Ich habe schon immer überlegt, wie man gute Beispiele für das OpenKNX-Logikmodul so aufbereiten kann, dass einerseits die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden und andererseits auch nutzbare Logiken daraus werden können. Mir ist nichts gutes eingefallen, weil die Beispiele entweder sehr generisch und damit eher trivial sind oder so komplex, dass keiner sein spezielles Problem darin wiederfindet.
Aber beim Lesen von Problemen im Forum hab ich mir bestimmt schon 100 mal gesagt: "Hätte der mein Logikmodul, wäre das Problem mit einer oder ein paar Logiken erledigt". Und das sind ja genau die Sachen, die ich mit dem Logikmodul adressieren möchte: Wie bringe ich A mit B zusammen, obwohl die Hersteller dafür keine Option in der Applikation anbieten.
Deswegen dieser Thread. Ich werde hier eine Sammlung von real im Forum existierenden Problemen machen, für die ich exemplarisch eine Lösung mit den OpenKNX-Logikmodul beschreibe. Das heißt nicht, dass das reale Problem mit dem Logikmodul gelöst wurde, es soll nur die Möglichkeiten aufzeigen.
Es wird hier also eine langsam ansteigende Sammlung von Beispielen geben, die Alltagsprobleme lösen. In der Hoffnung, es bringt die Logikmodul-User auf Ideen, wie sie ihre eigenen Probleme einfach lösen können.
Die ersten 5 Beispiele sind jetzt da, ich habe jetzt bei jedem Beispiel die besonderen Features des Logikmoduls, die das Beispiel nutzt, zusätzlich aufgeführt.
Ich habe die Anregung von Teilnehmern aufgenommen und Diskussionen zu den Beispielen in den folgenden Thread ausgelagert:
Diskussionen zu "Alltagsprobleme und deren Lösung mit dem OpenKNX-Logikmodul"
Dort dürft ihr auch Fragen oder eigene Probleme reinstellen. Dieser Thread bleibt geschlossen und wird nur vom mir erweitert.
Aus gegebenen Anlass (weil das scheinbar nicht verstanden wird und Rückfragen kommen): Die Beispiele enthalten immer einen (oder mehrere) Konfigurations-Transfer-Strings. Damit könnt ihr die Beispiele direkt in unsere ETS-Applikation übernehmen und habt das Beispiel da, nur noch ein paar GA dran und man kann das ausprobieren.
Zum Konfigurations-Transfer habe ich folgende allgemeine Info schon veröffentlicht: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ationstransfer. Auch wie man das im Logikmodul komfortabel verwenden kann: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ng#post1968897.
Gruß, Waldemar
Aber beim Lesen von Problemen im Forum hab ich mir bestimmt schon 100 mal gesagt: "Hätte der mein Logikmodul, wäre das Problem mit einer oder ein paar Logiken erledigt". Und das sind ja genau die Sachen, die ich mit dem Logikmodul adressieren möchte: Wie bringe ich A mit B zusammen, obwohl die Hersteller dafür keine Option in der Applikation anbieten.
Deswegen dieser Thread. Ich werde hier eine Sammlung von real im Forum existierenden Problemen machen, für die ich exemplarisch eine Lösung mit den OpenKNX-Logikmodul beschreibe. Das heißt nicht, dass das reale Problem mit dem Logikmodul gelöst wurde, es soll nur die Möglichkeiten aufzeigen.
Es wird hier also eine langsam ansteigende Sammlung von Beispielen geben, die Alltagsprobleme lösen. In der Hoffnung, es bringt die Logikmodul-User auf Ideen, wie sie ihre eigenen Probleme einfach lösen können.
Die ersten 5 Beispiele sind jetzt da, ich habe jetzt bei jedem Beispiel die besonderen Features des Logikmoduls, die das Beispiel nutzt, zusätzlich aufgeführt.
Ich habe die Anregung von Teilnehmern aufgenommen und Diskussionen zu den Beispielen in den folgenden Thread ausgelagert:
Diskussionen zu "Alltagsprobleme und deren Lösung mit dem OpenKNX-Logikmodul"
Dort dürft ihr auch Fragen oder eigene Probleme reinstellen. Dieser Thread bleibt geschlossen und wird nur vom mir erweitert.
Aus gegebenen Anlass (weil das scheinbar nicht verstanden wird und Rückfragen kommen): Die Beispiele enthalten immer einen (oder mehrere) Konfigurations-Transfer-Strings. Damit könnt ihr die Beispiele direkt in unsere ETS-Applikation übernehmen und habt das Beispiel da, nur noch ein paar GA dran und man kann das ausprobieren.
Zum Konfigurations-Transfer habe ich folgende allgemeine Info schon veröffentlicht: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ationstransfer. Auch wie man das im Logikmodul komfortabel verwenden kann: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ng#post1968897.
Gruß, Waldemar
Kommentar