Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1TE Gehäuse für: 1-Wire Gateway; Logikmodule und VirtualPresenceModule

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zu den 85grad kann man auch mal googeln, findet man das ein oder andere.

    Der Wert 85 ist wohl ein Default Wert im Sensor, was für mich bedeuten würde, das irgendwas bei der Temperaturerfassung schief geht. Meine Vermutung ist das es hier noch ein Timing Problem gibt.
    Da der Wert 85 kommt, zeigt zumindest das die 1-Wire Kommunikation soweit funktioniert.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #77
      Die Sensoren habe ich jetzt mal getauscht, der Fehler wandert mit.

      Die Sensoren sind nicht defekt, per Tasmota+Nodemcu bekomme ich plausible werte.

      Kommentar


        #78
        Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen
        Die Sensoren sind nicht defekt, per Tasmota+Nodemcu bekomme ich plausible werte.
        OK, das sagt mir, dass die Sensoren irgendwo an den Toleranzgrenzen liegen bei der Kommunikation (da Du ja sagst, dass sie in anderen Umgebungen funktionieren).
        Um ehrlich zu sein, ich hab keine Ahnung, was ich da machen könnte. Wir fragen nicht direkt den 1-Wire-Bus ab, sondern wir verwenden hier einen 1-Wire-Chip, der die 1-Wire-Kommunikation macht und dann auf I²C umsetzt. Wir kommunizieren nur über I²C. Und auf den 1-Wire-Chip (und dessen Kommunikation) habe ich keinen Einfluss.

        Masifi: Siehst Du auf der Hardware-Seite noch irgendwelche Möglichkeiten? Andere Pullup-Wiederstände oder so was? Ich kenne mich da ja gar nicht aus...

        Ganz wichtig: Die sind auch mit 3 Adern verbunden? Also auch die 5V? Wir unterstützen keine Parasitäre Versorgung über DATA!

        Gruß, Waldemar

        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #79
          mumpf: der Punkt mit den +5V ist definitiv maßgeblich

          Der 1-Wire Master Chip macht alles intern selber, da kann/muss man von außen nichts mehr machen.

          Es gibt halt die 750ms Wartezeit bis die Datenerfassung des neuen Temperatur-Wertes fertig ist. Da es bei den anderen aber funktioniert und der Code für alle Kanäle gleich ist, ist es auch schwer hier was dazu zu sagen.

          Mir fällt spontan nur ein: tausche mal in der ETS einen guten Sensor mit einem der das Problem hat. Sehr wahrscheinlich wird das Problem mitwandern, wenn nicht, dann hätte man mal einen Anhaltspunkt.



          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #80
            Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen
            Die beiden Sensoren die keinen Wert liefern, sitzen unmittelbar neben einem Sensor welcher funktioniert.
            Ich habe gelesen, der weiteste ist 15m entfernt und funktioniert (was schön ist, aber schon deutlich außerhalb der vorgesehenen Reichweite).

            Jetzt zu der Frage, wie weit sind denn die nicht funktionierenden Sensoren entfernt?

            Hintergrund: Auch wenn direkt daneben ein anderer ist, der funktioniert oder auch 15m mal noch funktionieren, muss das nicht bedeuten, das für einigen Sensoren die Entfernung nicht schon zu groß ist.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #81
              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
              Ich kann mich hier nur wiederholen, weder die HW noch die Firmware ist auf 1m i2c ausgelegt.
              Das betrifft jetzt nur die Outdoormodule oder alle "Sensormodule" indoor wie outdoor?
              Da 1m Leitung für die meisten Einsatzzwecke sehr kurz ist. Außerdem läuft ein Indoor-Sensormodul bei mir ohne Probleme mit ca. 1,5m langer 1-Wire Leitung.

              Kommentar


                #82
                Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
                Außerdem läuft ein Indoor-Sensormodul bei mir ohne Probleme mit ca. 1,5m langer 1-Wire Leitung
                Kann funktionieren, muss aber nicht.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #83
                  1-Wire ist was anderes als I2C.

                  mit 1-Wire kann man längere Strecken zurücklegen und i2c ist eigentlich nur ein Bus auf PCB Ebene.

                  Eigentlich sollte es für das i2c Thema einen eigenen Thread hier geben, da es hier eigentlich um die 1TE Variante geht und nicht um das Sensormodul.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo zusammen,

                    ich habe für mein Wohnhaus jetzt 4 Stück 1-Wire-Gateways verbaut (KG, EG, OG, DG)

                    Aktuell habe ich 3 Fühler (18B20) vom Pufferspeicher angeschlossen - das sollen noch mehr werden.

                    EG und DG sind noch nicht programmiert

                    am OG Gateway sind 18 Stück 18B20 und 1 Stück 18S20 angeschlossen. Aktuell lasse ich mir die Werte jede Minute auf den Bus senden.
                    Heute Nacht hat dieses Gateway einfach keine Werte mehr geliefert deshalb hat der MDT Heizungsaktor auf Notbetrieb geschalten. Nach Betätigung des Reset auf dem Gateway sind alle Werte am Bus erschienen. Habt Ihr evtl. ähnliche Erfahrungen?

                    Ich werde das weiterhin beobachten

                    Gruß Michael

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von emech_michl Beitrag anzeigen
                      Nach Betätigung des Reset auf dem Gateway sind alle Werte am Bus erschienen
                      Du hast davor aber nicht geprüft, ob das Gateway noch per ETS erreichbar war?
                      Hast du den Heartbeat aktiviert und kam der auch nicht mehr?

                      Das Gateway ist noch relativ "jung" und die Firmware wurde aktuell nur vom Sensormodul (SAMD) auf den RP2040 umgestellt. Gateways sind immer schwer zu testen, da jeder Aufbau in der Regel anders aussieht. Daher sollte man sich überlegen, ob man das Gateway jetzt schon für eine Heizungssteuerung einsetzen sollte.

                      Wäre super wenn du hier weiter beobachten könntest und immer bevor man dann das letzte Übel sucht, den RESET drückt, zu schauen, was noch funktioniert und was das Gateway ausgibt. Dazu kann man auch mal ein USB Kabel anstecken und ein Terminal öffnen, dann kann man vielleicht auch schon das ein oder andere sehen.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #86
                        Kurz ergänzend zu den oben genannten Tests wäre, Prog Taste drücken und beobachten, ob sich die Prog LED aktivieren lässt.
                        Je mehr Puzzlestückchen bekannt sind, umso besser.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #87
                          Ich hatte versucht die Geräte-Info mit der ETS 5 zu lesen - das hat nicht geklappt - das funktioniert aber jetzt auch nicht

                          Ich beobachte weiter und versuche Eure Diagnose-Tips auszuführen.

                          Nach dem Reset hat die LED kurz aufgeleuchtet, denke das ist so in Ordnung.

                          Evtl. kann ich die Sensoren auf den Gateways für DG und EG dieses WE aufklemmen, dann gibt es mehr Erfahrungswerte.

                          Kommentar


                            #88
                            Hi Michael,

                            danke für das Feedback. Du bist jetzt der 2., der sporadische Ausfälle bei 1-Wire meldet. Es ist nicht so, dass ich da nicht hinterher bin, aber es ist schwierig, so etwas zu finden, vor allem, wenn man selber keine solchen Ausfälle hat.

                            Zitat von emech_michl Beitrag anzeigen
                            Ich hatte versucht die Geräte-Info mit der ETS 5 zu lesen - das hat nicht geklappt - das funktioniert aber jetzt auch nicht
                            Wenn das Gerät läuft und Werte sendet, dann muss sich auch die Geräteinfo auslesen lassen. Es gibt beim lesen eine 10-15 Sekunden Pause. Dann klappt das aber. Wenn nicht, stimmt sowieso schon was nicht.

                            Zitat von emech_michl Beitrag anzeigen
                            Nach dem Reset hat die LED kurz aufgeleuchtet, denke das ist so in Ordnung.
                            Das ist richtig so. Aber es ging darum, beim Ausfall kurz die PROG-Taste zu drücken und zu schauen, ob die Prog-LED noch aufleuchtet. Wenn JA, dann hat der "Hänger" eine andere Ursache als wenn NEIN.

                            Zitat von emech_michl Beitrag anzeigen
                            Evtl. kann ich die Sensoren auf den Gateways für DG und EG dieses WE aufklemmen, dann gibt es mehr Erfahrungswerte.
                            Mehr Test sind immer gut. aber es wäre interessanter, die Sensoren auf 2 Gateways zu verteilen (in etwas halbieren) und dann schauen, ob die sich immer noch aufhängen bzw. ob es seltener passiert und wie das Verhältnis zwischen den beiden ist.

                            Wir könnten noch eine Sachen machen: Ich kann eine Version (erstmal nur für Dich) bauen, in der ich einen potentiellen "Hänger" korrigiert habe. Ich kann überhaupt nicht sagen, ob das mit Deinem "Hänger" irgendwas zu tun hat. Es wäre einfach ein Versuch. Diese Version ist nicht getestet, ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht schlimmer wird. Ich werde sie nach Ostern (vorher komme ich nicht dazu, was zu machen) bauen und auf meine Geräte aufspielen. Wenn Du willst, kannst Du die auch haben. Kann helfen, muss aber nicht. Wäre aber ein Versuch. Musst Du entscheiden.

                            Gruß, Waldemar




                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #89
                              Hallo Zusammen, macht Euch bitte keinen Streß

                              Ich habe nur meine Wohnung auf den Heizungsaktor gelegt und zur Not heize ich den Kachelofen an ☺

                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              es wäre interessanter, die Sensoren auf 2 Gateways zu verteilen
                              das geht leider nicht, da ich die Gateway im Keller montiert habe und die Fühler sind im Heizkreisverteiler an einer Sensorinsel angeschlossen.

                              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                              Dazu kann man auch mal ein USB Kabel anstecken und ein Terminal öffnen
                              habt Ihr hierzu eine Anleitung? Welche Software nehme ich hierzu?

                              Den Versuch mit einer neuen Gerätesoftware gehe ich mit.

                              Die 4 Gateway sind jetzt alle in Betrieb (mit unterschiedlicher Anzahl an Fühlern)

                              Gruß Michael

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von emech_michl Beitrag anzeigen
                                habt Ihr hierzu eine Anleitung? Welche Software nehme ich hierzu?
                                Das würde nur Sinn machen, wenn beim "Hänger" noch die Prog-LED über den Prog-Taster zu schalten ist. Wenn das der Fall ist, melde Dich nochmal hier oder bei mir über PN.

                                Zitat von emech_michl Beitrag anzeigen
                                Den Versuch mit einer neuen Gerätesoftware gehe ich mit.
                                ​Ich schick Dir einen Link per PN, sobald ich was habe. Fall Du eine Woche nach Ostern immer noch nichts von mir gehört hast, erinnere mich bitte nochmal, ok?

                                Zitat von emech_michl Beitrag anzeigen
                                Die 4 Gateway sind jetzt alle in Betrieb (mit unterschiedlicher Anzahl an Fühlern)
                                Auch das ist ein guter Test. Schauen wir mal. Ich bin auf jeden Fall am Feedback interessiert.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X