Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripe Sammlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
    Es gibt keinen Grund, warum die grundsätzlich schlechter sein sollten.
    Genau das hab' ich mir auch gedacht, andererseits hab' ich noch keinen Erfahrungsbericht hier gefunden, obwohl sie preislich nicht uninteressant sind.
    Leider konnte ich bisher keine TW-Stripes auf diese Art finden, aber wenn man 20mm Platz hat, dann kann man sie ja zusammenstoppeln.
    Nur hat man dann erst recht wieder das Problem, dass man die Streifen einzeln sieht.

    Walter

    Kommentar


      Naja, wenn ich einfarbig kaufe dann gibt es halt Optionen mit nochmal besseren Werten. Davon ab würde ich bei Stripes nicht mehr einfarbig kaufen sondern TW, und das gibts eben nicht. Was übrigens logisch ist, da ja für TW zwei verschiedene Phosphore gebraucht werden, das ginge also wenn auch nur wenn es zwei (dicht) nebeneinander liegende "Spuren" wären.
      Chris

      Kommentar


        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
        Optionen mit nochmal besseren Werten.
        Das stimmt, einfarbig gibt es viel mehr Auswahl (Lumen/m bis 4000, CRI>95, ...)
        Aber so schlecht find' ich diese Werte jetzt auch wieder nicht, wenn sie stimmen.

        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
        ... da ja für TW zwei verschiedene Phosphore gebraucht werden
        Ja, das klingt logisch. Dann muss ich da gar nicht mehr weiter suchen.

        Ich hab schon häufig in Geschäften indirekte Spiegelbeleuchtungen ohne Abdeckung gesehen, da sieht man die einzelnen LEDs sehr deutlich.
        Vermutlich kennen die Hersteller diese Stripe-Variante gar nicht, sonst würden sie das sicher besser lösen.

        Walter

        Kommentar


          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

          Genau das hab' ich mir auch gedacht, andererseits hab' ich noch keinen Erfahrungsbericht hier gefunden, obwohl sie preislich nicht uninteressant sind.
          Leider konnte ich bisher keine TW-Stripes auf diese Art finden, aber wenn man 20mm Platz hat, dann kann man sie ja zusammenstoppeln.
          Nur hat man dann erst recht wieder das Problem, dass man die Streifen einzeln sieht.

          Walter
          Also ich habe heute sowohl TM als auch RGB gefunden.

          Kommentar


            Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen

            Also ich habe heute sowohl TM als auch RGB gefunden.
            Hälts du den Fundort geheim?

            Kommentar


              nein, natürlich nicht. Ich musste selbst nochmal danach suchen: https://shop.led-studien.de/de/searc...n&keywords=cob

              Kommentar


                Interessant, danke
                Das schaut dann so aus, als ob entweder die Chips doch direkt ihre eigenen Phosphor-Schichten bekommen und das Band darüber einfach nur "hübsch ist" oder zumindest zwei Phosphor-Spuren drunter hat, die Oberfläche aber einheitlich ist. Das würde mich technisch echt interessieren, vielleicht kann uns Neugierigen JackyDean da ja mehr dazu verraten?
                Chris

                Kommentar


                  Hallo Chris,
                  ich habe es mir, ehrlich gesagt, noch gar nicht im Detail angeschaut, wie es realisiert ist. Meine Vermutung ist aber stark, dass blaue LEDs verschiedener Wellenlängen unter dem Phosphor sind, die dann den Phosphor natürlich unterschiedlich anregen und die 2 Farbtemperaturen erzeugen. Also so würde ich es zumindest technisch angehen.

                  2 Phosporschichten sind es nicht, denke ich, denn das würde man im ausgeschalteten Zustand sehen. Zudem müssten diese dann scharf baulich voneinander getrennt sein, sonst gibt es hässliche Farbverläufe. Und es ist auch nicht nur eine Opalschicht, wie beim RGB-COB. Daher tippe ich auf 2 Blau unterschiedlicher Wellenlänge.

                  Viele Grüße

                  Kommentar


                    Vielen Dank Dennis! Es freut mich wirklich richtig, dass ihr hier als Hersteller so offen mit kommuniziert
                    Der LK04-9g ist übrigens top, soweit ich das bisher testen konnte


                    D.h. beim RGB ist es wirklich so: "Normale" einzelne Chips und darüber nur eine Streuabdeckung, damit es eben gleichmäßig leuchtet/mischt?

                    Das mit den zwei Wellenlängen der LED für TW klingt an sich erstmal plausibel. Aber ich hätte erwartet, dass dann zumindest die resultierenden Spektren der beiden LEDs hinter dem gleichen Phosphor zumindest ähnlich aussehen, primär nur eine Verschiebung aufweisen. Da die beiden so extrem unterschiedlich sind ergibt das für mich einfach keinen Sinn, aber ich bin kein Chemiker etc, kann da also nichts gesichertes zu sagen


                    PS: Das ist alles natürlich nicht als Vorwurf oder ähnliches zu verstehen, es geht mir hier wirklich nur um technische Neugier. Prinzipiell finde ich die Entwicklung mit den Stripes mit eingebauter Streuung (ja, für mich ist das immer noch kein "COB" ) super!
                    Chris

                    Kommentar


                      Es muss ja nicht zwingend eine Phosphorschicht über den LEDs sein, das kann ja auch einfaches Silicongel sein, und darunter sind die LEDs verbaut mit ihrer jeweiligen Phosphorschicht, bei der Bauart ist es sogar möglich dass es "echte" COB Bänder sind, sprich die LED Chips werden direkt auf das Band bestückt, und gebondet, um das Herauszufinden müsste man das Band zerlegen, bzw Röngten.

                      Grüße

                      Kommentar


                        Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                        Es muss ja nicht zwingend eine Phosphorschicht über den LEDs sein, das kann ja auch einfaches Silicongel sein, und darunter sind die LEDs verbaut mit ihrer jeweiligen Phosphorschicht,
                        Genau das hatte ich ja oben schon vermutet, aber ist wohl nur bei den RGB so laut Dennis

                        Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                        bei der Bauart ist es sogar möglich dass es "echte" COB Bänder sind, sprich die LED Chips werden direkt auf das Band bestückt, und gebondet, um das Herauszufinden müsste man das Band zerlegen, bzw Röngten.
                        Ich hab natürlich jetzt nicht die konkreten Stripes hier, hab nur einen no-name China-Stripe in Rot hier. Da sieht man es beim Aufschneiden (zum Kürzen) aber ganz klar, dass da einfach nur dicht bestückte LEDs drauf sind. Allerdings sind es wohl zumindest dabei nicht direkt LEDs mit "Zielfarbe", da das seitlich austretende licht eher violett erscheint.

                        Hier könnte das natürlich auch anders sein, ist aber wie du schon sagtest ohne zumindest aufzuschneiden nicht für uns erkennbar.
                        Chris

                        Kommentar


                          Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
                          Wie viel LEDs pro Meter benötigt man, wenn man nahezu keine einzelnen Punkte sehen möchte?
                          Ich habe mal einen TW Stripe mit 126 LED/m (je Farbe, also 252 LED/m gesamt) in einem Profil mit 7,6mm Abstand von Oberkante LED zu Innenseite milchig matte Abdeckung gemessen. Da sieht man auch bei sehr weit heruntergedimmt nur auf einem Kanal nicht die LED.
                          Das mittlere Bild ist bei 100%, das untere sehr weit gedimmt, Prozente kann ich nicht sagen, da Labornetzteil (17,5V).

                          Was ich damit sagen möchte, man muss nicht unbedingt auf eine sehr eingeschränkte Auswahl COB bei TW gehen, um kontinuierliches Licht zu erzeugen.

                          8E6DF100-C535-4515-AEFB-5BF27DD50DCE.jpeg EAA6BB5A-C2C8-4DA5-9F74-0237E38C7FD6.jpeg EAB3254B-9414-4CA0-AB5E-91950E46BAEA.jpeg
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            PS: Den CCT-COB-LED-Strip gibt es jetzt auch als Meterware bis 30m.
                            https://shop.led-studien.de/de/led-k...ri90-meterware

                            Es könnte auch sein, dass beim CCT-COB eine Reihe der LEDs unten bereits eine leichte, erste Schicht Phosphor hat und dann über beide Reihen eine zweite Schicht kommt. Also oben ist auf jeden Fall eine komplette, durchgehende Phosphorschicht. Das ist nicht nur Opal.

                            Kommentar


                              Wobei sie leider recht breit sind bedingt durch die Lötpads. Könnte man die Anschlüsse nicht hintereinander statt übereinander platzieren? Dadurch würde der Stripe etwas schmaler werden.

                              Kommentar


                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Wobei sie leider recht breit sind bedingt durch die Lötpads
                                die breite ist sicher nicht nur für die Lötpads, sondern auch für die Leiterbahnen. Es braucht halt eine gewisse Breite für die doch recht hohen Ströme..

                                Wie man Lötads um zwei Streifen zu verbinden hintereinander anordnen will, das verstehe ich aber auch ehrlich gesagt nicht ganz.
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X