Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung HESILED weggeschmort, Sicherung nicht ausgelöst

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nicht falsch verstehen, ich habe hier z.B. auch LED-Stripes im Einsatz, aber jeden individuell abgesichert und schlafe deshalb auch ruhig.

    Wenn Du nach den Vorschlägen von concept vorgehst, machst Du nichts verkehrt. Auch wenn ich persönlich z.B. auch bei integriertem Überstromschutz im Controller niemals auf ein "mechanische" Sicherung dahinter verzichten würde (Controllerwechsel, Netzteilwechsel führt dann ggf. zu einer notwendigen Neuauslegung der Leitungen oder doch wieder zur Nachrüstung einer zus. Sicherung).
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Auch wenn ich persönlich z.B. auch bei integriertem Überstromschutz im Controller niemals auf ein "mechanische" Sicherung dahinter verzichten würde (Controllerwechsel, Netzteilwechsel führt dann ggf. zu einer notwendigen Neuauslegung der Leitungen oder doch wieder zur Nachrüstung einer zus. Sicherung).
      War auch mein Gedanke - ich habe hier 3 Enertex 1167, an denen 2 MDT Controller und 2 Lunatone REG 4ch Controller hängen - könnte man sich also rein theoretisch alles sparen - aber wenn die UV schonmal neu aufgelegt wird für das Dachgeschoss, dann tun die 150 EUR in meinem Fall auch nicht mehr weh. Und nachdem ich im Sommer guter Kunde bei Dehn für die diversen Leitungseinführungen im Keller wurde, habe ich das Thema "zuviel" Leitungsschutz mental eh abgehakt.

      Kommentar


        Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
        hin und wieder empfohlen hat und die PHOENIX 3208964 PT 4-FSI/F-LED 24 vorschlägt
        Eine gute Wahl!

        Die geht bei Einzelanordnung bis 15A Auslösewert (hier nur mit 6mm² starrem Zuleiter, vermutlich um die Abwärme der Sicherung loszuwerden) und bei mehreren Klemmen im Verbund bis 10A Auslösewert der Sicherung. Das sollte in den meisten Fällen für die maximale Last am Strang ausreichen und durch die Staffelung der Flachsicherungen kann man jeden Zweig individuell passend absichern.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 25.12.2019, 18:58.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Du suchst das hier: https://www.voltus.de/?cl=details&an...304f267991dc8a
          Gibt's vom Hersteller auch für andere Stromwerte, weil "one size fits all" bei Sicherungen wenig sinnvoll ist.

          Kommentar


            Hat jemand einen Produktvorschlag für Schmelzsicherungen für dezentrale Platzierung zB in Unterputzdosen? Etwas was man mit einfachen Wago klemmen verdrahten kann?

            Kommentar


              https://www.ebay.de/itm/10x-Sicherun...-/323671116950

              https://www.svb.de/de/blue-sea-ato-i...ngshalter.html

              https://www.ebay.de/itm/5-stk-KFZ-Si....c100005.m1851

              https://www.ebay.de/itm/5x-KFZ-Siche....c100008.m2219

              https://www.luedeke-elektronic.de/Mi...chsicheru.html

              https://www.elkoba.com/de/14C9124
              Zuletzt geändert von dreamy1; 07.01.2020, 19:00.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Danke, da ist bestimmt was dabei.

                Kommentar


                  Hallo aus Lettland.

                  Entschuldigung für die Rechtschreibung (ich verwende google.translate)

                  Kann jemand eine Sicherung für 40m LED-Streifen empfehlen?
                  LED-Streifen 40m x 9,6W = 384W (16A)
                  LED-Streifen befindet sich hinter der Onyx-Platte.
                  Es gibt 16 LED-Streifenleitungen mit einer Länge von 2,5 m, die an Versorgungskabel angeschlossen sind.
                  Netzteil ist HLG 600H-24A

                  Ich würde mich über Ihre Empfehlung freuen.

                  Arturs




                  IMG_8187.jpg IMG_8182.jpg
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Ist das eine "Spanndecke" an der Wand?

                    Kommentar


                      Nein, es ist Naturstein - Onyx. Licht geht durch.
                      Sehen Sie, so sieht es bei Tageslicht aus.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        ich würde die 16 stripes auf 4 zuleitungen aufteilen und jede zuleitung mit einer 5A KFZ-sicherung absichern.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          Danke für deine Antwort.
                          Es ist etwas spät für mich, das zu tun.
                          Onyx-Platte ist bereits in der Wand installiert. Es wiegt ca. 300 kg, so dass es schwer ist, es von der Wand zu nehmen. Decke ist schon fertig. Zum Verteilerkasten sind es 10m.
                          Gibt es in Bezug auf diese Informationen eine Möglichkeit, diese eine Versorgungsleitung für alle Bänder zu sichern?
                          Ich fand zu spät heraus, dass es Sicherungen für HLG - 600H-24 geben sollte.

                          Kommentar


                            vielleicht ist es besser zu HLG 480H-24 zu wechseln?

                            Kommentar


                              Was verwendest du da eigentlich als Zuleitung? Bei 5x1,5 bist du, selbst wenn du jeweils zwei Adern zusammen nimmst und das da kein Tunable White ist, auf 10m schon bei fast 8% Verlust.

                              Kommentar


                                Zitat von 0utf1t Beitrag anzeigen
                                Gibt es in Bezug auf diese Informationen eine Möglichkeit, diese eine Versorgungsleitung für alle Bänder zu sichern?
                                Ich fand zu spät heraus, dass es Sicherungen für HLG - 600H-24 geben sollte.

                                nein, du kannst einen 16A-Verbraucher an einem 25A Netzgerät nicht sinnvoll absichern
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X