Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ok Spannend.

    1.) aktiviere mal das Diagnose Objekt und schau ob das BIT4 gesetzt wird.


    ​2.) flashe mal diese angepasste Firmware. Dort gibt es passende Debug outputs. D.h. du müsstest den GardenControl während er läuft per USB angebunden haben.
    Beim deaktivieren von 5V_SW kommen die vier gelben Ausgaben und beim aktivieren die blauen.
    GardenControl-Release-0.8.zip​(DEBUG)
    image.png
    Was bei dir kommt, das müsstest du mir dann mal zukommen lassen. ​
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Ok. Mache ich.
      Nur mit welchem Tool führe ich Punkt 2 aus?

      Kommentar


        Dazu kannst du jedes Terminal-Programm nutzen. Ich nehme dazu tatsächlich immer die Arduino IDE, aber Putty und so geht auch.
        Da musst du den passenden COM Port auswählen und die Baud-rate: 115200 einstellen.
        Wenn du das noch nie gemacht hast, dann schau bei Youtube nach "serial Putty" da findet man passende Videos.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Ne, dann ist klar....war nur wegen der Farben etwas verwirrt und dachte du hast da ein spezielles Tool.

          Ein schneller Test ergab, dass bei einem schnellen Wechsel das hin- und herschalten funktioniert. Wenn man aber wartet, bis sich (vermutl.) die Kapazitäten im 24VAC abgebaut haben (man hört so ein leises Fiepen für 1-2s) dann funktioniert der Wechsel nicht mehr (siehe ab 10:13:27). Also quasi ab dem Zeitpunkt, wenn die Status-LED blinkt wg. fehlender 24VAC.

          Es scheint auch im ersten Schuss keinen Unterschied zu machen, ob USB angeschlossen ist oder nicht.

          Punkt 1) kann ich erst heute Abend schauen.

          10:13:17.732 -> 5V_SW: set State
          10:13:17.732 -> 5V_SW: 0
          10:13:17.732 -> 5V_SW: state changed
          10:13:17.732 -> 5V_SW: state:0
          10:13:18.187 -> 5V_SW: set State
          10:13:18.187 -> 5V_SW: 1
          10:13:18.187 -> 5V_SW: state changed
          10:13:18.187 -> 5V_SW: state:1
          10:13:18.627 -> 5V_SW: set State
          10:13:18.627 -> 5V_SW: 0
          10:13:18.627 -> 5V_SW: state changed
          10:13:18.627 -> 5V_SW: state:0
          10:13:19.023 -> 5V_SW: set State
          10:13:19.023 -> 5V_SW: 1
          10:13:19.065 -> 5V_SW: state changed
          10:13:19.065 -> 5V_SW: state:1
          10:13:22.412 -> 5V_SW: set State
          10:13:22.412 -> 5V_SW: 0
          10:13:22.412 -> 5V_SW: state changed
          10:13:22.412 -> 5V_SW: state:0
          10:13:27.714 -> 5V_SW: set State
          10:13:27.714 -> 5V_SW: 1
          10:13:33.792 -> 5V_SW: set State
          10:13:33.792 -> 5V_SW: 0
          10:13:34.699 -> 5V_SW: set State
          10:13:34.699 -> 5V_SW: 1​

          Kommentar


            Zitat von sunsTorm Beitrag anzeigen
            Wenn man aber wartet, bis sich (vermutl.) die Kapazitäten im 24VAC abgebaut haben (man hört so ein leises Fiepen für 1-2s) dann funktioniert der Wechsel nicht mehr (siehe ab 10:13:27).
            Das Fiepen wird vom 24V DC/DC Regler kommen, wenn seine Eingangsspannung langsam an seine Grenze kommt. Du hast wahrscheinlich auch wenig "Last" an der 24VAC, daher dauert es bei dir bestimmt mehrere Sekunden, bis die LED anfängt zu blinken?

            Ich habe das Problem mit deiner Hilfe gefunden, ich habe im Error-Handling doch mehr geändert als nötig gewesen wäre Danke dir für deine Arbeit/Zeit!
            Der Grund war, dass ich die Funktion zum Schalten des 5V_SW in manchen Fällen nicht mehr aufgerufen wurde, wenn die 24VAC nicht mehr da waren.

            Hier der angepasste Release: GardenControl-Release-0.8.zip
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
              Ich habe das Problem mit deiner Hilfe gefunden, ich habe im Error-Handling doch mehr geändert als nötig gewesen wäre Danke dir für deine Arbeit/Zeit!
              Der Grund war, dass ich die Funktion zum Schalten des 5V_SW in manchen Fällen nicht mehr aufgerufen wurde, wenn die 24VAC nicht mehr da waren.

              Hier der angepasste Release: GardenControl-Release-0.8.zip
              Super...freut mich. Kann auch bestätigen, dass es jetzt funktioniert! Danke.

              Bzgl. 5V Relais konnte ich in diesem Zuge auch noch das Finder-Relais ausprobieren. Das funktioniert auch problemlos und ist etwas kleiner als das Weidmüller.
              Also könntest du evtl. auch als Empfehlung in die Präsentation mit aufnehmen. Lag bei Conrad bei knapp 18€ + Versand.
              image.png

              Kommentar


                Hi,
                ich hätte folgende Fragen:

                1. kann man schon einen Bausatz bestellen?
                2. meine Bewässerung hängt an eine Brunnen-Tauchpumpe. Ist also mit Unterdruck gesteuert -> Bewässerungskreis oder Wasserhahn geht auf -> Pumpe springt an.
                Ich würde diese Pumpe gerne überwachen um gegen mögliche Leckagen informiert zu sein. (bestenfalls auch noch Leistung messen aber das ist nur ein nice to have)

                Dazu hätte ich mir folgendes überlegt: die Phase an einen Schaltaktor und 230V Binäreingang. Mit dem Binäreingang würde ich sehen, wenn die Pumpe läuft und mit der entsprechenden Logik könnte ich dann über den SA eine "Notabschaltung" realisieren.
                Ich bin mir nichtmal sicher ob das die beste/einfachste/sinnvollste Lösung für die Aufgabenstellung ist aber so zumindest mal meine Überlegung.
                Die Frage: Kann ich das ggf. mit dem GardenControl (besser) machen? Oder geht meine Überlegung komplett in eine falsche Richtung?

                Danke

                Kommentar


                  Zitat von K1rk Beitrag anzeigen
                  kann man schon einen Bausatz bestellen?
                  leider noch nicht, aber ich bin dran. Ich habe eine Firma, Sitz in DE, die den ESP32-GardenControll komplett aufbauen will. Also komplett fertig mit aufgespielter Tasmota Firmware.
                  Diese Firma könnte auch die KNX-Version aufbauen. Die wäre dann auch fertig, ohne das man noch was löten muss. Die Firmware ist dann aber nicht drauf, da hier jeder selber die Verantwortung tragen soll und es OpenSource sein soll.
                  Die Firma hat dann aber natürlich Kosten, d.h. so ein Device wird schon etwas kosten. Daher bin ich parallel noch dran auch was mit Bausätzen zu machen, hier muss jeder halt noch selber Hand an den Lötkolben legen. Kosten sind dann natürlich etwas weniger.

                  Zitat von K1rk Beitrag anzeigen
                  meine Bewässerung hängt an eine Brunnen-Tauchpumpe. Ist also mit Unterdruck gesteuert -> Bewässerungskreis oder Wasserhahn geht auf -> Pumpe springt an.
                  Ich würde diese Pumpe gerne überwachen um gegen mögliche Leckagen informiert zu sein. (bestenfalls auch noch Leistung messen aber das ist nur ein nice to have)
                  Ich würde wenn ich du wäre dann einfach so einen Strommessschalter nehmen, siehe Bild unten. Wenn ein Strom der Pumpe durch den Wandler fließt, wird ein Relay im inneren geschalten. Das Relay kann man per Binäreingang des GardenControls überwachen. Die Wandler kosten nur so 15-20€. Die Logik dazu kann man sich dann direkt im GArdenControl-Logikmodul zusammenbauen.

                  Zitat von K1rk Beitrag anzeigen
                  Die Frage: Kann ich das ggf. mit dem GardenControl (besser) machen? Oder geht meine Überlegung komplett in eine falsche Richtung?
                  JA genau dafür habe ich die Binäreingänge vorgesehen.

                  image.png
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    Danke! Das klingt ja vielversprechend mit dem Strommessschalter.
                    Die Pumpe hängt ja dann auch am GardenControl bzw. wird von dort über die externen Relais gesteuert. Dh. es muss dann nur noch eine Logik her. Also zu den Bewässerungszeiten kein Thema aber wie ich das mit der Wasserentnahme vom Schlauch überprüfe muss ich mir noch ausdenken. Bzw. reichts mir im Grunde, wenn es eine Sicherheitsabschaltung nach bspw. einer Stunde gäbe. So verhindere ich zumindest, dass während eines Urlaubs oder in der Nacht der Garten geflutet werden würde im Fall eines Defekts.

                    Dann warte ich auf auf Updates deinerseits was die HW betrifft. (KNX)
                    Löten wäre kein Problem, mach ich aber aus Bequemlichkeit auch abhängig von der Preisdifferenz

                    Kommentar


                      Es hängt gerade noch immer an vertraglichen Themen, das man den GardenControl noch nicht in Lizenz bauen kann. Das wird wahrscheinlich auch noch die ein oder andere Woche dauern. Gutes altes Deutschland


                      Die Sonne scheint und der ein oder andere beginnt seinen Garten in Schuss zu bringen - einschließlich mir selbst. Wir haben eine kleine Rasenfläche und dort möchte ich der nächsten Zeit Tropfschläuche verlegen und darauf dann Rollrasen legen.

                      Dort möchte ich die aktuelle und stand jetzt finale Version dauerhaft einbauen. Daher habe ich eine neue Charge gerade eben in Auftrag gegeben. Finanziell lohnt sich ein solcher Aufbau aber erst ab einer Stückzahl von min.10, ansonsten wären die Einmal-Kosten in der Fertigung viel zu hoch.

                      Daher hätte ich jetzt noch 9 GardenControl abzugeben -> bei Interesse schreibt mir eine PN

                      Hinweise:
                      - Es sind Bausätze, link auf Aufbauanleitung findet man wie immer hier
                      - Der Aufbau hat mich trotzdem eine Stange Geld gekostet, daher wäre eine Spende dann ganz nett
                      - Es wäre auch super wenn man sein Projekt hier im Forum kurz vorstellt. Muss keine Roman werden. Kurzbeschreibung + Bild(er) was man umgesetzt hat, dazu eine Liste aller verwendeten Komponenten (Ventile, Relais, Sensoren, ...), wenn möglich auch mit passendem Bestell-Link, wäre perfekt!
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Die Platinen sind heute angekommen. Erste Tests waren gut. D.h. der ein oder andere wird die Tage eine Nachricht von mir bekommen.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          Matthias, wieviel TE benötigt der GardenCcontrol nochmal? Space is precious...

                          Kommentar


                            Gehäuse hat 4TE
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Matthias, gibt es eigentlich eine Option für mehr als 4 ADC? Es war doch mal angedacht mit Erweiterungen oder bin ich diesbezüglich falsch abgebogen?
                              Gruss Daniel

                              Kommentar


                                Es gibt einen Vorbehalt, d.h. es ist ein Stecker vorgesehen, an dem man einen weitern 4CH ADC anbinden könnte. Aber es fehlt noch an der Umsetzung.
                                Aber das steht nur bei der ganz neuen HW-Version zur Verfügung.

                                Alternative ist das neue Sensormodul für außen, das hat auch 2 oder 4 ADC-Inputs. Ist dann aber ein separates Device.

                                Hier zusätzlich galvanisch vom KNX-Bus getrennt. 4CH
                                IMG_1482.jpg

                                oder direkt am Bus in klein 2CH

                                image.png

                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X