstelle.
Aber ich gebe gerne Tipps und Infos an jeden, der sich da ranwagen möchte. Mit den knxprod in der ETS bin ich inzwischen auf "Du" .
Zurück zu den Anfängen war ja die Idee die Zugänglichkeit für die USB Flashschnittstelle, Reset/Prog und Prog LED über eine angepasste Platine in einem Hutschienengehäuse zu haben. Ich halte das nach wie vor für eine tolle Idee, um irgendwelche Improvisationslösungen z.B. mit der Flashschnittstelle zu vermeiden.
Dann kam die Diskussion 1 oder 2 TE. Dabei hatte ich als sozusagen Gehäuseoption die Idee aufgebracht, durchaus 2 TE vorzusehen, um Bauraum für LAN zu haben. Ob/wie man das nutzt steht natürlich in den Sternen. Der Vorteil wäre aber, wenn sich jemand findet, der z.B. solch ein Gateway wie das ISE für Sonos entwickelt, dann gäbe es direkt eine Hardwarebasis. LAN Buchse bestücken, Öffnung im 3D gedrucktem Gehäuse ausdremeln oder passende Variante drucken und die Hardware wäre bereit. Wie gesagt, alles nur Option, die möglich wird, wenn man sich mit der 2 TE Variante anfreundet. Und wenn es nie genutzt wird, wäre der Overhead gering.
P.S. Gira nutzt im X1 den SD Slot bis heute nicht.
Zusammengefasst also die Idee einer zukunftsfähigen Hardware für Hutschienenmontage, die mit Logikmodul und anderen Projekten - die von Dir nahezu fertig sind - sofort einsetzbar wäre.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar