Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Das Außenmodul ist Pinkompatibel zu v31.
    Gut das du das besser weißt als ich
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
      Gut das du das besser weißt als ich
      Außer, Du hast in der Zwischenzeit "gezaubert" Ich hab hier die Hardware v1.3 vom Außenmodul, gehe aber davon aus, dass Du bis zur 1.5 keine Pins geändert hast. Und die v1.3 ist Pinkompatibel zu v3.1, konnte ich mir gut merken (Zahlendreher).

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Hi tobiasr,

        ich hab das noch nicht ganz verstanden. Ich versuche es mal mit meinen Worten:
        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        bzw. dann seine 'interne' Außenhelligkeit als Anhaltspunkt nimmt.
        ​Es gibt keine 'interne' Außenhelligkeit. Entweder Helligkeitsunabhängig oder Helligkeitsabhängig, dann braucht der VPM eine Hellikeitsinformation.

        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Bei Bewegung eines Melders (Nachlaufzeit jeweils auf 5 Sek) per ODER Verknüpfung an den Präsenzeingang des Melders.
        Da Du im Flur ein klares Bewegungsszenario hast, kannst Du auch beide Eingänge des VPM als (schaltende) Bewegungseingänge parametrieren. Spart Dir das OR.

        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Die Beleuchtung soll während dieser Zeit auf z.B. 10% gehen, nach wenigen! Sekunden (also quasi mit Ablauf der 5 Sek des Melders)
        Hier ist nicht klar, ob Du Nachlaufzeit oder Einschaltzeit meinst. Die Nachlaufzeit beginnt erst, wenn keine Bewegung mehr festgestellt wurde. Soll die Einschaltzeit nur 5 Sekunden sein, danach dann dunkler und dann aus? Oder soll es erst nach der Nachlaufzeit des/der Melder dunkler und dann aus gehen? Im 2. Falle wäre die Einschaltzeit potentiell trotzdem sehr lang (eben solange Personen im Flur sind).

        Im folgenden gehe ich erstmal von Nachlaufzeit und nicht von Einschaltzeit aus:

        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Wie ich diese Stufenschaltung realisieren soll, kann ich mir gerade noch nicht so recht vorstellen.

        Es gibt viele Wege, so etwas zu realisieren. Straight forward fällt mir folgendes ein: Am VPM-Kanal 2 Ausgangs-KO, einer DPT5.001 (für Dimmwerte), einer DPT1 (für Schaltinformation). EIN wird mit 10% vorbelegt, AUS mit 2%, geht direkt an den Dimmer, Nachlaufzeit ist kurz (Du kannst 0 Sekunden versuchen, ich hab nie mit 0 Sekunden probiert, weil es für mich kein realistisches Szenario war. Falls es nicht klappt, dann eben 1 Sekunde). Der Schaltausgang vom PM-Kanal geht an einen Logikkanal, der bei EIN nichts macht, bei AUS wird dieses AUS einfach an den Ausgang weiterleitet, mit einer Ausschaltverzögerung von 1 Minute. Vorteil hier: Du kannst einstellen, dass ein erneutes EIN während der Ausschaltverzögerung das AUS unterdrückt.

        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Nachtrag: Der manuelle Taster soll, sobald das Licht irgendwie an ist es auf z.B. 70% schalten, sonst aus.
        Ist der Taster ein Umschalter? Ich vermute mal. Ob der Taster dann EIN oder AUS sendet, wird über den Status des Dimmkanals bestimmt.
        Den VPM-Kanal würde ich dann auf 2 Tagesphasen stellen mit binärem Tag/Nacht eingang. Wie Du schon vermutest, würde der Taster dann gleichzeitig Tag/Nacht und "Manuell übersteuern" schalten. Die 2. Tagesphase würde dann mit 70% einschalten und mit 0% ausschalten und nicht die Logik triggern.

        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Der eine Melder hat leider keinen Präsenzblock sondern nur Bewegung. Kann ich trotzdem quasi nur 50% des Raums mit dem Präsenzeingang des VPM abdecken, oder führt das zu gerade nicht bedachten Problemen?​
        Die Frage hab ich nicht verstanden...

        An sich sollte es das sein, zumindest soweit ich das verstanden habe.

        Gruß, Waldemar
        Zuletzt geändert von mumpf; 10.03.2023, 10:19.
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Vielen dank für deine Unterstützung. Ich werde das mal versuchen so umzusetzen.

          Zum Punkt 'interne' Außenhelligkeit: An dem Sensormodul hängt nach dem Update (gleichzeitig mechanischer Umbau) der Außenhelligkeitssensor, ggf. kann man über den ausreichend entscheiden, ob es innen wohl auch dunkel sein wird.

          Zum Punkt Präsenz vs. Bewegungseingang: Ich kann im VPM bzgl. Eingang auswählen: Bewegung, Präsenz, Präsenz und Bewegung, Präsenz und weitere Präsenz.
          Die von dir vorgeschlagene Option 'Bewegung und Bewegung' gibt es nicht. Habe hier sowieso das Problem, dass der eine Melder eben nicht brauchbar bei der Bewegung triggern kann, bzw. einen tatsächlich zuverlässig genug erkennt, dass auch 5 Sekunden Nachlaufzeit reichen, dass er nicht abschaltet. Eine externe Logik (der VPM) würde dann kein weiteres Bewegungssignal erkennen und abschalten.

          Daher mein Plan: Melder A und B über ODER auf Präsenz, Melder A zusätzlich direkt auf Bewegung. Hieße aber auch wieder, sobald man sich im Bereich von Melder B aufhält, kommen keine Bewegungssignale mehr. Irgendwo klemmt hier noch was in meinem Kopf.

          Kommentar


            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            An dem Sensormodul hängt nach dem Update (gleichzeitig mechanischer Umbau) der Außenhelligkeitssensor, ggf. kann man über den ausreichend entscheiden, ob es innen wohl auch dunkel sein wird.
            Das kannst Du natürlich testen, ob es funktioniert.

            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Zum Punkt Präsenz vs. Bewegungseingang: Ich kann im VPM bzgl. Eingang auswählen: Bewegung, Präsenz, Präsenz und Bewegung, Präsenz und weitere Präsenz.
            Du hast Recht, ich habe das mit Präsenz+Präsenz verwechselt.

            Aber nochmal zu den Begriffen: Der VPM ist entstanden aus der Idee heraus, eine flexible Applikation für den Steinel TP zu bieten. Der TP bietet eine Unterscheidung zwischen Bewegung (was Steinel Präsenz nennt) und Präsenz (was Steinel TruePresence nennt). Daher kommen die beiden Eingänge am VPM.
            Früher waren diese Eingänge komplett gleichwertig. Als nach und nach immer mehr Features dazu kamen (Kurzzeitprüsenz, Raum verlassen) hat sich gezeigt, dass eine langanhaltendes Präsenzsignal (ist bei Steinel üblicherweise >30s) es natürlich nicht erlaubt, ein Verlassen nach 5 Sekunden zu erkennen. Deswegen wird jetzt unterschieden zwischen Bewegung und Präsenz. Aber eines muss klar sein: Der VPM ist das, was im Namen steht - er ist ein PM. Er kann natürlich, wie jeder andere PM, aus einem Bewegungssignal eine Präsenz erzeugen. Wenn Deine Melder nicht zwischen Bewegung und Präsenz unterscheiden (was sie nicht tun, egal wie das am Melder betitelt wird), dann brauchst Du Dir da auch keinen abzubrechen, das zu simulieren. Du nutzt Deine beiden Melder für die Bewegungsinfo, führst die wie von Dir vorgeschlagen über ein ODER auf den Bewegungseingang und vergisst die Präsenz (die Du nicht hast).

            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Hieße aber auch wieder, sobald man sich im Bereich von Melder B aufhält, kommen keine Bewegungssignale mehr.
            Verstehe ich nicht? Wenn der Melder B keine Bewegung meldet, was macht er dann bzw. wozu ist er dann da?

            Oder denkst Du, dass die Melder dauernd ein Signal senden müssen (wie bei zyklisch senden)? Das ist nicht nötig, der VPM unterstützt auch schaltende Bewegungsquellen!

            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Habe hier sowieso das Problem, dass der eine Melder eben nicht brauchbar bei der Bewegung triggern kann, bzw. einen tatsächlich zuverlässig genug erkennt, dass auch 5 Sekunden Nachlaufzeit reichen, dass er nicht abschaltet. Eine externe Logik (der VPM) würde dann kein weiteres Bewegungssignal erkennen und abschalten.
            5 Sekunden Nachlaufzeit für den finalen PM ist schon sportlich. Ich mach das zwar bei meinen Bewegungsquellen für den VPM auch, aber die finalen Nachlaufzeiten werdeb im VPM in einem "vernünftigen" Bereich von 1-5 Minuten verarbeitet, je nach Einsatzgebiet.

            Viel Erfolg,
            Waldemar

            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Kurze Einsteigerfrage: kann die Applikation auch ohne Hardware erstellt werden u d in die ETS eingefügt werden um ein wenig zu testen bzw. die Applikation zu verstehen? Und gibt es ein Howto zur Erstellung? Habe auf Github nichts finden können.
              Gruß David

              Kommentar


                Klar geht das
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  Ja klar. Du nimmst das Release https://github.com/OpenKNX/OAM-Prese.../1.7.6-Release. Dort ist auch der Link auf die Applikationsbeschreibung.

                  Dann nimmst Du das PresenceModule-Big-1.7.6.zip, entpacktst es befolgst das Readme.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    An eine Readme im ZIP hatte ich gar nicht gedacht
                    Gruß David

                    Kommentar


                      Wichtig, wie oben von Waldemar erwähnt: Die Applikationsbeschreibung parallel mit anschauen.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        So ich bin nun auch glücklicher Besitzer eines VPM-Moduls und dieser ist nun zusammen mit einem Steinel TP Multisensor in Betrieb. Ich teste mich gerade an alles heran und habe aktuell folgendes Problem.
                        Der Steinel TP liefert einen Lux Wert "20"f ür die Phase "Abend", der unterhalb der Einschaltschwelle "75" liegt. Es ist keiner im Raum und der TP zeigt dies an auch (Bewegung und Präsenz sind beide AUS). Leider schaltet das VPM den Ausgang, so dass Licht im Raum an geht. Ist die Nachlaufzeit abgelaufen geht alles wieder Aus und das Spiel beginnt von vorne... Diese konnte ich heute morgen schön im Gruppenmonitor beobachten(TP liefert Helligkeistwert > Licht AN, Nachlaufzeit abgelaufen > Licht AUS und dann wieder von vorne). Wo liegt mein Denkfehler? Es wurde keine Übersteuerung gewählt, daher sollte das VPM um Normalmodus sein.

                        Kommentar


                          Dann ist da irgendwo eine Logik gebaut die den Helligkeitswert in einen Schwellwertschalter binär übersetzt und dessen Ergebnis mit einem Schaltausgang Nebenstelleneingang des PM-Kanals verbunden.

                          Rein die Tatsache es wird ein Lux-Wert gesendet ist ja kein AN/AUS.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Leider nein bzw das kann ich garantiert ausschließen. Daran hatte ich auch schon gedacht. Ich sehe, dass das VPM Modul meine Szene (WZ Szene) direkt nachdem erhalt des Lux-Wertes schaltet (Szene 2). Aber ich teste heute Abend noch einmal. Ich hatte heute morgen alles geprüft und das ein oder andere auch nochmal verändert wie z.B. die "adaptive Schwelle" auf "absolute Schwelle".

                            Kommentar


                              Zeig mal bitte Deine GA Verknüpfungen und die wesentlichen Konfigurationsseiten.
                              Da ist irgendwo ein Fehler drin.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X