Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenz-Sensor Kompakt für MR16-Spothalter (HF-Präsenz & Helligkeit)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der ist leider keine Option, da der so groß ist.

    Die CO2 Messung wäre nicht so wichtig und Luftfeuchtigkeit muss auch nicht 100% sein.

    Hatte halt gelsen das es halt mit der Luftfeuchtigkeit wohl gehen soll.

    Kommentar


      Das mit der Luftfeuchte wird gehen, aber der CO2-Sensor wird am MR16 zu viel Strom ziehen, das wird nicht klappen. Und bei Luftfeuchte ist auch noch die Frage, an welche Leitungslänge Du denkst (ich denke, so bis 1m wird klappen, hab ich aber nie ausprobiert) und wie Du den Sensor so verbaust, dass er auch wirklich Luftfeuchte misst (in einem geschlossenen Gehäuse tut er das nämlich nicht).

      Der SHT3x hat 4 Anschlüsse: VCC, GND, SCL und SDA. Beim VEML (der im MR16 verbaute Lichtsensor) hat die gleichen Anschlüsse. Man muss die beiden Sensoren nur parallelschalten (alle 4 Anschlüsse).

      In der Applikation wählst Du dann bei Luftfeuchte einfach den SHT3x aus und stellst die Sendebedingungen für den Sensor ein. Wie in der Applikationsbeschreibung Sensor beschrieben.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Danke für die Tipps. Habe zum testen mal einen feuchte sensor bestellt.

        Vier neue HF PM Melder sind auch bestellt:-)

        Kommentar


          erledigt
          Zuletzt geändert von altes; 19.12.2024, 20:48.

          Kommentar


            altes Das ist definitiv nicht die neueste Version.
            Bitte in Github unter den Relases die (aktuell) Version 1.0.3 herunterladen und erneut probieren.

            Gruß Mike
            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

            Kommentar


              Wie hast es nun gelöst bekommen?
              OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

              Kommentar


                Hi maik, erst mal danke für den Hinweis. Das war auch die Lösung des Problems ;-). Danke

                Kommentar


                  Hallo zusammen, nach dem ich erfolgreich mit eurem Tip den Luftfeuchtigkeits senor nachgerüstet habe und auch eine relativ genauen Wert erhalte, wäre die frage ob man jetzt irgend wie damit einen Lüfter starten kann.

                  Beim Steinel TP gab es hier für Grenzwerte die man einstellen konnte. Bei dem OpenKnx Melder wollte ich es über die Logik machen aber das will nicht so klappen.

                  Der Ausgang vom Sensor ist vom Type Feuchtigkeit (%) 2bytes. Bei der Logik kann ich ja auch mehre Datentypen auswählen, aber halt keine Feuchtigkeit. Prozent geht nicht da die Größen nicht passen.

                  Jemand noch ein Idee ?? Eventuell hat es ja jemand umgesetzt.

                  Wenn nicht werde ich es im Home Server realisieren.

                  Kommentar


                    Natürlich geht das .

                    Luftfeuchte ist DPT9.007. Ein DPT hat immer 2 Komponenten, die Zahl von dem Punkt kodiert die Technischen Eigenschaften (9 = 2 Byte, Fließkommazahl), die 3 Stellen hinter dem Punkt die Bedeutung des Wertes.
                    Du kannst also alle KO, die 2 Byte Fließkommazahl sind, verarbeiten, es ist Deine Sache, ob Du z.B. Temperatur (DPT9.001) mit Sekunden (DPT9.010) verrechnest, beides ist eine Fließkommazahl.

                    Deswegen spreche im im Logikmodul auch nur immer von den Hauptdatentypen (z.B. 9.xxx), das ist Temperatur, Luftfeuchte, Zeit in s und alles andere, was Du in der ETS zu DPT9 findest.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Gibt es denn schon Erfahrungen bezüglich schlafenden Personen? Der TP erkennt uns wirklich zuverlässig mit genügend Nachlaufzeit.

                      Wie sieht die Erkennung direkt unter dem Sensor aus wenn er an der Wand montiert ist?
                      Zuletzt geändert von knxlog; 03.01.2025, 16:03.

                      Kommentar


                        Wäre auch meine Frage, wie gut klappt der Sensor über der Tür an der Wand? Könnte im Büro noch einen HF gebrauchen.

                        Kommentar


                          Wäre auch meine Frage, wie gut klappt der Sensor über der Tür an der Wand?​
                          Ich teste seit einer Woche den Open KNX HF Multisensor im Büro an der Wand über der Tür auf ca. 2,6m Höhe OK FFB.

                          Die Funktion ist bisher gut, ich werde genauere Ergebnisse noch im entsprechenden Thread teilen.
                          Viele Grüße
                          Korbinian

                          - Nobody is perfect!
                          - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                          Kommentar


                            Hi

                            vielleicht kann mir jemand helfen. Ich versuche den Sensor so einzurichten das er halt auch nur bei bestimmen Helligkeit und Präsenz das Licht einschaltet. Leider finde ich die Funktion nicht, wo ich den Licht Wert einstellen kann. Ich nutze halt den eingebauten Helligkeitssensor. Ich hatte was gelesen das es bei den Tages Phasen geht. Aber da finde ich nur wo ich halt Szenen schalten kann. Kann mir jemand helfen ?

                            des Weiteren habe ich noch ein Melder der garnicht mehr reagiert. Nicht mal die LED auf der Platine gehen an, wenn ich diese über den USB Adapter am Rechner anschließe. Hat da noch jemand ein Tipp wie über ein Hardreset zurücksetzen kann, wenn es dieses gibt ?

                            VG
                            Marhal

                            Kommentar


                              zu 1: in den Tagesphasen, je Kanal, lässt sich das einstellen. Wie, erfährst du hier

                              zu 2: hier im Thread mal Post # 122 und #123 lesen. Bevorzugte Variante sollte #123 sein
                              Gruß David

                              Kommentar


                                marhal: Mich würde noch zusätzlich zu dem von shortyle gesagtem interessieren, wie Du es geschafft hast, dass das Sensormodul in den zustand zu bekommen. Leider mehren sich solche Aussagen (Modul nicht mehr erreichbar und auch nicht mehr per KNX bzw. USB ansprechbar), aber ich hab noch immer kein greifbares reproduzierbares Beispiel, um dem Nachzugehen.
                                Ich kann euch versichern, dass das kein beabsichtigtes Verhalten ist. Ich werde selber 14 PM einsetzen, alle eingebaut (derzeit sind es 6) und weitere 16 Sensormodule (ohne PM-Funktion). Da ist es nicht lustig, wenn man die irgendwann nicht mehr erreichen kann. War aber bisher auch nicht der Fall...

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X