Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Version 2.2 mit SmarthomeNG 1.5.1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo, sorry Wolfram das meine Angaben so ungenau waren. Es war mir nicht bewusst das bei den raspi das b+ den Unterschied macht. Dachte das wäre erst bei Raspi 2 und 3 interessant! Das das ROT auch OneWire kann hab ich gestern Abend erst gelesen als ich mich weiter mit meinem Problem beschäftigt habe...
    Vielmals sorry.

    Das mit der seriellen Schnittstelle zu konfigurieren werde ich testen. Das war ja auch eigentlich meine ursprüngliche Frage als was das ROT erkannt wird. Werde die Tage weiter testen. Vielen Dank für deine Mühe.

    Gruß Wolfgang

    Kommentar


      Hallo,

      so, jetzt habe ich gestern Abend den Raspi B+ mit dem neuen Image aufgesetzt.
      Zuerstmal mein Erfolg: Das OneWire funktioniert.
      Bei dem knx.d komm ich aber nicht weiter. Es will einfach nicht funktionieren.
      Folgendes habe ich gemacht:
      Habe die Anleitung von Malte aus Post #38 befolgt. (aber die Anmerkung mit dem enable_uart=1)
      Ich komme bei der Anleitung bis zu dem Punkt "löschen von "console=tty01", den Eintrag gibt es bei mir nicht.
      Habe dann weiter geamacht und folgenden Befehl:


      sudo ls -al /dev/ttyA*

      ausgeführt. Da kommt dann die gleiche Fehlermeldung wie bei "Tontechniker" (No such File or directory)
      Beim weiteren lesen habe ich dann in Post #109 folgendes gefunden: Konkret zur AMA0 Problematik unter: https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/knxd/
      Ich habe mir also den Kernels und den ATTRS Eintrag notiert (waren die gleichen wie die die in der Datei bereits drin standen) in der knxd.conf habe ich den Eintrag mit dem ....ft1.2.... entkommentiert und die anderen auskommentiert.
      Wenn ich dann den knx.d service neu starte, dann kommt ein Fehler dass der Service nicht gestartet werden kann. Wenn ich mir dann den Status des Service anschaue, steht dort (starten) nicht (gestartet) Woran kann es denn liegen dass der Service nicht gestartet werden kann?

      Kann ich irgendwo sehen, ob die Console abgeschaltet ist? (das was man in mit "raspi-config" machen soll) Vielleicht ist dort was schief gelaufen, weil auch dieser Eintrag -wie oben beschrieben- console=tty01 gefehlt hat?

      Muß evtl. vorher noch was installiert werden für die serielle Schnittstelle?


      Vielen Dank
      Zuletzt geändert von Bit-te; 24.10.2016, 07:42.

      Kommentar


        Nur ganz kurz, die von Malte geposteten Schritte zum Aktivieren der seriellen Schnittstelle, etc. sind im letzten Image alle bereits integriert. Daher gibt es dort keinen console-Eintrag mehr, etc.

        Was genau bringt die Statusmeldung zu KNXD bzw. journalctl -xn? Dort sollte irgendein Hinweis stehen, warum nicht gestartet wurde..

        Kommentar


          Hallo Bit-te,
          ich habe nach der Anleitung
          Code:
          [URL="https://sourceforge.net/p/smarthomeng-raspi-image/wiki/knxd/"]https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/knxd/[/URL]
          gearbeitet. Bei mir war der Eintrag in "KERNELS" anders als im Image. Der Eintrag unter "ATTRS" war der Gleiche wie im Image. Hier der Inhalt der modifizierten Datei knxd.conf
          Code:
          # configuration for knxd.service
          START_KNXD=YES
          #KNXD_OPTS="-e 1.1.61 -u/tmp/eib -b ipt:10.0.0.101"
          #KNXD_OPTS="-DTRS -t 0xffc -f 9 -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"
          KNXD_OPTS="-DTRS -t 0xffc -f 9 -b ft12:/dev/ttyKNX1"
          die bei mir problemlos arbeitet.
          Gruß Hans

          Kommentar


            Hallo,

            @Hans: bei knxd.conf sieht absolut gleich aus.
            @onkelandy:

            Hier die Ausgabe journalctl -xn
            lines 1-28/28 (END)
            -- Logs begin at Mon 2016-10-24 18:59:00 CEST, end at Mon 2016-10-24 19:06:19 CEST. --
            Oct 24 19:06:01 raspberrypi CRON[3148]: pam_unix(cron:session): session opened for user root by (uid=0)
            Oct 24 19:06:01 raspberrypi CRON[3152]: (root) CMD (php /var/www/monitgraph/cron.php >>/var/log/monit-graph.log 2>&1)
            Oct 24 19:06:01 raspberrypi CRON[3148]: pam_unix(cron:session): session closed for user root
            Oct 24 19:06:08 raspberrypi systemd[1]: knxd.service start operation timed out. Terminating.
            Oct 24 19:06:08 raspberrypi systemd[1]: Failed to start KNX Daemon.
            -- Subject: Unit knxd.service has failed
            -- Defined-By: systemd
            -- Support: http://lists.freedesktop.org/mailman.../systemd-devel
            --
            -- Unit knxd.service has failed.
            --
            -- The result is failed.
            Oct 24 19:06:08 raspberrypi sudo[3128]: pam_unix(sudo:session): session closed for user root
            Oct 24 19:06:08 raspberrypi systemd[1]: Unit knxd.service entered failed state.
            Oct 24 19:06:19 raspberrypi systemd[1]: knxd.service holdoff time over, scheduling restart.
            Oct 24 19:06:19 raspberrypi systemd[1]: Stopping KNX Daemon...
            -- Subject: Unit knxd.service has begun shutting down
            -- Defined-By: systemd
            -- Support: http://lists.freedesktop.org/mailman.../systemd-devel
            --
            -- Unit knxd.service has begun shutting down.
            Oct 24 19:06:19 raspberrypi systemd[1]: Starting KNX Daemon...
            -- Subject: Unit knxd.service has begun with start-up
            -- Defined-By: systemd
            -- Support: http://lists.freedesktop.org/mailman.../systemd-devel
            --
            -- Unit knxd.service has begun starting up.
            ~
            ~
            Gruß
            Wolfgang

            Kommentar


              Das ROT-Interface von Busware steckt direkt auf dem GPIO des Raspi und wird über tpuarts angesprochen. Probier es einmal damit, anstatt ft12.

              Gruß Wolfram

              Kommentar


                Ihr seit echt krass... das wars. Es funktioniert.


                Vielen Dank
                Wolfgang

                Kommentar


                  Hallo
                  Bin auch gerade am basteln komme aber nicht weiter.
                  Ich habe einen Pi3 mit dem RTC-Onewire-TPUART Erweiterung für Raspberry Pi (ROT) von busware.

                  Habe das Image installiert und die anpassungen unter
                  https://github.com/knxd/knxd/wiki/Ad...-raspberry-pi3
                  vorgenommen.
                  Status und Socket abfrage sieht eigentlich gut aus. Aber ich bekomme die Schnittstelle nicht in der ETS 5 angezeigt.

                  ($)~:$ sudo systemctl status knxd.service -l
                  ● knxd.service - KNX Daemon
                  Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
                  Active: active (running) since Tue 2016-10-25 20:54:27 CEST; 57min ago
                  Main PID: 895 (knxd)
                  CGroup: /system.slice/knxd.service
                  └─895 /usr/bin/knxd -e 1.1.250 -u/tmp/eib -b ipt:192.168.10.31

                  Oct 25 20:54:27 raspberrypi systemd[1]: Started KNX Daemon.
                  ($)~:$ sudo systemctl status knxd.socket -l
                  ● knxd.socket - KNX Daemon (socket)
                  Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.socket; enabled)
                  Active: active (running) since Tue 2016-10-25 20:54:25 CEST; 58min ago
                  Listen: /var/run/knx (Stream)
                  [::]:6720 (Stream)

                  Oct 25 20:54:25 raspberrypi systemd[1]: Starting KNX Daemon (socket).
                  Oct 25 20:54:25 raspberrypi systemd[1]: Listening on KNX Daemon (socket).

                  Weiß jemand Rat?
                  Danke
                  Grüße
                  Nico

                  Kommentar


                    Du solltest in der knxd.conf die gleichen Einstellungen verwenden, wie Wolfgang. Siehe #124, aber auch hier die Zeile mit tpuarts aktivieren.
                    ipt kannst Du nur verwenden, wenn Du ein externes ip-Gateway zum KNX hast. Das ist aber bei Dir nicht der Fall.

                    Gruß Wolfram

                    Kommentar


                      Hallo,
                      Mit der ets 3.0f gibts bei mir auch Probleme! Hab es gerade mal ausprobiert aufgrund kennygl's Beitrag! Busmonitor funktioniert. Verbindungstest ist auch ok! Aber programmieren von Aktoren und Sensoren funktioniert nicht!

                      Meldung aus der Ets: Ein interner Fehler ist aufgetreten (Details: Authentication failed)

                      EDI: KNXnet/IP
                      Params: Name='knxd';IpAddr='192.168.178.107';Port='3671';N AT='off'
                      Last messages (cEMI):
                      20:57:11.275 R L_DATA.ind (UDT/GroupValue_Write) BC D0 119D 1116 02 00 80 00
                      20:57:11.898 R L_DATA.ind (UDT/GroupValue_Write) BC D0 1102 1315 02 00 80 00
                      20:57:12.179 R L_DATA.ind (NDT-2/Memory_Response) B0 50 110C 0000 04 4A 41 B6 EC 01
                      20:57:12.180 S L_DATA.req (ACK-2/) B0 60 0000 110C 00 CA
                      20:57:12.184 R L_DATA.con (ACK-2/) B0 50 0000 110C 00 CA
                      20:57:12.974 R L_DATA.ind (UDT/GroupValue_Write) BC D0 119D 1115 03 00 80 00 00
                      20:57:13.274 R L_DATA.ind (UDT/GroupValue_Write) BC D0 11A0 180F 03 00 80 00 00
                      20:57:15.179 R L_DATA.ind (NDT-2/Memory_Response) B0 50 110C 0000 04 4A 41 B6 EC 01
                      20:57:15.180 S L_DATA.req (ACK-2/) B0 60 0000 110C 00 CA
                      20:57:15.184 R L_DATA.con (ACK-2/) B0 50 0000 110C 00 CA
                      20:57:16.274 R L_DATA.ind (UDT/GroupValue_Write) BC D0 119D 1116 02 00 80 00
                      20:57:18.285 S L_DATA.req (NDT-3/PropertyValue_Read) B0 60 0000 110C 05 4F D5 03 0D 10 01
                      20:57:18.289 R L_DATA.con (NDT-3/PropertyValue_Read) B0 50 0000 110C 05 4F D5 03 0D 10 01
                      20:57:18.341 R L_DATA.ind (ACK-3/) B0 50 110C 0000 00 CE
                      20:57:18.375 R L_DATA.ind (NDT-3/PropertyValue_Response) B0 50 110C 0000 0A 4F D6 03 0D 10 01 00 02 A0 1E 20
                      Mit dem alten Image ging es über Jahre Problemlos! Es muss also am neuen Image/treiber liegen.

                      Jemand eine Idee?
                      Zuletzt geändert von Bit-te; 25.10.2016, 22:16.

                      Kommentar


                        Schau mal in die Konfig-Möglichkeiten von knxd. Gibt dort auch eine Tunneling-Funktion soweit ich mich erinnere. Wichtig ist die Reihenfolge der Parameter, da ist knxd ziemlich unangenehm..

                        Tontechniker die Logik für den Visu Cache Refresh: https://knx-user-forum.de/forum/supp...chen-per-logic

                        Kommentar


                          Hallo Wolfram
                          Danke für den Hinweis habe es hin bekommen lag an dem tpuarts.

                          Die Verbindung geht jetzt ohne Probleme, der PI3 wird in der ETS 5 automatisch erkannt und Busmonitor sowie Programmieren funktionieren auch.

                          Grüße
                          Nico
                          Zuletzt geändert von Kennygl; 27.10.2016, 05:44.

                          Kommentar


                            Wenn wir hier mal zusammenfassen könnten, welche Einstellung für welche Interfaces korrekt ist, könnte ich das im Wiki noch kurz ergänzen.
                            Könnt ihr bitte die exakte Zeile für die knxd Optionen sowie einen Link auf das Gateway posten?

                            Kommentar


                              Hallo Onkelandy,

                              kannst du mir ein paar Befehle/Optionen nennen oder einen Link wo die Beschrieben sind?
                              Vielleicht kommt mein Problem, das die Schaltzustände nicht initiiert werden nach dem Booten auch von der Schnittstelle??
                              (https://knx-user-forum.de/forum/supp...eserver/page22) Post #327

                              Hatte bisher gedacht das wäre ein Problem der Quad-Visu.

                              Gruß
                              Wolfgang

                              Kommentar


                                Hallo zusammen,

                                hier meine Konfiguration für einen Raspberry PI 3 mit Busware "RTC-Onewire-TPUART Erweiterung für Raspberry Pi (ROT)"

                                Beim Raspberry Pi 3 erst in der config.txt das Onboard Bluetooth-Modul deaktivieren.

                                Config.txt aufrufen.


                                sudo nano /boot/config.txt

                                Am Ende der Datei folgende Zeile anhängen.

                                dtoverlay=pi3-disable-bt

                                Mit Strg-O speichern.
                                Mit Strg-X verlassen
                                .

                                Danach folgenden Befehl ausführen.


                                sudo systemctl disable hciuart

                                Danach ein Reboot.

                                Die Einstellungen in der knxd.conf sehen bei mir folgendermassen aus.


                                # configuration for knxd.service
                                START_KNXD=YES
                                #KNXD_OPTS="-e 1.2.201 -u/tmp/eib -b ipt:192.168.178.202"
                                KNXD_OPTS="-DTRS -t 0xffc -f 9 -b tpuarts:/dev/ttyAMA0"
                                #KNXD_OPTS="-DTRS -t 0xffc -f 9 -b ft12:/dev/ttyKNX1"

                                In dieser Konstellation kann ich via WLAN vom Notebook auf das WLAN vom PI 3 zugreifen. Die KNX Installation, welche am Pigator-Modul angeklemmt ist, lässt sich so mit der ETS 4 programmieren. Gruppenmonitor oder Busmonitor geht auch. Aber nicht beide gleichzeitig.

                                Andreas
                                Zuletzt geändert von Andreas Hendrix; 27.10.2016, 19:29.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X