Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Modbus RTU Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Marco, warum geht DPT 14 nicht? Der Satz ist leider unvollständig. Ich hatte gesagt, DPT 14 ist das, was du brauchst.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
      Da aber DPT 13.013 (Wirkarbeit kWh) keine Kommas kann interpretiert er des dann also als 16924kWh oder 16924W und beides ist ja falsch.
      Du kannst auch den DPT13.013 nehmen und teilst den Wert durch 100. Beim DPT13 sollten die Kommastellen einfach ignoriert werden und es werden nur die 169kWh gesendet.
      Wäre super wenn du das mal ausprobieren könntest, habe es selber noch nie so gemacht, aber es sollte funktionieren
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Masifi du meinst z.B. in SmarthomeNG im item oder wie meinst du dies?
        Im GW selbst geht es ja nicht, da bei DPT13 kein Teiler implementiert ist.

        Kommentar


          MarcoLanghans doch das geht direkt im Gateway :-) Dazu gibt es zusätzlich diese Parameter:
          image.png
          Damit kann man die Werte die Ausgelesen werden, noch etwas anpassen. Du musst wie hier im Beispiel ein die 100 (Var1) eintragen. Der Wert der über Modbus gelesen wird, wird damit durch die 100(Var1) geteilt. Bei manchen Werten wie z.B. Temperaturen muss man oft den Wert noch mit einem Offset verstehen, dafür kann man die Var2 nehmen. Var2 kann einen + und - Wert aufnehmen, welcher dann zusätzlich addiert oder subtrahiert wird.

          Sollten noch weitere Modifikationen am Wert notwendig sein, dann bietet das integrierte Logikmodul noch viele weitere Möglichkeiten
          Zuletzt geändert von Masifi; 26.07.2023, 15:23.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Masifi Dies geht beim DPT13 nicht da es diese Option dort nicht gibt.

            2023-07-26_17-03-24.jpg

            Logik habe ich mir angeschaut, habe aber noch nicht kapiert wie ich die Logiken anwenden kann :-(
            Werde ich aber morgen mal genauer unter die Lupe nehmen.

            Kommentar


              Oh Mano Mano Mann !!! Du hast natürlich recht, ich habe das damals nur für die Float Datentypen gemacht. Deswegen habe ich das selber wahrscheinlich auch noch nie ausprobiert

              Vielleicht macht es Sinn hier noch die Firmware anzupassen. Die Logik könnte das glaube ich auch, aber der Aufwand wäre denke ich nicht so groß.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                wie genau hast du die Version mit Modbus bestellt MarcoLanghans

                2023-08-07 10_11_38-WS90 – Ecowitt – Mozilla Firefox.png
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  Ing-Dom ich glaube du bist im falschen Thema, ich habe nämlich nur einen Stromzähler

                  Kommentar


                    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                    wie genau hast du die Version mit Modbus bestellt MarcoLanghans
                    https://shop.ecowitt.com/products/wn...0&_ss=e&_v=1.0
                    Zuletzt geändert von ur63; 07.08.2023, 10:48. Grund: Zitat gekürzt

                    Kommentar


                      ah sorry hab die Threads vertauscht.
                      ur63 Danke
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        Ich hatte bei mir ein Problem mit meiner BWWP wo die Zeit und Datum mit der Zeit aus dem Ruder liefen.
                        Ich hab mir damit beholfen indem ich die Werte regelmäßig vom KNX-Bus auf den Modbus geschrieben habe.
                        Siehe hier:
                        https://knx-user-forum.de/forum/proj...42#post1869142

                        Nun ist mir aber dabei auch aufgefallen das ich für die Stunden (usw.) z.B. 2 Mappings hinzugefügt habe, Eins zum lesen von Modbus -> KNX (0x03 - Lese holding registers).
                        Und einmal von KNX -> Modbus (0x06 - Schreibe Single Register).

                        Ich hab dann alle beide mit dem gleichen KO belegt. Hier als Beispiel:
                        bwwp ko.png

                        Ich hab nun die Befürchtung das es hier zu einer Art Rückkopplung kommt, also wenn der Wert gelesen wird dieser auch gleich wieder geschrieben wird. Das würde zumindest das weglaufen der Zeit erklären, war nämlich schon extrem.
                        Bei statischen Werten wie hier oben im Bild scheint das kein Problem zu sein, aber der Zeitwert ändert sich ja dauernd.

                        Wäre das Verhalten damit zu erklären?

                        Ich hab das Problem jetzt ja gelöst in dem ich regelmäßig die Zeit von KNX an die BWWP schicke und für Input und Output jeweils ein extra KO benutze. Aber es wäre für mich interessant ob ich hier prinzipiell totalen Quatsch programmiert habe, damit ich das in Zukunft beachten kann. Oder es noch eine andere Möglichkeit gibt?
                        Gruß Ben

                        Kommentar


                          Hallo,

                          ich hätte noch von einem Testaufbau HW übrig. Falls jemand Interesse an einem Modbus RTU Gateway Bausatz hat, darf sich gerne einfach mal direkt bei mir melden.

                          Gruß
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Hallo,

                            ich verzweifle gerade etwas mit meinem ABB B23 Modbus Zähler. Ich bekomme keine Daten von dem Gerät. Ich vermute ich steh gerade auf dem Schlauch. Folgende Einstellungen habe ich gemacht:

                            Modbus.jpg

                            Modbus2.jpg

                            Aus der Anleitung habe ich folgendes:

                            ABB.jpg


                            Also wenn ich das richtig verstehe habe ich alles richtig eingestellt. Kommen tut aber nix. Wahrscheinlich irgendein dummer Fehler abe rich seh ihn nicht.
                            Über jegliche Hilfe freue ich mich!

                            Danke!

                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              himself Auch wenn die Frage blöd ist, aber die modbus Einstellungen von deinem Zähler (Baud, ID usw. ) hast du mal am Gerät selbst ausgelesen und mit der Anleitung verglichen?

                              Kommentar


                                Hi Marco,

                                ja, hab da schon 30x mal rumprobiert, deswegen auch die seltsamen Werte. Was ich gefunden habe ist dass in der ABB spec die Kanäle falsch sind (A <=> B vertauscht). Nachdem ich das geändert habe, bekomme ich jetzt 0er zurück. Vermutlich eine Verbesserung aber nicht was ich brauche. Ich versuche gerade das im IObroker über so ein USB Dongle auszulesen aber klappt auch nicht.
                                Zuletzt geändert von himself; 04.01.2024, 15:43.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X