Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Version 2.2 mit SmarthomeNG 1.5.1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    danke Andy

    Kommentar


      Bit-te, hab ich das richtig verstanden, dass einige Geräte über ETS programmierbar sind und andere nicht? Was ist denn der Unterschied zwischen den programmierbaren und den nicht programmierbaren, d.h. sind es bestimmte Adressbereiche (welche?) oder bestimmte Gerätetypen?

      Wenn ersteres der Fall ist, kannst Du mal die KNX-Adresse ändern. Beim EIBD hattest Du ja 1.1.0 und beim knxd 1.1.254.

      Wenn alles nichts hilft, kannst Du den eibd auch wieder installieren. Meine Installation mit SmarthomeNG V1.2 läuft damit bisher ohne Probleme. Du musst dann aber knxd stoppen und mit systemctl den Socket und den Service "disablen". Einen Vorschlag für eibd.service findest Du im Wiki, mit dem ich meinen Umstieg von Wheezy / Smarthome auf Jessie / SmarthomeNG dokumentiert habe: https://github.com/wvhn/smarthome/wi...aspbian-Jessie

      Gruß Wolfram

      Kommentar


        Hi wvhn , hat bei dir knxd Probleme gemacht?

        Kommentar


          Nein, aber ich bin vom alten Image aus erst auf Raspbian Wheezy und dann auf SmarthomeNG umgestiegen - bei laufendem eibd. Das hat bestens funktioniert, so dass ich erstmal keinen Grund hatte, auf knxd umzusteigen. Ein bisschen Feigheit war sicher auch dabei, denn es gibt kein Paket dafür, man muss knxd selbst compilieren und das Forum ist voll von Problemen .

          Damals gab es Dein tolles Image noch nicht.

          Gruß Wolfram

          Kommentar


            Ahhh.. den Satz "Wenn alles nichts hilft, kannst Du den eibd auch wieder installieren. Meine Installation mit SmarthomeNG V1.2 läuft damit bisher ohne Probleme." hatte ich so interpretiert, dass du beim Image von knxd auf eibd umgestiegen bist Danke für die Info.

            Kommentar


              Hallo,

              erstmal sorry für meinen sehr späten Post. Ich war die letzten Wochen privat sehr eingespannt...
              @Wolfram:
              Bit-te, hab ich das richtig verstanden, dass einige Geräte über ETS programmierbar sind und andere nicht? Was ist denn der Unterschied zwischen den programmierbaren und den nicht programmierbaren, d.h. sind es bestimmte Adressbereiche (welche?) oder bestimmte Gerätetypen?Wenn ersteres der Fall ist, kannst Du mal die KNX-Adresse ändern. Beim EIBD hattest Du ja 1.1.0 und beim knxd 1.1.254.
              Ja es gibt einige Geräte die sich nicht programmieren lassen. Ein ABB DG/S1.1 Daligateway oder MDT Präsenzmelder. Dahingegen lassen sich ältere Schaltaktoren programmieren. Adressbereich ist egal. Auslesen kann ich die Geräte-Info auch. Habe bevor ich den KNXd auf 1.1.254 gestellt habe, auf der 1.1.0 kommuniziert. Beides funktioniert bei einigen Geräten nicht. Rückmeldungen der Geräte werden aber in der Visu dargestellt. Ein generelles Kommunikationsproblem besteht also nicht. Sonst würde ja das Auslesen der Geräteinfo auch nicht funktionieren.

              Wenn ich dann meine alte SD-Karte mit Smarthome und EIBD einschiebe funktioniert alles auf Anhieb. Die Kommunikation scheint auch beim EIBD schneller zu sein. Zumindest funktioniert die Programmierung in der ETS schneller (also der Fortschrittsbalken)

              Die ETS sagt aber prinzipiell bei beiden, das die Kommunikation "OK" sei.

              Das mit dem EIBD installieren muß ich mir mal anschauen. So ist das echt etwas mühsam. Ich programmiere zwar nicht mehr oft um, aber gerade die letzten Tage ist es mir wieder aufgefallen, als ich den Taster bei unserem Nachwuchs programmieren wollte. Karte tauschen-programmieren-wieder Karte tauschen um neue Visu zu nutzen...

              Aber naja... es gibt auch wichtigeres. Falls aber jemand ne Idee hat, gerne.

              Vielen Dank

              Gruß
              Wolfgang

              Kommentar


                Hast du mal alle versch. Parameter-Kombinationen beim knxd ausprobiert? Evtl. könntest dir von deren Seite noch verschiedene Versionen runter ziehen und ausprobieren.

                Kommentar


                  Onkelandy
                  ich habe ziemlich viel mit den Parameter-Kombinationen rumprobiert. Reihenfolgend geändert.
                  Auch dein Hinweis mit -u/tmp/eib.... habe ich probiert. Dann startet der Service nicht.
                  Code:
                  START_KNXD=YES #-Testkonfig-KNXD_OPTS="-e 1.1.254 -DTRS -t 0xffc -i -c tpuarts:/dev/ttyKNX1"
                  #KNXD_OPTS="-e 1.1.254 -DTRS -t -u/tmp/eib --no-tunnel-client-queuing 0xffc -c -f 9 -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"
                  #KNXD_OPTS="-e 1.1.254 -u/tmp/eib -c --no-tunnel-client-queuing -b -D -T -R -S"
                  KNXD_OPTS="-e 1.1.254 -DTRS -t 0xffc -c -f 9 -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"
                  #KNXD_OPTS="-DTRS -t 0xffc -f 9 -b ft12:/dev/ttyKNX1"
                  Ich versuche mal den EIBD zu installieren. Denke das ist am Erfolgsversprechenden.

                  Vielen Dank

                  Kommentar


                    Melde hier mal, ob Du damit Erfolg hast. Aus meiner Sicht muss der eibd nicht neu compiliert werden. Man muss "nur" alle knxd-Dateien in ein separates Verzeichnis auslagern und dann alle eibd-Dateien aus der alten Installation rüber kopieren. Das ist etwas unübersichtlich, weil halt auch die ganzen tools wie groupswrite etc. im gleichen Verzeichnis liegen.
                    Ausprobiert habe ich das noch nicht, aber ich kann zumindest soviel sagen, dass der eibd vom alten Image ohne Probleme auf Raspian Jessie und der aktuellen Kombination aus SmarthomeNG und Smartvisu läuft. (Ich habe einen Raspi 2 mit ROT Erweiterung von Busware).

                    Gruß Wolfram

                    Kommentar


                      Guten morgen,

                      ich habe jetzt 1h damit verbracht den Openvpn mit systemd ans laufen zu bekommen. Mein Fehler war, dass "systemctl start openvpn.service" nicht laufen wollte.

                      Des Rätsels Lösung war der Start mit einem Template service File. Vielleicht kannst du das ja im Wiki ergänzen.

                      Code:
                      systemctl enable openvpn@server.service
                      systemctl start openvpn@server.service
                      wobei nach dem @ der Dateiname der Config Datei (in meinem Fall server.conf) zu verwenden ist.


                      Dann kommt bei der erzeugung des pem Files folgender Fehler:
                      Code:
                      (#)/etc/openvpn/easy-rsa/keys:$ openssl x509 -in client1.crt -inform der -outform pem -out client1.pem
                      unable to load certificate
                      3070166224:error:0D0680A8:asn1 encoding routines:ASN1_CHECK_TLEN:wrong tag:tasn_dec.c:                                                                                                                         1199:
                      3070166224:error:0D07803A:asn1 encoding routines:ASN1_ITEM_EX_D2I:nested asn1 error:ta                                                                                                                         sn_dec.c:374:Type=X509
                      [Exit 1 ]
                      Da komme ich leider nicht weiter.

                      Dann habe ich noch ein Problem mit Watchdog. Den habe ich entsprechend Wiki konfiguriert. Er kann aber das Modul bcm2835wdt nicht finden. Herr Google hat mir da nicht so richtig weiter geholfen. Was mache ich falsch?
                      Code:
                      modprobe: FATAL: Module bcm2835wdt not found.
                      Dec 22 09:33:06 knx_server systemd[1]: watchdog.service: control process exited, code=
                      Dec 22 09:33:06 knx_server systemd[1]: Failed to start watchdog daemon.
                      Dec 22 09:33:07 knx_server systemd[1]: Unit watchdog.service entered failed state.
                      Dec 22 09:33:07 knx_server systemd[1]: Triggering OnFailure= dependencies of watchdog.
                      Zuletzt geändert von firefox; 22.12.2016, 09:50.

                      Kommentar


                        Hi firefox
                        Probier beim Watchdog mal bcm2708_wdog statt bcm2835wdt. So hieß er nämlich bei den älteren Pi-Versionen.

                        Hab die Einträge im Wiki entsprechend upgedatet, auch bezügl. openvpn. Danke. Wegen der pem-Problematik kann ich jetzt auf die Schnelle nix sagen. An und für sich kannst du ja die Key-Generierung alles auch auf nem Mac oder Windows Rechner machen. Was ist, wenn du dort dein crt File in ein pem umwandelst? Gleicher Fehler?

                        Kommentar


                          Hallo Onkelandy,
                          habe die Arbeit mit Image 1.3 vorläufig eingestellt und wieder meine alte Installation geladen. Ich hatte andauernde Probleme bei reboot oder halt oder Spannung aus/ein. Danach funktionierten unterschiedliche Dinge nicht mehr. Z.B. konnte ich das Backend nicht mehr erreichen oder die Visu startete nicht oder, oder, oder... Außerdem die fehlerhaften Darstellungen der Diagramme, was mich sehr genervt hat (Darstellung nur durch Löschen der smarthome.db wieder normal für einige Tage).
                          Wieder in Gang bringen konnte ich alles nur, wenn ich ein älteres Image meiner Installation neu auf die Speicherkarte geschrieben hatte (mehrere SD unterschiedlicher Hersteller getestet). Die Nachinstallation der 433Mhz - Steckdosen auf Image 1.3 hab ich auch nicht mehr geschafft - mit der "alten Version" ( Visu 2.07 und Smarthome 1.0-45-g02cf972) funktioniert alles wieder. Liegt es vielleicht daran, dass ich das Betriebssystem immer aktuell gehalten habe (sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade (dist-upgrade))?
                          Ich werde auf die nächste Version des Images warten und dann nochmal testen. Danke für Deine bisherige Unterstützung!
                          Gruß Hans

                          Kommentar


                            Hi Hans! Das klingt bitter Prinzipiell wird sich am Image nicht mehr viel tun.. es ist auch das aktuellste System drauf. Stand halt ein paar Monate her, aber ließe sich ja leicht aktualisieren. Hast du bei dir wheezy laufen? Mit Jessie ist schon einiges anders, wobei's bei mir sehr smooth, stabil und schnell läuft. Läuft aber auch von USB Stick und nicht SD Karte.

                            Wo genau die Probs liegen ist vermutlich nicht zu erkennen, oder? Falls du doch nochmals testen willst.. du kannst ja 2 SD Karten nehmen und ab und an mal wechseln aktiviere doch mal monit, monitgraph und watchdog auf dem Image 1.3 Dann könntest über den Browser immer wieder mal checken, was so los war/ist. Ob ein Service nicht startet (zB lighttpd für die Visu), etc.
                            Die Smartvisu könntest problemlos in einen zweiten Ordner unter /var/www stecken. chown www-data:www-data smartvisu_alt
                            Das kann man ganz problemlos parallel laufen lassen. Einzig mit den sqlite Plugins müsste man noch gucken, was da notwendig ist.

                            Kommentar


                              Hallo Onkelandy,
                              danke für Deine Antwort. Ich habe im Moment andere Prioritäten gesetzt. Die "alte" Version läuft ohne Probleme - warum sollte ich noch mehr Zeit in das Image stecken? Never change a running system!!
                              Bis bald mal wieder
                              Hans

                              Kommentar


                                Morgen zusammen,

                                Onkelandy

                                Mir ist nach einem Bug-Report für den Sonos Broker was beim Image aufgefallen, was zu Encoding-Fehlern in Python-Scripten führen kann.
                                Und zwar ist das Encoding für den "stdout" (warscheinlich auch stdin und stderr) auf ANSI eingestellt.

                                Ein
                                Code:
                                python3 -c "import sys;print(sys.stdout.encoding)"
                                bringt folgenden Output:
                                Code:
                                ANSI_X3.4-1968
                                U.a. kann es dann bei print-Statements unter Verwendung von Umlauten und Unicode-Chars zu Kodierungsproblemen kommen. Die Standardeinstellung sollte utf8 sein.


                                Gruss,

                                Stefan
                                Sonos

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X