Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX RealPresence Melder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Masifi Mir ging es eher darum, wieweit das mit der Stromversorgung klappt und welche Sensoren Deiner Meinung nach noch funktionieren könnten, weil der HF-Sensor ja einiges an Strom braucht. Ich denke, der SHT3x und der BME280 brauchen nicht viel, aber wie sieht das z.B. mit dem BME680 aus?

    Amenophis wir können da schon was machen, nur würde ich das gerne so gestalten, dass es sich nicht über Wochen hinzieht. Ich bräuchte eine Woche vorlauf und dann eine Woche mit Dir, so dass wir uns häufig - idealerweise täglich - über Probleme austauschen könnten. Du müsstest dann also Deinen Wunschsensor besorgen und Dir dann eine Woche aussuchen, in der Du gut erreichbar bist. Ich meine damit nicht dauernd erreichbar, aber so dass wir uns möglichst täglich abends austauschen können. Ich müsste dann eine Woche früher (also eine Woche vor Deiner Woche) Bescheid wissen, dann mach ich das fertig und Du bekommst eine Firmware. Die wird wahrscheinlich noch nicht laufen, aber es wird ein paar Debug-Ausgaben geben. Und von da aus würden wir uns dann iterativ zu einer funktoinierenden Firmware durcharbeiten, wird eben schätzungsweise eine Woche dauern.

    Und wie immer bei neuen Sachen: Ein mögliches (wenn auch nicht wahrscheinliches) Ergebnis ist, dass es nicht klappt, weil Situationen auftreten, mit den man jetzt nicht rechnen kann. Dann hast Du die 5-10€ für den Sensor vergeblich investiert, genau so wie die Zeit. Ich wollte das nur erwähnen, weil viele bei einem DIY-Projekt nur die erfolgreichen Ergebnisse sehen, und kaum die vielen Fehlschläge .

    Melde Dich, wenn es klar ist, welcher Sensor es werden soll, auch wenn ich das Coding für alle Sensoren vorhalten werde.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      Bei der HW mit Hilfsspannung können in der Theorie alle Sensoren des Sensormoduls versorgt werden. Ausnahme der SCD4x, hier bräuchte man eine HW-Anpassung.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #18
        mumpf und Masifi vielen Dank für die Infos.

        Ich werde die Tage mal nach den Sensoren schauen und bestellen. Ne Woche frei schaufeln wird der schwierigste Teil aber das werden wir auch schaffen, wenn es soweit ist ich melde mich wieder.

        Edit:
        Eine Frage noch. Ist es sinnvoll lieber den BME280 zu nehmen, weil der auch bei den Versionen ohne Zusatzspannung läuft? Der 680 soll hingegen genauer sein, oder? Zukünftig würde ich vermutlich auch auf diese Version wechseln wollen, wenn es davon mehr gibt
        Zuletzt geändert von Amenophis; 07.10.2023, 19:36.
        Grüße Etienne

        Kommentar


          #19
          Ich würde Dir den SHT31 empfehlen
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Der BME280 liefert Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck. Der BME680 zusätzlich VOC und einen daraus abgeleiteten CO2-Wert. Ist aber kein Vergleich zum echten CO2-Sensor. Ich hab jetzt das Datenblatt der beiden nicht mehr im Kopf, aber ich meine, die unterscheiden sich nicht groß bei den ersten 3 Werten in der Genauigkeit (also bei Temp, Hum und Pres). Die handelsüblichen BME680 haben aber 6 Pins, auf dem Board sind nur 4 Pins. Jetzt ist wieder Masifi gefragt. Würde das gehen? Ich weiß noch, der eine Pin was CS, falls man mehrere BME680 verwenden will, das nutzen wir nicht. Aber was der andere Pin war, weiß ich nicht mehr.

            Ich bin nochmal in mich gegangen, ich glaube, ich kann das Ganze sogar hier vorher testen. Masifi, das sollte doch auf dem Sensor-Breakout-Board klappen, oder? Dann wäre die Anpassung nur noch für die echte TrueSensor-Platine zu machen, dass ich die richtigen Pins abfrage. Und da ich das schon für den Lichtsensor richtig mache, sollte das beim BME auch klappen.

            Trotzdem... im Oktober wird das wohl nichts mehr, aber ich gehe davon aus, dass es spätestens ein Weihnachtsgeschenk wird .

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #21
              willisurf: Warum den SHT31? Ich hab bisher keine wesentlichen Unterschiede zum BME280 festgestellt (außer natürlich den zusätzlichen Luftdruck)?

              Ist nur Interesse...
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #22
                Zumindest nach Datenblatt sollten die SHT in Bezug auf die Temperatur genauer sein. Beim BME (auch bei 280) ist die Eigenerwärmung recht auffällig.

                Sensirion macht zumindest bei SCD40 einen sehr guten Job.
                Aber ich schaue mal live, habe mit gerade einen SHT31 bestellt
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Alles klar, gut zu wissen. Ich freue mich immer, wenn überhaupt plausible Zahlen rauskommen .

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #24
                    Das stimmt natürlich was Waldemar sagt, auf der bestehenden HW sind es nur 4 Pins, der BME680 hat meistens 6 Pins, dann müsste man hier auch etwas basteln.

                    mumpf: puh, ja in der Theorie müsste es auch mit dem Breakout Board gehen. Bin mir gerade aber nicht mehr sicher wie ich den i2c da rausgeführt habe.

                    Ganz ehrlich, für mich ist es völlig egal ob man den BME280 oder SHT3x nimmt. Beide sind genau genug und das Empfinden für Temperatur ist von Person zu Person unterschiedlich, daher ist es doch zweitrangig, ob der Sensor jetzt 22,4*C oder 22,1*C anzeigt.
                    Je nach Verbauort macht es noch Sinn die Offset Funktion zu nutzen.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #25
                      Und sowohl der BME280 als auch der SHT3x könnte auch auf der reinen KNX Spannungsvariante laufen?
                      Grüße Etienne

                      Kommentar


                        #26
                        Ich denke ja, aber ob und wenn es diese Variante gibt, steht noch in den Sternen
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #27
                          ich bin ein Fan der SHT31. Günstig, genau, geringer Strombedarf.
                          Einziger Nachteil: Nicht busfähig wie die DS18B20...

                          Genau daher hab ich ja den SEN gebaut. um 8x SHT31 anschließen zu können.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #28
                            Amenophis: Gute Nachrichten! Nachdem willisurf mich drauf hingewiesen hat, dass das Sensormodul doch schon auf unserer Testplatine läuft, auf der wir auch den RealPresence testen und ich dann noch passiend die Pakete zusammengeschnürt habe, damit sie für die echte RealPresence-Platine passen, habe ich mal was gebaut...
                            Und dank der Unterstützung von willisurf beim Testen haben wir soeben einen RealPresence mit mit VEML und SHT3x funktionierend gesehen.
                            IMG_8738.jpg
                            Somit bin ich meinem Zeitplan etwas Voraus, ich könnte Dir sofort eine Beta zum Testen bereitstellen (und nicht eine Alfa erst in 1-2 Monaten, wie ich ursprünglich dachte) . Jetzt will ich echt mal den Hersteller sehen, der ein neues Feature mit ansprechender Firmware innerhalb von 2 Wochen produktiv machen kann!

                            Ich werde aber noch etwas Fine-Tuning machen... melde Dich, wenn Dein Sensor da ist.

                            Gruß, Waldemar
                            Zuletzt geändert von mumpf; 10.10.2023, 18:10. Grund: Bild hinzugefügt
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #29
                              Jetzt setzt du mich unter Zeitdruck. aber ich freue mich natürlich sehr.

                              Dann werde ich Mal einen SHT3x bestellen
                              Grüße Etienne

                              Kommentar


                                #30
                                Ohne es getestet zu haben: Ich würde erwarten, dass der BME280 auch läuft. Beim BME680 kann ich nichts sagen, ich würde zumindest bezweifeln, dass es auf der Platine ohne 24V läuft.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X