Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Aber sofern die Stripes bis 60 C Umgebung ausgelegt sind
Es nutzt doch nix, wenn der Klebestreifen für 90°C Betriebstemperatur bei 60°C Umgebungstemperatur ausgelegt ist. Die Lebensdauer der LED leidet bei dieser Temperatur und die Lichtausbeute sinkt deutlich. Deshalb vermeidet man diesen Betriebspunkt, indem man den Strip (auch Voltus) dann bitte auf einem geeigneten Profil montiert, das die Wärme ableiten kann.
Das gilt natürlich gerade auch für die Strips mit hoher Leistung.
Auch wenn Michael hier die Temperaturfestigkeit seines Klebebandes hervorhebt, so findet man im Kleingedruckten zu seinen Strips diese Einschränkung: "HAFTUNGSAUSSCHLUSS! Keine Gewährleistung bei Überhitzung aufgrund unzureichender Kühlung. Es ist sicherzustellen, dass ein geeigneter kühlender Untergrund vorhanden ist.!"
Habe ich nicht nachgesehen. Bin gerade von der Spec. von den Voltus Stripes ausgegangen...
Wenn iluminize etwas anderes angibt, dann muss die Rechnung natürlich neu gemacht werden.
Wir geben -20°C bis +45°C als Betriebsbereich bei einer Luftfeuchtigkeit von max. 70% an.
Viele Grüße
Andreas
Hallo und Danke für die Zusammenstellung. Sie hilft mir gerade bei der Suche nach ein paar neuen Stripes. Interessant finde ich die Diskussion hier über Klebebänder und prozentuale Lichtwerte. Habe mich damit nie auseinandergesetzt. Wenn ich etwas mit Klebeband kaufe, wie auch ein paar Stripes die ich installiert habe, dann kamen immer noch ein paar Tropfen Kleber zur Sicherheit drauf. Ich habe sowieso nie damit gerechnet, dass diese Klebebänder immer halten. Für mich ist das Verhältnis Preis zu Qualität wichtig. Für eine besseres Klebeband den doppelten Preis zu zahlen, ist es mir nicht wert.
Auch wenn Michael hier die Temperaturfestigkeit seines Klebebandes hervorhebt, so findet man im Kleingedruckten zu seinen Strips diese Einschränkung: "HAFTUNGSAUSSCHLUSS! Keine Gewährleistung bei Überhitzung aufgrund unzureichender Kühlung. Es ist sicherzustellen, dass ein geeigneter kühlender Untergrund vorhanden ist.!"
Was schreibst Du denn da für sinnfreie Argumentationsketten? Natürlich kommt es auf die wärmeleitfähigkeit des Klebestreifens an. Nur bedeutetet dies nicht gleichzeitig dass im Gesamtsystem bei hohen Umgebungstemperaturen auf allen Untergründen die Wärmeableitung gewährleistet ist.
Volker, Ich bin es leid jedes Deiner unsinnigen Argumente zu anworten. Du durchforstest alte Beiträge von mir und zerpflückst Datenblätter auf der Suche nach irgendetwas das Dir hilft.
Ist Dir klar dass dies Verhalten schon krankhafte Züge aufweist? Habe ich Dich so sehr gekränkt das ich nun von Dir gestalkt werde? Was kommt als nächstes?
Mich würde interessieren, ob das Klebeband von iluminize speziell wärmeleitend ist oder nicht.
Hier zur Vollständigkeit noch mal das komplette Datenblatt des auf unserem RGBW-Streifen verwendeten Klebebands: http://multimedia.3m.com/mws/media/3...f?fn=55230.pdf für alle Interessierten.
Eine spezielle Funktion zur Wärmeableitung ist nicht integriert. Die Wärmefestigkeit wird für Minuten / Stunden übrigens mit bis zu 150°C angegeben. Im Bereich von Tag / Wochen reduziert sich das dann auf 70°C.
Ich bin zwar Ingenieur aber kein Wissenschaftler, bei einer Schichtdicke von ca. 0,15mm stelle ich mit die Notwendigkeit einer hohen Wärmeleitfähigkeit nicht so essentiell wichtig vor ... bei einem Lambda-Wert von 0,03 (Polystyrol) beträgt der mögliche Wärmestrom bei angenommenen 20K Temperaturdifferenz dann etwa 48 Watt pro Meter Steifen (also 0,012qm). Damit sollte man die Strip-Wärme gut weg bekommen. Beträgt der Lambda-Wert 1,4 (Zement, gefundene Angabe zu einem wärmeleitenden Klebeband) wären das ca. 1900 Watt. Nett, aber wird es gebraucht? Ich kann das nicht einschätzen.
Was schreibst Du denn da für sinnfreie Argumentationsketten? Natürlich kommt es auf die wärmeleitfähigkeit des Klebestreifens an. Nur bedeutetet dies nicht gleichzeitig dass im Gesamtsystem bei hohen Umgebungstemperaturen auf allen Untergründen die Wärmeableitung gewährleistet ist.
Michael, warum schreibe ich was? Ich find's einfach mies, wie du mit falschen Behauptungen und irreführenden Andeutungen immer wieder Konkurrenzprodukte schlechtmachst. Das hat hier im Forum sonst kein anderer Anbieter nötig.
Zur konkreten Thematik: Du behauptest, daß die Gehäusetemperatur 90° erreichen kann und das Klebeband das aushalten muß, nennst das verwendete Material "unverantwortlich". Ich weise darauf hin, daß (a) solche hohen Temperaturen der Lebensdauer und Lichtausbeute schaden und vermieden werden sollten und zeige (b), daß der genannte Wert 90° hier maßlos übertrieben ist.
Es fehlt noch einen Beleg für die Behauptung, daß "dein" Klebestreifen eine bessere Wärmeableitung ermöglicht (auf geeignetem Aluprofil).
Das hat hier im Forum sonst kein anderer Anbieter nötig.
Ist mir auch schon aufgefallen. Konkurrenz hin oder her, ich kann verstehen wenn man eigene Produkte vermarkten will mit fairen(!) Mitteln. Ich kann verstehen dass man für die Konkurrenz keine Werbung machen möchte und daher die Beratung oder Diskussion mit so jemanden nur bis zu einem gewissen Grad "neutral" verläuft.
Aber diese Unterstellung nerven echt.
Klar. Ich nehme jetzt mal an, es handelt sich um die Type 55230 von 3M. Dann lag ich falsch und entschuldige mich in aller Form für meine Äußerungen!
Bis zum nächsten mal wenn sich eine stumpfe Behauptung aufgrund der Richtigstellung vom Hersteller nicht länger halten lässt, weils vielleicht zu keiner Zeit stichhaltige Hinweise gab? Das kommt mir jedesmal immer vor wie nen Schuss ins Blaue.
Du lagst also ganz einfach falsch? Glaube es wer will. Nach wie vor ist immer noch interesant wieso du der Meinung warst es handele sich um ne Fälschung wo doch selbst der Hersteller der Klebebänder aufgrund eine Fotos dazu keine Stellung nehmen konnte.
Stellst du dir das jetzt so vor dass du einfach mal stumpf die wildesten Dinge behauptest und es ist dann Aufgabe des Beschuldigten das alles richtig zu stellen und sonst hast du automatisch Recht?
Aber wenn man schon etwas länger im Forum ist merkt man zumindest zu unterscheiden zwischen Tatsachen und wilden Anschuldigungen.
Du behauptest, daß die Gehäusetemperatur 90° erreichen kann und das Klebeband das aushalten muß, nennst das verwendete Material "unverantwortlich".
Naja er weiß dass es "unverantwortlich" ist, wusste aber zum Zeitpunkt der Äußerung gar nicht bis wieviel Grad die Illuminize Stripes überhaupt vom Hersteller freigegeben waren.
Zuletzt geändert von Hubertus81; 04.04.2017, 21:27.
Bitte Geduld. Es hat jetzt nicht die Priorität, dass ich es per Express versandt und Jemanden von seiner normalen Arbeit abgehalten hätte. Ich werde das Messergebnis gerne zur Verfügung stellen wenn es da ist. Gast : Ich werde mich nicht mit Dir im Schlamm suhlen. Das ist Deine Lieblingsbeschäftigung und nicht meine.
Geht's hier noch weiter? Ich möchte anregen, die Baubreite mit aufzunehmen, da diese oft wegen der verbauten Alu-Profile ein festes Kriterium ist. Ich z.B. suche derzeit nach WW 10mm-Stripes in IP67 (bzw. so, dass sie dauerhaft aussen unter dem Dachüberstand eingesetzt werden können - die einen sagen, IP65 reicht, die anderen meinen, IP67 wäre erforderlich). Könnte mir vorstellen, dass auch bei anderen die Breite ein wesentliches Thema ist.
Geht's hier noch weiter? Ich möchte anregen, die Baubreite mit aufzunehmen, da diese oft wegen der verbauten Alu-Profile ein festes Kriterium ist. Ich z.B. suche derzeit nach WW 10mm-Stripes in IP67 (bzw. so, dass sie dauerhaft aussen unter dem Dachüberstand eingesetzt werden können - die einen sagen, IP65 reicht, die anderen meinen, IP67 wäre erforderlich). Könnte mir vorstellen, dass auch bei anderen die Breite ein wesentliches Thema ist.
Du könntest plasma beschichtete Stripes einsetzen. Die Beschichtung ist quasi IP unendlich. Lediglich an der Einspeisung ordentlich versiegeln. Wir haben die wochenlang in einer Salzlösung in der Colaflasche betrieben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar