Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich versuche jetzt seit einer Stunde mehrere passende LED-Netzteil zu finden. Kriterium könnte sein:
- Beleuchungs-Zulassung
- Möbeleinbau-Zulassung
- 24V Konstantspannung
- 10-20W (bzw. für das andere 60-100W)
- KEIN REG (alles andere ginge)
- Lieferbar
- Preis bis 30€ (bzw. bis 70€)
- Sortierung nach Preis, oder Lieferbarkeit
Worin besteht der Unterschied zwischen Deckeneinwurf- und Aufputz-Netzteilen?
Nicht nur, dass die Filter unbrauchbar sind: Finde ich die Sortiermöglichkeiten nicht, oder gibt es die nicht?
Ich versuche jetzt seit einer Stunde mehrere passende LED-Netzteil zu finden. Kriterium könnte sein:
- Beleuchungs-Zulassung
- Möbeleinbau-Zulassung
- 24V Konstantspannung
- 10-20W (bzw. für das andere 60-100W)
- KEIN REG (alles andere ginge)
- Lieferbar
- Preis bis 30€ (bzw. bis 70€)
- Sortierung nach Preis, oder Lieferbarkeit
Worin besteht der Unterschied zwischen Deckeneinwurf- und Aufputz-Netzteilen?
Nicht nur, dass die Filter unbrauchbar sind: Finde ich die Sortiermöglichkeiten nicht, oder gibt es die nicht?
Moin tobiasr, gerne würden wir dir dabei helfen, die passenden Produkte für dich zu finden. Im besten Fall kontaktierst du hierzu einmal direkt unseren Service per E-Mail info@voltus.de oder während der Geschäftszeiten direkt über unsere Servicehotline +49 (0) 45149 489 007. Ich bin davon überzeugt, dass wir dir schnell bei deiner Suche helfen können.
An den Sortiermöglichkeiten arbeiten wir gerade noch. Sie sollten zeitnah im Shop zu finden sein.
auf diesem Weg auch nochmal von mir vielen Dank für das zahlreiche Feedback zum neuen Shop. Wie anhand der vorigen Kommentare meiner Kollegen zu sehen ist, haben wir bereits in der heißen Phase des Relaunchs versucht jedes Feedback mitzunehmen und entsprechende Maßnahmen abzuleiten.
Mittlerweile ist etwas Zeit seit dem Relaunch vergangen und die Prozesse werden immer geschmeidiger. Weshalb wir auch abseits des technischen Grundgerüsts Weiterentwicklungen angehen können.
Einige haben es vielleicht schon gesehen, trotzdem möchte ich hier diesen Weg nutzen, um darauf hinzuweisen, dass wir einiges im Bereich UI/UX geändert haben.
Hierzu zählt z.B.:
Vollständig überarbeitetes Design auf Produkt- und Produktübersichtsseiten
Mehr Übersicht durch kleinere Elemente
Verbesserte Darstellung der Filter inklusive Suchfeld pro Filtergruppe
Performanceoptimierungen
Erweiterung des Funktionsumfangs für mobile Endgeräte
…und vieles mehr
Zusätzlich möchte ich noch erwähnen, dass wir kontinuierlich an Verbesserungen arbeiten und uns das Ziel gesetzt haben, jede Woche neue Funktionen und/oder Verbesserung zu implementieren.
Wir freuen uns über jedes Feedback und wünschen viel Spaß mit den neuen Features.
Vollständig überarbeitetes Design auf Produkt[...]seiten
Mehr Übersicht durch kleinere Elemente
Auf der Produktseite steht zuerst ein Fließtext mit Produktbeschreibung. Das ist aus meiner Sicht alles, aber nicht übersichtlich.
Die wichtigen Informationen stehen dannn auf Spezifikationen und Dokumente. Müssen das wirklich drei eigene 'Tabs' sein? Hab die um ehrlich zu sein auch eben das Erstemal wahrgenommen.
Zudem scheint die Platzverwendung noch nicht so optimal. Zugegeben, ich verwende den Browser selten im Vollbild, aber wenn, ist die Seite grundlos leer.
Das Seitenformat ist so ein allgemeines Unding in der aktuellen Webseitenprogrammierung.
Irgendwie ist das alles auf Handy/Tablet Hochkant ausgelegt.
Für großflächiges Lesen am Schreibtisch oder Tablet Querformat ist das alles nicht mehr gebaut.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Vollständig überarbeitetes Design auf Produkt- und Produktübersichtsseiten
habe lange überlegt, ob ich auch etwas zum Design schreibe (ist ja oft Geschmacksache).
Nicht das ich das alte Design übersichtlich fand - aber das es noch schlechter geht...
Hier mal exempl. ein paar der Dinge die mich persönlich stören:
Wofür überall das Zusatzkästchen über dem Preis nötig ist erschließt sich mir nicht, In 90% der Fälle kann man da sowieso nichts auswählen.
(Bsp. Artikel 20044353 hier kann man nur standard auswählen - gibt ja auch nicht mehr)
Warum wird der Kasten nicht nur dann eingeblendet wenn es auch Optionen gibt (wie beim Enertex im og. Bild)?
Produktspezifikationen
Hier sind viele unnötige Informationen erhalten, aber es fehlen nötige Informationen.
Kommt vielleicht daher, dass hier einfach alle Datensatzinformationen zum Filtern wiedergegegeben werden.
(Bsp: Art. 20004362 - Ein KNX Artikel, Hier interessiert mich unter spec nicht ob der Matter oder Modbus oder Jung Home kann, sondern lediglich
ob er KNX-Secure kann, welche Leistung geschaltet werden darf welche Kapazitive Last bzw. ob Handbedienung möglich ist. Leider gehen diese wichtige
Informationen total unter)
Verbesserte Darstellung der Filter inklusive Suchfeld pro Filtergruppe
Vielleicht verstehe ich die Art der Filterung ja nicht, aber meine Erwartungshaltung als Benutzer ist:
Mit einer Suche nach Hersteller erhalte ich alle verfügbaren Produkte und kann diese dann zB. nach Aktoren, Dimmern,... aufsplitten.
Also gebe ich im Header bei Suche "MDT" ein und selektiere dann unter Kategorie die "Smart Home Systeme" in der Hoffnung dort weitere unterkategorien wie Aktor, Sensor,... zu finden.
Das Ergebnis ist allerdings völlig anders als erwartet. Der Suchbegriff "MDT" wird gelöscht und die Kategorie "Smart Home Systeme" enthält alle Hersteller.
Kann sein, dass hier andere User cleverer agieren, aber ich finde das Verhalten "ungewöhnlich".
Insgesamt vermisse ich hier die alten Baumstrukturen (auch wenn diese im alten System nicht konsequent durchgezogen waren). Die ganzen Filter mögen für Profis zwar interessant sein, verwirren aber gelegentliche Nutzer der Seite ziemlich.
Habe die Entwicklung des neuen Webshops insgesamt mit hohem Interesse verfolgt und auch die verschiedenen Bemühungen/Kommentare von Michael Möller um die Kundschaft zu halten (das war bestimmt mehr als eine schlaflose Nacht).
Insgesamt sehe ich aber leider kaum Vorteile für den Nutzer in diesem neuen Webshop, eher das Gegenteil. Vielleicht hätte es gereicht die Warenwirtschaft im Hintergrund zu ändern und das Webfrontend (Webshop) soweit möglich zu übernehmen.
Bei uns in der Fa. würde man so etwas wie den neuen Web-Shop als Bananen-Software titulieren (reift beim Kunden, wobei diese bei uns nur intern sind).
Auf der Produktseite steht zuerst ein Fließtext mit Produktbeschreibung. Das ist aus meiner Sicht alles, aber nicht übersichtlich.
Die wichtigen Informationen stehen dannn auf Spezifikationen und Dokumente. Müssen das wirklich drei eigene 'Tabs' sein? Hab die um ehrlich zu sein auch eben das Erstemal wahrgenommen.
Zudem scheint die Platzverwendung noch nicht so optimal. Zugegeben, ich verwende den Browser selten im Vollbild, aber wenn, ist die Seite grundlos leer.
danke für das Feedback zur Struktur der Produktseiten. Jeder Shopbesucher hat unterschiedliche Präferenzen in bei Betrachtung des gesamten Shops, weshalb auch bei den Produktseiten zahlreiche individuelle Anforderungen vorhanden sind. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum die Tabelle der Spezifikationen nicht direkt angezeigt werden. Betrachtet man Shops unterschiedlicher Branchen, wird man diese Struktur immer wieder vorfinden, weshalb wir hier an die gelernte Praxis angeknüpft haben.
Wie bereits von mir erwähnt, soll dies aber nicht bedeutet, dass wir unseren Shop nicht weiterentwickeln werden. Gegenteiliges ist der Fall. Insbesondere bei der Ausgestaltung der Produktseiten haben wir bereits unterschiedliche Versionen in der internen Testphase und werden deinen Punkt gerne berücksichtigen.
habe lange überlegt, ob ich auch etwas zum Design schreibe (ist ja oft Geschmacksache).
Nicht das ich das alte Design übersichtlich fand - aber das es noch schlechter geht...
Hier mal exempl. ein paar der Dinge die mich persönlich stören:
Wofür überall das Zusatzkästchen über dem Preis nötig ist erschließt sich mir nicht, In 90% der Fälle kann man da sowieso nichts auswählen.
(Bsp. Artikel 20044353 hier kann man nur standard auswählen - gibt ja auch nicht mehr)
Warum wird der Kasten nicht nur dann eingeblendet wenn es auch Optionen gibt (wie beim Enertex im og. Bild)?
Produktspezifikationen
Hier sind viele unnötige Informationen erhalten, aber es fehlen nötige Informationen.
Kommt vielleicht daher, dass hier einfach alle Datensatzinformationen zum Filtern wiedergegegeben werden.
(Bsp: Art. 20004362 - Ein KNX Artikel, Hier interessiert mich unter spec nicht ob der Matter oder Modbus oder Jung Home kann, sondern lediglich
ob er KNX-Secure kann, welche Leistung geschaltet werden darf welche Kapazitive Last bzw. ob Handbedienung möglich ist. Leider gehen diese wichtige
Informationen total unter)
Vielleicht verstehe ich die Art der Filterung ja nicht, aber meine Erwartungshaltung als Benutzer ist:
Mit einer Suche nach Hersteller erhalte ich alle verfügbaren Produkte und kann diese dann zB. nach Aktoren, Dimmern,... aufsplitten.
Also gebe ich im Header bei Suche "MDT" ein und selektiere dann unter Kategorie die "Smart Home Systeme" in der Hoffnung dort weitere unterkategorien wie Aktor, Sensor,... zu finden.
Das Ergebnis ist allerdings völlig anders als erwartet. Der Suchbegriff "MDT" wird gelöscht und die Kategorie "Smart Home Systeme" enthält alle Hersteller.
Kann sein, dass hier andere User cleverer agieren, aber ich finde das Verhalten "ungewöhnlich".
Insgesamt vermisse ich hier die alten Baumstrukturen (auch wenn diese im alten System nicht konsequent durchgezogen waren). Die ganzen Filter mögen für Profis zwar interessant sein, verwirren aber gelegentliche Nutzer der Seite ziemlich.
Habe die Entwicklung des neuen Webshops insgesamt mit hohem Interesse verfolgt und auch die verschiedenen Bemühungen/Kommentare von Michael Möller um die Kundschaft zu halten (das war bestimmt mehr als eine schlaflose Nacht).
Insgesamt sehe ich aber leider kaum Vorteile für den Nutzer in diesem neuen Webshop, eher das Gegenteil. Vielleicht hätte es gereicht die Warenwirtschaft im Hintergrund zu ändern und das Webfrontend (Webshop) soweit möglich zu übernehmen.
Bei uns in der Fa. würde man so etwas wie den neuen Web-Shop als Bananen-Software titulieren (reift beim Kunden, wobei diese bei uns nur intern sind).
Gruß
Moin fbirkholz,
danke für deinen ausführlichen Kommentar zum Shop. Gerne möchte ich darauf näher eingehen.
Ich verstehe, dass du ein Problem mit der Darstellung der Zusatzkästchen hast, in denen die unterschiedlichen Variantenausprägungen eines Produkts gewählt werden können. Hierbei handelt es sich um eine Darstellungsform, die an diverse technische Bedingungen geknüpft ist. Deinen Vorschlag die Kästchen nicht anzuzeigen, wenn keine weiteren Ausprägungen zur Auswahl stehen, werde ich gerne durch unsere Entwickler prüfen lassen.
Dein genannter Punkt zu den Produktspezifikationen verstehe ich und kann nachvollziehen, dass die Darstellungsform für deinen Anwendungsfall nicht zu 100% ideal ist. Unsere neue Filterlogik könnte dir möglicherweise dabei helfen, die relevanten Informationen schnell zu erfassen. Suchst du z.B. ein Produkt über die Filter würde ein Blick in die Spezifikationen nicht zwangsläufig nötig sein, da dir nur Produkte angezeigt werden, die auch deine Anforderungen erfüllen. Mir ist aber auch bewusst, dass der von mir beschriebene Fall zum jetzigen Zeitpunkt nicht für jedes Produkt zutrifft. Hier arbeiten wir allerdings täglich mit Hochdruck dran, dass die Datenbasis noch besser wird.
Der von dir beschriebene Fall zur Suche und Filterung von MDT-Produkten ist klar nachzuvollziehen und korrekt beschrieben. Das "Problem" hierbei ist, dass du zwei Wege in deinem Suchverhalten vermischt. Egal welches Suchergebnis du durch eine Eingabe auslöst. Die angezeigten Filter der Gruppe "Kategorie" werden immer zu einer Kategorie führen und deine Suchanfrage zurücksetzen. Mir ist bewusst, dass dieses Verhalten aus Nutzersicht nicht direkt ersichtlich ist, auch wenn es in anderen großen Onlineshops beobachtet werden kann. Gerne möchte ich dir für diesen Fall den Tipp geben, erst eine Kategorie zu wählen und dann nach Hersteller/Marke zu filtern.
Das Thema "Baumstruktur vs. Filter" haben wir bereits in vorigen Kommentaren behandelt. Hier möchte ich gerne auf meine Vorredner verweisen.
vielen Dank für Deinen ausführliche Antwort - auch wenn fullquotes im Forum nicht gern gesehen sind :-).
Ich denke bei Eurem Shop treten, auch anhand der Rückmeldungen, derzeit 2 Probleme - die sich unter dem Begriff Zielgruppenerwartung zusammenfassen lassen:
1. Privatnutzer (die von Amazon oder anderen Online-Shops kommen) contra Gewerbliche Nutzer (die durch interne fachliche Software andere Bestellsysteme gewohnt sind)
2. Handy-, Tablet-Benutzer contra Desktop-Benutzer
Privatnutzer erwarten, dass sich ein Shop nach ihren Such- und Bestell-Gewohnheiten, inkl. Rückmeldung und Bestellzeiten, Lieferstatus..., ausrichtet (Bsp, sh. Beiträge oben). Gewerbliche Nutzer kommen von Ihrer Fachsoftware und versuchen wie gewohnt mit einfachen Textbausteinen und Filtern zu arbeiten (sind was Layout betrifft eher "Leidensfähig"). Hier kommt es während der Bestellung auf so etwas wie Baustellen-Lieferung, Merkzettel, Bestelllisten... an. Handy-Benutzer brauchen Bilder/Texte anders strukturiert als Desktop-Benutzer.
Mein Eindruck - im Moment versucht Ihr allen Gerecht zu werden, was aber bei allen zu Unzufriedenheiten an den verschiedensten Stellen führt.
Vielleicht würde es helfen, wenn Ihr Euch auf eine primäre Zielgruppe fokussiert und der jeweils anderen deutlich macht, dass Sie im Moment nicht im Fokus sind. Das vergrault vielleicht momentan einige Kunden, könnte aber auch helfen neue Kunden zu gewinnen. Nicht umsonst fahren viele Shops die Strategie, bereits am Anfang auf Gewerbe/Privat abzufragen (das geschieht nicht nur wegen der MwSt. sondern da steckt zum Teil ein ganz anderen Web-Unterbau dahinter - Bedürfnis orientiert).
Wie Ihr diesen Konflikt löst ist letztendlich Eure Entscheidung - ich hoffe nur, dass das ganze für Euch nicht zu starke wirtschaftliche Auswirkungen hat.
Noch ein schönes Wochenende
Gruß
Franc
Zuletzt geändert von fbirkholz; 12.07.2024, 17:18.
Im Zuge der ERP-Umstellung habt ihr aus 'Privatkonten' das Feld Firma (Rechnungsanschrift) ausgebaut. Ich habe in den letzten zwei Jahren mein altes - offenbar Privatkonto, dass hier ein Unterschied besteht, war nicht klar kommuniziert - durch Ausfüllen des Feldes 'Firma' für geschäftliche Bestellungen verwendet.
Bei der aktuellen Bestellung fehlte dann die Angabe der Firma auf der Bestellbestätigung. Lösung durch den Kundendienst:
a) Ausführung der Bestellung in der derzeitigen Form [heißt ohne Firmenname auf Rechnung - dann stimmt aber ontop die Adresse nicht, ich wohne ja nicht in der Firma]
b) Sie erstellen sich ein Geschäftskonto. Die aktuelle Bestellung wird storniert und Sie ordern mit Ihrem Geschäftskonto noch einmal neu.
Ich habe mich für Option c entschieden und den Auftrag nur storniert. Ich kann weitere Verzögerungen im Bestellablauf nicht gebrauchen. Habe die Teile jetzt vor Ort beim Großhandel bestellt - dort muss ich halt hinfahren zum Abholen.
Änderungsgrund: Das Feld Firma aus der Rechnungsanschrift, nicht die ganze Rechnungsanschrift wurde entfernt.
Warum muss man so ein Schwachsinn machen? Warum können die Shops es nicht wie Amazon machen. Es ist scheiß egal ob der Account Privat ist oder nicht! Man hinterlegt eine Rechunganschrift und eine Lieferanschrift. Wenn ich morgen für jemand anderen was bestelle, dann bestelle ich für jemand anderes.
Wollte letztens was bei Alternate für fast 10000€ für die Firma bestellen. Ich konnte keine abweichende Rechnungsanschrift hinterlegen. Musste eine Firmenkonto anlegen. Da drufte ich dann nicht mit KK zahlen wegen abweichender Lieferanschrift und eine Rabatt für den Endkunden wird mir als Firma auch nicht gewährt. Fazit ich hab es dann wo anders gekauft.
Hier bei Tobiasr ja das gleiche -> Umsatz weg. Bitte hört mit diesem Schwachsinn auf, sonst muss ich bald auch wo anders kaufen.
Im Zuge der ERP-Umstellung habt ihr aus 'Privatkonten' das Feld Firma (Rechnungsanschrift) ausgebaut.
Danke für den Hinweis.
Es ist nicht ganz so trivial wie hier auch von Traxanos dargestellt. Ich verstehe aber den Wunsch das Feld "Firma" zusätzlich anzubieten um einen Bedarf für die Firma unkompliziert abzudecken und werde das prüfen lassen.
Warum ich kann die VAT einfach pro rechnungsadresse mit speichern lassen. mir ist schon klar das man auch wegen gewährleistung gerne unterscheiden möchte zwischen privat und gewerbekunde. aber auch so ein unding was mich nervt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar