Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Modbus RTU Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich bin gerade am überlegen, wie eine Lösung für ein Modbus Gateway mit KNX und MQTT über WLAN aussehen könnte.

    Was für ein Controller wird hier verwendet? RP2040? Eigentlich würde doch ein ESP32 oder ESP8266 fast mehr Sinn machen. Als Basis für die Firmware könnte man ESPEasy oder Tasmota verwenden. Dann hätte man schon WLAN, Weboberfläche, MQTT, Modbus usw.. Dann bräuchte man nur noch den OpenKNX Stack einbauen.

    Das müsste doch vom Vorgehen deutlich einfacher sein. Wenn mich nicht alles täuscht, hat Tasmota ehe schon KNX over IP implementiert.
    Zuletzt geändert von STSC; 29.11.2022, 12:06.

    Kommentar


      #17
      Es wäre gut wenn man Grundsatzdiskussionen nicht hier im diesem Thread anbringt. Hier soll es nur um diese bestehende Firmware gehen. Hier können Fehler, Unklarheiten, Verbesserungsvorschläge, .... der Firmware diskutiert werden.

      Im Moment sehe ich ich keinen Vorteil am ESPxxx, ich habe auch ein RP2040 mit RJ45 ETH Anbindung. Ich habe KNX und brauche parallel dazu keine weiteren Systeme wie ESPEasy, Tasmota, .... Das ist der Grund warum ich gerade solche HW baue, damit ich diese parallelen System nicht benötige. Vielleicht später mal Matter, aber dann warst das schon.
      (und jetzt bitte wenn gewünscht, die Diskussion in einem neuen Thread fortfahren :-) )
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #18
        Ist für das Aufspielen der Firmware zwingen eine installierte ETS nötig? Ich habe meine ETS auf einem Standrechner und müsste diesen nun zum Gateway verfrachten oder extra auf einem Notebook (Firmenrechner) die ETS installieren.

        Kommentar


          #19
          Hi

          für den Upload brauchst du die ETS nicht. Nur wenn du das ETS Katalogfile erstellen willst.

          Kommentar


            #20
            Mein, nur zum Erstellen der KNXProd
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #21
              Ah, alles klar. Also, nochmals für alle:

              Man benötigt für die Installation den OpenKNXproducer:
              https://github.com/OpenKNX/OpenKNXproducer/releases
              und die aktuelle Firmware:
              https://github.com/OpenKNX/OAM-ModbusGateway/releases

              1.) Mit Windows PC (ETS nicht nötig) über USB an das Gateway gehen und die entsprechende Upload-Firmware-XXXX.ps1 (in meinem Fall SAMD) mit Powershell (rechte Maustaste mit Powereshell ausführe) aufspielen. Der USB Anschluss befindet sich unter der der Abdeckung wo der KNX Anschluss ist.
              2.) Mit Windows PC (ETS nötig, aber Anschluss an das Gateway über USB nicht nötig.) Die Datei Build-knxprod.ps1 mit Powershell (rechte Maustaste mit Powereshell ausführe) aufrufen um die knxprod zu erzeugen.
              Zuletzt geändert von mumpf; 13.12.2022, 11:22.

              Kommentar


                #22
                Und für das Erzeugen der knxprod genügt die Demoversion der ETS ab Version 5.6 mit mindestens einem Projekt und einem Gerät.
                Zuletzt geändert von willisurf; 24.12.2022, 14:03. Grund: Notwendigkeit Projekt ergänzt
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Und für das Erzeugen der knxprod genügt die Demoversion der ETS.
                  Guter Hinweis! Danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Aber: Die Demoversion muss in Benutzung sein, es muss mindestens ein Projekt existieren, mit einem Gerät, egal was. Direkt nach der Neuinstallation der ETS klappt es noch nicht.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Ich hab jetzt endlich mal ein bisschen Zeit gefunden und wollte das Modbus Gateway in Betrieb nehmen.
                      Nun hab ich mir das Release von Gihub runtergeladen und das Gateway per USB mit dem PC verbunden.
                      Aber wenn ich "Upload-Firmware-SAMD.ps1" per PowerShell ausführe kommt immer kein Port gefunden.
                      Ich habe auch schon wie im Readme die Reset Taste 2-mal gedrückt und die LED pulsiert auch, leider mit dem selben Ergebnis.
                      Muss zum hochladen der Firmware noch die Hilfsspannung oder der KNX-Bus angeschlossen werden?
                      Gruß Ben

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn Du, ohne Hilfsspannung und ohne KNX-Bus, USB ansteckst sollte in Deinem Gerätemanager automatisch ein Com-Port verfügbar werden. Den nimmt sich die PowerShell dann eig. Erst leuchtet grüne LED (Gerät wird von USB versorgt...dann die rote zusätzlich weil keine Verbindung zustrande kommt.

                        Kabel Schrott?
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                          Kabel Schrott?
                          Sehr gut möglich.
                          Bei dem einen (Mit Adapter für Lightning) kommt Fehler bei der Hardwareerkennung.
                          Und beim anderen wird irgendwie gar nichts erkannt. Des sieht aber auch nicht grad wertig aus 😅.
                          Werd ich morgen mal im Keller kramen ob ich da noch eins rumliegen hab.
                          Aber Danke schonmal für die Info, dann weiß ich wenigstens das es nicht an was anderem liegt.
                          Gruß Ben

                          Kommentar


                            #28
                            Jetzt läufts, Danke nochmal für den Tipp mit dem Kabel. Mit einem anderen hat es auf Anhieb funktioniert.
                            Das Abfragen von 7x Eastron SDM 630 funktioniert auch tadellos.
                            Vielen Dank für dieses tolle Stück Hardware und Software. Großes Lob, habt ihr echt Mega umgesetzt .
                            Gruß Ben

                            Kommentar


                              #29
                              Jetzt hab ich mal noch mein 2tes Gateway für meinen Huawei Wechselrichter in Betrieb genommen.
                              Ging auch wieder super von der Hand 👍.
                              Hier hab ich aber ein kleines Problemchen und bin noch auf der Suche nach eine Lösung. Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu.
                              Der Wechselrichter gibt pro String (vier an der Zahl) leider nur jeweils Spannung und Strom aus.
                              Für mich wäre interessant, welcher String wieviel Leistung erzeugt, da 4 verschiedene Ausrichtungen, bzw. Dachneigungen.
                              Ich schiebe die Daten per Telegraf KNX Plugin in eine influxdb. Meine Idee war das ich hier irgendwie Spannung und Strom multipliziere um die Leistung zu erhalten. Was ich aber nicht weiß ist wie genau/ungenau das ist, weil ja die Werte zu unterschiedlichen Zeiten gesendet werden.
                              Bei Spannung hab ich wenn ich mich nicht Irre, Senden bei Wertänderung >10V und bei Strom >1A. Sonst wird einfach viel zu viel über den KNX Bus geschaukelt. Ist eh schon recht viel von den Leistungswerten der anderen Modbuszähler. Man glaubt gar nicht was hier alles in kürzester Zeit zusammen kommt.

                              Jetzt hab ich gesehen dass das Modbusgateway auch ein Logikmodul hat. Ich hab jetzt nur mal kurz reingespickt. Wäre es denn hier möglich die beiden Modbuswerte Spannung+Strom zu multiplizieren und erst dann KNX-Seitig mit einem gewissen Sendefilter (bei Wertänderung) auszugeben?

                              Da ja Modbus seitig die Werte vie häufiger auf den Bus gesendet werden, sollte so das Ergebnis doch genauer sein, oder hab ich da nen Denkfehler und die influxdb Lösung ist genauso gut oder einfacher umzusetzen?
                              Gruß Ben

                              Kommentar


                                #30
                                Eine Multiplikation ist heute noch nicht möglich, ob es irgendwann kommen wird, das kann nur mumpf als Entwickler des Logikmoduls sagen.
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X