Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP1-SEN-8x - 8fach-Sensormodul für Temperatur- Luftfeuchte und Luftdrucksensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
    Daher hab ich die Belegung ja.
    Allerdings beschreibt das Wiki ausschließlich deine Firmware. Die Belegung kann bei anderer Firmware ja durchaus anders sein.
    Und da es halt nicht funktioniert, ist es ja nicht dumm, mal nachzufragen.

    Die Tatsache, dass bei der alternativen FW Eingang C/D die Binäreingänge und E der I2C ist habe ich (nur) in den Release-Notes gefunden.

    Ich wollte das Wiki gerade verbessern. Geht das, oder soll ich hier Vorschläge machen?

    Zu meinem Problem:
    Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht...
    Ich hatte den BME vorher am Sensormodul von Masifi an diesem Eingang:
    chrome_uzpBsTWYeQ.png

    Das ist doch genau die Reihenfolge, die ich hier auch brauche, oder? 3.3V am 5. Pin von links, SDA am 8.Pin von links.
    Am gleichen Kabel hängt noch ein SHT. Der wird doch auch an dieser Hardware gleichermaßen unterstützt, oder mumpf ? ​

    Gruß,
    Hendrik
    Zuletzt geändert von henfri; 01.11.2024, 10:19.

    Kommentar


      Gelöscht
      Zuletzt geändert von Masifi; 01.11.2024, 12:39.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Hallo,

        Das Problem oben habe ich lösen können. Eins der Kabel hatte sich an der Lötstelle vom Stecker gelöst.

        Ein neues Problem habe ich aber:
        Ich habe hier einen SEN-UP1 (den von oben) der sich folgendermaßen verhält:
        Debug Port angeschlossen --> alles ok
        Debug Port nicht angeschlossen --> keine KNX Kommunikation
        (erinnert etwas an Schrödingers Katze...)

        Ich vermute, ich habe die Stiftleiste für die Nano-BCU nicht richtig angelötet. Da die Nano-BCU aber natürlich jetzt im weg ist, ist es schwer, das zu korrigieren.

        Habt ihr einen Tipp, welcher Pin der Schuldige sein kann (hätte jetzt zuerst an VCC gedacht) und wie ich das am einfachsten behebe?

        Gruß&Danke,
        Hendrik
        Zuletzt geändert von henfri; 02.11.2024, 19:35.

        Kommentar


          als erstes würde ich mal die 3,3V messen, wenn nur KNX angeschlossen ist. Einmal an den Klemmen, und dann direkt an der BCU.
          3,3V und GND sind eigentlich auch mit gelöteter BCU zugänglich..

          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Debug Port angeschlossen --> alles ok
          incl. KNX Kommunikation? also Debug + KNX angeschlossen?
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen


            incl. KNX Kommunikation? also Debug + KNX angeschlossen?
            Ja.

            Ok, ich messe mal.
            Kann ich den durchgang zwischen der bcu und der anschlussklemmen einfach messen?
            Also gnd und 3.3v
            ​​​​​

            Kommentar


              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Kann ich den durchgang zwischen der bcu und der anschlussklemmen einfach messen?
              klar, du kannst im spannungslosen Zustand natürlich einfach den Widerstand zwischen BCU-Kontakt und der Klemme messen, ja. Sollte normal < 1Ohm sein...

              Schaltpläne sind auch alle einsehbar, falls das hilft.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                Hallo,

                ich hatte gerade in dem Moment KiCad auf (die Pläne hab ich als PDF nicht gefunden). Aber ich glaube, der SEN-UP1-8xTH ist nur ein Addon zum UP1 und die Dateien fehlen KiCad, kann das sein? Zumindest (und das mag an meinen Fähigkeiten liegen) fehlt der Teil.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  Hallo,

                  so, ich habe jetzt mal durchgemessen:
                  KNX auf BCU <--> KNX Klemme +
                  GND auf BCU <--> KNX Klemme -
                  GND auf BCU <--> Anschlussklemme (6. von links)
                  3.3V auf BCU <--> Anschlussklemme (5. von links)

                  Alle haben Durchgang.
                  Aber ich merke schon beim Anstecken an den Bus, dass die LED nicht kurz an geht. Auch kann ich das Gerät nicht in den Prog-Modus bringen.

                  Hast du noch eine Idee?

                  Gruß,
                  Hendrik
                  ​​​​​​​​
                  ​​​​​​​​

                  Kommentar


                    3,3V liegen zwischen GND und dem 3,3V Pin an den klemmen an?

                    https://github.com/OpenKNX/SEN-UP1-8...V00.10.sch.pdf
                    https://github.com/OpenKNX/OpenKNX-U...V00.02.sch.pdf

                    das KiCad Projekt vom SEN-UP1-8xTH ist nur der Applikationsteil, nicht der Controller.
                    Dateien sollten keine fehlen, sofern du auch die OpenKNX libs korrekt installiert hast.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      Ach mann, jetzt habe ich die Nano-BCU geschrottet.
                      Es lagen keine 3.3V an den Klemmen, sondern 0.3V - Durchgang war aber da. Vielleicht ein zu hoher Widerstand.

                      Ich habe dann die erreichbaren Pins nachgelötet, ohne Erfolg.
                      Dann wollte ich an die anderen Pins kommen und habe die Nano-BCU auslöten wollen. Da ich keinen Heißluftfön habe, habe ich versucht alle Pins zu erhitzen.
                      Jetzt haben sich alle Löt-Pads gelöst.
                      Ich habe erst im Nachhinein gesehen, dass der Lötkolben auf 450°C gestellt war.

                      Dann ist wohl eine neue Bestellung fällig. Wann ist die nächste Versand-Runde?


                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        Tipp: Wenn du die BCU neu löten möchtest, ist es einfacher die Stifleiste durch zuschneiden und die Pins einzelns auszulöten. Selbst mit Heißluft ist das echt schwierig, Stiftleisten kosten kaum was und sollte jeder gute Hobbybastler auf Lager haben
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          Guter Tipp. Wäre ich mal geduldig gewesen.

                          Kommentar


                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Es lagen keine 3.3V an den Klemmen, sondern 0.3V - Durchgang war aber da. Vielleicht ein zu hoher Widerstand.
                            vielleicht auch irgendwo ein nicht allzu niederohmiger Masseschluss? Denkbar.

                            aber das ist jetzt nach deiner "Aktion" wahrscheinlich schwer nachvollziehbar.
                            Messe jetzt mal ohne BCU den WIderstand zwischen 3,3V und gnd (ohne sensoren, versteht sich). Sollte nicht unter 100k liegen.
                            Weiterhin, teste bitte bevor du eine neue BCU einlötest ob das Ding noch tut... sonst lötest du eine gute BCU auf das defekte Modul.. wäre ja blöd.

                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Wann ist die nächste Versand-Runde?
                            Wenn du heute bestellst und überweist, geht es am Freitag 8.11 mit raus...
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              Hi Dom,
                              ich überlege dein Sensormodul als Tasterschnittstelle für 3 Taster in einem Raum zu nutzen. Ich habe verstanden, dass die Leitungen vom Taster zum Sensormodul nicht all zu lang sein dürfen. Wären jeweils ca. 3m noch machbar? Welche geschirmte Leitung sollte ich nutzen?

                              Kommentar


                                Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
                                Ich habe verstanden, dass die Leitungen vom Taster zum Sensormodul nicht all zu lang sein dürfen. Wären jeweils ca. 3m noch machbar?
                                3m ist schon relativ lang, gedacht ist es eigentlich zu direkten Anbindung eines Taster in unmittelbarer Nähe - also so 30cm.
                                Die langen Leitungen fungieren dabei als Antennen um sich Störungen aller Art einzufangen - bei 3,3V Pegel genügen ja 1-2V um die Schaltschwelle zu erreichen. Insofern könnte es zu Fehlerkennungen kommen.
                                Empfehlen kann ich es nicht, aber es KANN im Einzelfall funktionieren.

                                Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
                                Welche geschirmte Leitung sollte ich nutzen?
                                ich würde da ein ysty nehmen...
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X