Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung HESILED weggeschmort, Sicherung nicht ausgelöst

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von concept Beitrag anzeigen

    nicht schon wieder...

    ok, ich sehe, Du bis einfach hier eingestiegen und hast weiter oben nicht gelesen.

    Wenn Du unbedingt 5x20 Sicherungen willst, solltest Du die speziellen verlustarmen Sicherungen von Voltus besorgen. Sonst droht dir das wie in Post #11

    ich empfehle nach wie vor KFZ-Sicherungen... wie man das Ganze macht, kuckst Du hier
    Okay, hab ich soweit verstanden denke ich. Aber eine Frage hätte ich noch: In deinem Schemabeispiel sind (wenn ich es richtig verstehe) nicht die Känäle einzeln abgesichert, sondern "LED+" also die Versorgung für beide Kanäle. Weiter oben wurde mir genau davon abgeraten. Was ist nun richtig?


    Mein derzeitger Plan wäre, die PT 4-FSI/F-LED 24 zu nutzen und die Sicherungen jeweils etwas größer als den Nennstrom * Einschaltstrom zu dimensionieren.

    Sprich bei bspw. 11 Spots * 0.25A (Pro Kanal?!) * 1.3 = ca. 3.6A -> 4A KFZ-Sicherung JE Kanal (?): https://www.voltus.de/elektromateria...strom-4-a.html

    Gerne bitte korrigieren!

    Kommentar


      Mit 4A wäre die 0,14mm2 Litze wieder überbelastet.... egal wie man es dreht und wendet, das Problem bleibt der Querschnitt der Spotleitungen, der ist einfach zu gering um Gruppenweise ab zu sichern....

      Selbst für AWG24 (0,21mm2) gibt die Tabelle eine Maximale Strombelastbarkeit bei 30°C von nur 3,5A an.
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
        Mit 4A wäre die 0,14mm2 Litze wieder überbelastet.... egal wie man es dreht und wendet, das Problem bleibt der Querschnitt der Spotleitungen, der ist einfach zu gering um Gruppenweise ab zu sichern....
        Da hast du recht, aber definitiv besser als nichts oder?

        Kommentar


          ratiodep Du hast in deiner Installation noch ein besonderes Brandrisiko eingebaut durch die Wahl des HLG-480.

          Es hat einen Grund, daß seitens MDT davon abgeraten wird: das Ding hat eine andere Abschaltkennlinie als die kleinen Versionen und hält auch beim Kurzschluß den vollen Strom, anstatt den Strom im Kurzschußfall zu reduzieren. Dadurch wird's für die dünnen Litzen besonders kritisch.

          Wenn HLG, dann der Sicherheit zuliebe nicht größer als HLG-320.

          Kommentar


            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            ratiodep Du hast in deiner Installation noch ein besonderes Brandrisiko eingebaut durch die Wahl des HLG-480.

            Es hat einen Grund, daß seitens MDT davon abgeraten wird: das Ding hat eine andere Abschaltkennlinie als die kleinen Versionen und hält auch beim Kurzschluß den vollen Strom, anstatt den Strom im Kurzschußfall zu reduzieren. Dadurch wird's für die dünnen Litzen besonders kritisch.

            Wenn HLG, dann der Sicherheit zuliebe nicht größer als HLG-320.
            Welches Netzteil wird empfohlen?

            Kommentar


              Zitat von ratiodep Beitrag anzeigen
              Welches Netzteil wird empfohlen?
              Schau mal eine Zeile drüber.

              Oder gleich die ENERTEX.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Zitat von ratiodep Beitrag anzeigen

                Da hast du recht, aber definitiv besser als nichts oder?
                In dem Fall ist nichts genau so gut.... es würde nur die Zuleitung bis zur Klemmstelle am Spot schützen, das ist aber ohnehin unnötig wenn man ein anderes Netzteil verwendet mit einer unkritischen Abschaltkennlinie.


                wenn du es wirklich sicher haben willst, musst du vor jeden Spot ne fliegenende Sicherung hängen, wenn du das HLG-480 unbedingt beibehalten willst, muss auch in deine Unterverteilung ne Sicherung passend zum Querschnitt der Zuleitung zur Spotgruppe rein.....

                Wenn du wie von Volker vorgeschlagen ein HLG-320 verwendest, kannst du dir zumindest die Absicherung in der Verteilung sparen.....
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  Auf welchen Strom regeln die Enertex bei Kurzschluss runter? Habe ich im Datenblatt nicht gefunden

                  Beim HLG-320 (Das hier? https://www.reichelt.de/led-trafo-32...a-p124076.html ) würde der "Hiccup"-Modus schützen richtig?

                  Zuleitung zur Spotgruppe ist NYM 5x1.5
                  Zuletzt geändert von ratiodep; 22.01.2020, 10:40.

                  Kommentar


                    Zitat von ratiodep Beitrag anzeigen
                    Welches Netzteil wird empfohlen?
                    Eine explizite Empfehlung seitens MDT ist mir nicht bekannt.

                    Zitat von ratiodep Beitrag anzeigen
                    Beim HLG-320 (Das hier? https://www.reichelt.de/led-trafo-32...a-p124076.html ) würde der "Hiccup"-Modus schützen richtig?
                    Ja genau darum geht's!

                    Kommentar


                      Okay, danke erstmal für euren Support und sorry für die viele Fragerei...

                      Wenn ich das HLG-320 verwende, reicht es die Zuleitung der Spotgruppen abzusichern, sprich in meinem Fall mit normalen B16 Automaten?

                      Kommentar


                        Nein, das macht das ja das Netzteil durch seine Kennlinie....

                        du wirst, wenn du es 100% haben willst nicht drin rum kommen in jede Dose vor dem Spot eine fliegende Sicherung ein zu bauen die durchbrennt, bevor es das 0,14mm2 tut, es sei denn der Strom vom 320er geht im Kurzschlussfall unter einen Wert, der für das 0,14mm2 unkritisch ist.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          Solche Fragen beantwortet zuverlässig das Systemhandbuch zur 24V-Technik, das es bei Voltus nicht gibt.

                          Deshalb bastelt jeder rum und Voltus ist im Zweifelsfall für nix verantwortlich.

                          In wieweit die Hiccup-Kennlinie des Netzteils gegen zu hohen Strom in den Litzen am Spot schützt hängt auch vom Schleifenwiderstand ab, also welche Spannung tatsächlich am Netzteil anliegt bei einem Kurzschluß am Spot. Das kann man sicherlich durchrechnen für die konkrete Leitungslänge.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 22.01.2020, 10:58.

                          Kommentar


                            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                            Nein, das macht das ja das Netzteil durch seine Kennlinie....

                            du wirst, wenn du es 100% haben willst nicht drin rum kommen in jede Dose vor dem Spot eine fliegende Sicherung ein zu bauen die durchbrennt, bevor es das 0,14mm2 tut, es sei denn der Strom vom 320er geht im Kurzschlussfall unter einen Wert, der für das 0,14mm2 unkritisch ist.
                            Und eine 0.14mm² Sicherung hat wahrscheinlich einen zu hohen Widerstand für die Spots..?!

                            Und den Strom im Hiccup-Modus kennt niemand? Ich frag mal bei Meanwell an. Ansonsten bleibt ja nur ausprobieren.

                            Ich glaube jetzt hab ichs langsam begriffen... Vielen lieben Dank euch!

                            Kommentar


                              Zitat von ratiodep Beitrag anzeigen
                              Und den Strom im Hiccup-Modus kennt niemand?
                              Du findest die Kurve im Datenblatt, sie hängt von der Spannung ab die das Netzteil am Ausgang misst. Wegen der Leitungswiderstände bedeutet Kurzschluß (Spannung 0V) am Spot aber nicht Spannung 0V am Netzteil.

                              Die Berechnung geht also wie folgt: du rechnest den Schleifenwiderstand deiner Zuleitung bis zum Spot. Dann liest du in der Hiccup-Kurve den Punkt ab, wo Spannung geteilt durch Strom diesen Schleifenwiderstand ergeben. Der zugehörige Stromwert ist der gesuchte Strom bei Kurzschluß am Spot, für diese Zuleitungslänge.

                              Kommentar


                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                                Du findest die Kurve im Datenblatt, sie hängt von der Spannung ab die das Netzteil am Ausgang misst.

                                Die Berechnung geht also wie folgt: du rechnest den Schleifenwiderstand deiner Zuleitung bis zum Spot. Dann liest du in der Hiccup-Kurve den Punkt ab, wo Spannung geteilt durch Strom diesen Schleifenwiderstand ergeben. Der zugehörige Stromwert ist der gesuchte Strom bei Kurzschluß am Spot, für diese Zuleitungslänge.
                                Alles klar, Danke Volker

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X