Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] SoundModule SOM-UP: Tür-Klingel/Gong mit 4 Binäreingängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    traxanos Danke für deine Ausführung...

    Punkt 1: war klar und geht auch deutlich aus der ETS-Doku hervor
    Punkt 2: okay, verstanden. Bis auf den Nebensatz "da die >10000 reserviert sind für spätere generierte Töne" habe ich keinen Hinweis in der ETS-Doku gefunden. Vielleicht sollte das noch deutlicher rausgestellt werden.
    Punkt 3: nope, in dem Bereich kenne ich mich zu wenig aus; da warte ich lieber noch...

    Nochmals danke und schöne Tage euch.

    Kommentar


      Danke für den Hinweis, werde die Doku noch ergänzen. Aber ein Doku Update kommt in der Regel nur mit einer Anpassung der produktdb weil die anzahl Der Updates limitiert ist.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        Kein Problem, zumindest ich weiß es ja jetzt 😁
        Zusatzfrage: kann ich über den USB-Zugang irgendwie sehen, was auf dem Speicher ist und bestimmte (oder alle) Dateien löschen?

        Kommentar


          Meines Wissens nach wird das Soundmodul von Windows als Massendatenträger erkannt, und kann auch als solches Verwendet werden.

          Kommentar


            Löschen geht aktuell nicht. Den Inhalt siehst du in der Flash.txt.

            als vollwertigen Speicher wird der usb Stick nicht genutzt weil man dann intern fat32 nutzen müsste und man fsnn keine Firmware Updates mehr machen könnte.

            die Aussage bezieht sich auf die i2s Variante.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              Hallo zusammen,
              ich habe seit einiger Zeit ein paar der "alten" Variante bei mir liegen. Heute bin ich endlich dazu gekommen die bisherige Klingel zu ersetzen und den Klingeltaster über einen der Binäreingänge zu verwenden. Das hat auch alles wunderbar gelappt. Als ich dann fertig war dachte ich es wäre ja cool, wenn das Licht ein paar mal blinken würde, wenn jemand klingelt. Ich hab versucht das Ganze über die Treppenlicht-Funktion der Logik-Kanäle umzusetzen. Das hat auch noch geklappt, hat aber den aktuellen Status des Lichtes ignoriert, es war also am Ende immer dunkel. Als ich dann mit einem weiteren Versuch noch den aktuellen Lichtstatus mit reinwurschteln wollte, habe ich wohl was parametriert, das eine Endlosschleife produziert. Das gerät ist jetzt im Bus nicht mehr erreichbar. Auch ein neues Flashen der Firmware hat nichts gebracht.
              • Kann ich die Parametrierung irgendwie "offline" ablöschen? Würde es helfen wenn ich eine neue Firmwareversion aufspiele? Aktuell bin ich noch auf 0.4.1
              • Was müsste ich In den Logikkanälen einstellen, damit das Blinken den aktuellen Status mit einbezieht?

              Kommentar


                Zitat von Kuzl Beitrag anzeigen
                Kann ich die Parametrierung irgendwie "offline" ablöschen?
                https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/Device-Console

                erase all löscht alles, danach muss man die fw neu aufspielen
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  Ich kann in der Konsole aus irgend einem Grund nichts eingeben:
                  Code:
                  Logic:                   Setting: Buzzer available: 0
                  Logic:                   Setting: RGBLed available: 0
                  Flash<Default>:          Load data from flash
                  Flash<Default>:            Loading completed (1ms)
                  ERROR, TPUART not responding
                  afterStartupDelay
                  prepareChannels
                  Logic:                   Time Valid? 0
                  Liegt es an dem "TPUART not responding"?

                  EDIT:
                  OK nach etwas googlen - TPUART ist wohl der KNX-Baustein. Das ist dann plausibel, da es jetzt ja nicht mehr am Bus hängt.
                  Zuletzt geändert von Kuzl; 28.12.2023, 18:12.

                  Kommentar


                    Ich nach dem Update auf 0.9.1 funktioniert wohl der Programmierknopf wieder. Ich werde die Tage mal testen ob es wieder geht, aber ich gehe davon aus.
                    Allerdings traue ich mich jetzt nicht wirklich das mit den Logikkanälen wieder auszuprobieren.
                    Folgendes hatte ich eingestellt:
                    • Logik 1:
                      • ODER
                      • nur ein aktiver Eingang => Hier die Gruppenadresse von Zentral-Status, also ob der Klingelton aktiv ist
                      • Ausgang Treppenlicht für 3s und Blinken mit 0.5s
                    • Logik 2:
                      • UND
                      • Eingang 1 => Bestehendes KO 102, also der Ausgang von Logik1
                      • Eingang 2 invertiert => EG_Kueche_Licht_Status
                      • Ausgang => EG_Kueche_Licht_Schalten
                    Ich hätte gerne, dass beim Klingeln das Küchenlicht für 3s Blinkt, am Ende dann aber der vorherige Zustand wieder herrscht. Es soll also beim Blinken nicht fest ein- und ausgeschaltet, sondern umgeschaltet werden. Ich bin mir nicht sicher wie ich hier den zweiten Logikblock einstellen muss und ob es so überhaupt funktionieren würde. Der Block 1 hat schon funktioniert.

                    Kommentar


                      Zitat von Kuzl Beitrag anzeigen
                      Logik 2:
                      • UND
                      • Eingang 1 => Bestehendes KO 102, also der Ausgang von Logik1
                      • Eingang 2 invertiert => EG_Kueche_Licht_Status
                      • Ausgang => EG_Kueche_Licht_Schalten
                      Ui... ich hoffe, Du hast bei der Logik auch eingestellt, dass nur Eingang 1 die Logik triggert! Bei Rückkopplungen wird es sonst schwierig... folgendes geht da ab:
                      1. Eingang 1 wird 1
                      2. Eingang 2 war z.B. 1 (weil Licht aus)
                      3. Ausgang geht auf 1 (und schaltet Licht ein)
                      4. Dadurch geht (sofort, nicht erst nach 0.5 s) der Eingang 2 auf 0
                      5. Ausgang geht auf 0
                      6. Dadurch geht Eingang 2 auf 1
                      7. Ausgang geht auf 1 (jetzt sind wir bei Punkt 3 und da geht es dann weiter mit 4).
                      Du hast einen Loop gebaut - der sollte aber nach 3 Sekunden vorbei sein.

                      So was kann man aber zyklenfrei viel eleganter lösen, mach für Logik 2 folgendes:
                      • EXOR
                      • Eingang 1 => Ausgang der Logik 1
                      • Eingang 2 => normale Schalt-GA vom Taster, wahrscheinlich ist das Dein "EG_Kueche_Licht_Schalten"
                      • Ausgang => neue Schalt-GA, die den Aktor schaltet
                      Keine Rückkopplung vom Status! Das ist immer gefährlich und man muss vorsichtig sein (obwohl sich auch das mit dem Logikmodul elegant lösen lässt). Ganz nebenbei hast Du nach den 3 Sekunden immer den vorherigen Lichtzustand.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Hat etwas gedauert aber genau so hat es funktioniert, vielen Dank!

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,

                          ich habe meinen Bausatz unter der Woche bekommen. Heute Abend zusammen gelötet und nun wollte ich ihn testen.
                          Leider sagt der Rechner beim anstecken "Hardware nicht erkannt".

                          Ich habe die Hardware Rev 1.3. Diese hat nur noch einen USB-Anschluss. Muss das Gerät gleichzeitig mit dem KNX-Netz verbunden sein?
                          Möchte mir da jetzt auch nix kaputt machen und frage lieber einmal nach.

                          Beim ausführen der "Upload-Firmware-firmware_SOM_UP" kommt auch die Meldung dass kein Gerät gefunden wird.

                          Gruß Michael

                          Kommentar


                            Hallo Michael,

                            Ok, beim Aufbau der ersten V1.3 kam es zu Auffälligkeiten. Ich habe alle Beteiligten dazu schon informiert, du bist mir leider durchgegangen.

                            Meine erste Frage direkt, hattest du die HW bevor du sie versucht hast zu flashen, schon mal am KNX Bus hängen, oder bis dato nur per USB am PC?
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Moin,

                              kein Problem, kann doch passieren.

                              ich habe die Platiene bisher noch nicht am Bus gehabt.

                              Kommentar


                                Wir müssen bis Ende des Monats aus unserer alten Wohnung raus, d.h. ich bin gerade mit vielen Dingen beschäftigt, auch befindet sich gerade mein Werkzeug und Mess-Equipment in irgendwelchen Kisten. Daher wird es noch ein paar Tage dauern, bis es hier was neues gibt.

                                Die relevanten Personen sollten sich hiermit angesprochen fühlen
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X