Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[RWE-Smarthome] RWE Smarthome
Einklappen
X
-
Ein Gast antworteteNa super, dann ist es kein Problem ich schicke dir per pn meine tel.nr ist so sicherer
-
Zunächst mal Danke f deine Hilfe!
Ja, direkt unterhalb des Schalters ist eine Steckdose. Was soll ich mir von der holen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@ Vanguard
Also mit nur zwei Kabeln sieht das schlecht aus. Ist eine Steckdose in der Nähe? Du benötigst zwingend Null und Last.
Was genau willst du schalten? Entweder neues Kabel legen oder diesen Schalter brücken (ausbauen und Kabel brücken) und den RWE-Schalter driekt bei der Lampe(?) einbauen und am Platz des alten Schalter einen Aufklebeschalter von RWE nehmen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Thomas,
eigentlich wollte ich mich aus dem Forum zurückziehen, weil mich meine "Rote Karte" sehr ärgert aber dank dir kann ich mich immer wieder erneut motivieren!
Du hast mich längst von SH überzeugt!
Ich bin mit einer viel zu großen Erwartungshaltung an dieses Konzept herangetreten. Ein Fehler! Mein Fehler!
Sollten irgendwann wieder günstige Angebote kommen werde ich meine Ausstattung erweitern. Vielleicht geht man ja wirklich auf meine Idee ein und ermöglicht frei definierbare Pakete ! Dann wird es richtig interessant.
Dir möchte ich aber auf jeden Fall danken ! Du bist ein wirklich hilfsbereiter Mensch!
bis später
P.S.:
Ich will jetzt meine Sygonix-IP Kamera erneut ins WLAN-Netzwerk einbinden. Der Fernzugriff klappte heute schon ganz toll aber leider konnte Jeder auf das Kameramenü zugreifen. Ich kapier gerade nicht warum? Egal - werde mal forschen
@Nachtwaechter:
Das hat mir heute ein Freund zu dem Unterputzschalter gesendet ! Was sagst du dazu ?
Wenn ich richtig verstehe willst Du das Ding als Ein-Aus- Schalter nutzen. Dann müsste 7.1.1 Ausschaltung in Frage kommen.
LT Schaltplan brauchst Du nur L und N. So wie ich das verstehe wird der nur 1:1 ausgetauscht gegen einen normalen Ausschalter. (da nutzt Du L rein in Schalter und "2" raus zur Lampe)
Jetzt kommt das Problem: N.
Schätze das er einen N für seine interne Stromversorgung und das interne Relais benötigt. Der zweite N (2) geht zur Lampe und ist geschaltet.
So viele Kabel liegen wirklich nicht, da das hier eigentlich
Sonderverkabelung ist und vorher geplant werden muß (ganz speziell beim
Wechselschalter)
Würde aber einen Trick versuchen beim Ausschalter vorm Einbau. Eine
Brücke zwischen N und 2-> setzen. (Entweder funktioniert oder Du mußt
zurückgeben wegen funktioniert nicht ;-). )
Wenn ich meinen Freund richtig verstehe dann reichen meine lediglich zwei vorhandenen Kabel nicht aus?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Christian, Hallo @all,
da hatte ich doch noch wichtigen einen Hinweis geben wollen, dieses ist mir aber offenbar am frühen Morgen durchgegangen. Ich liefere nun nach, obwohl ich mir beinahe sicher bin, dass ich in irgendeinem Beitrag schonmal etwas dazu geschrieben habe. Ich fand es aber gerade nicht wieder, also...
Zitat von Vanguard Beitrag anzeigenDank deiner guten Ideen werde ich hier alles umprogrammieren !
Die Idee mit den zusätzlichen Schaltimpulsen ist wirklich genial.
Man muss also schon sparsam sein und sich auf die wesentlichen beschränken!
Leider gibt es in der UI keinen Hinweis auf diesem Umstand, somit bekommt man erst beim Versuch das Profil abzuspeichern eine entsprechende Meldung. Ich hatte einmal versuchsweise ein Zeitprofil mit nahezu stündlichen Schaltpunkten anlegen wollen und bekam erst dann die Fehlermeldung. Doppelt ärgerlich war dann folgendes: Als ich, nach und nach, die verzichtbaren Schaltpunkte entfernt hatte und wieder bei den erlaubten acht Stück angelangt war, konnte ich das Profil auch nicht mehr speichern weil ich inzwischen einen "Session-Timeout" hatte ;o)
Zitat von Vanguard Beitrag anzeigenIch habe zwar keine Fernbedienung aber regulier schon mal manuell den einen oder anderen Heizkörper nach.
Für Küche und Kinderzimmer habe ich jedoch die Kindersicherung aktiviert, denn sonst könnte man auf dem RST (in der Küche) oder den WRT (in Kinderzimmer und Bad) die Betriebsart einfach von AUTOMATIC auf MANUELL umstellen. Damit würden dann meine ausgetüftelten und energiesparenden Zeitprofile dauerhaft manuell übersteuert. Die Ereignisprofile auf der Fernsteuerung meiner Tochter gestatten Ihr nun trotz Kindersicherung die Heizungen in ihrem Zimmer und in der Küche vorübergehend zu übersteuern, aber sie kann die Betriebsart AUTOMATIC nicht verändern. So etwas kann man momentan nur mit der Fernbedienung realisieren.
Demnächst wird es auch noch andere Wege geben, denn SH lebt und wächst!
Liebe Grüße an die Community,
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen!
(zur kurzen Vorstellung: Bin zu RWE-Smarthome gekommen, nachdem mich mein Elektriker bei der Frage nach KNX (beim Neubau vor 1 3/4 Jahren mit Preisen von 10000 Euro für ein 120qm-Reihenhaus "abgeschreckt" hatte, könnte mich immer noch ärgern, daß ich ihn nicht einfach die Kabel reinlegen habe lassen....)
Ich war derjenige, der die Frage in Facebook gestellt hatte mit dem WRT.
Ist gut zu erfahren, daß der in der Anwendung angezeigte Wert dann der Mittelwert ist, das würde erklären, warum der bei mir mit 21,5 Grad Temperaturvorgabe auf 23,4 steht (klar, an den RSTs ist es viel wärmer)
Ciao, Frido.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Arne,
Zitat von naofireblade Beitrag anzeigenBist du sicher, dass das Raumthermostat die IST-Temperatur vorgibt? Im Facebook Account von RWE hatte mal jemand diese Frage gestellt und RWE meinte der Heizkörper gibt die Temperatur.
Regelt sich die Heizung denn genau auf die Temperatur vom Raumthermostat oder auch immer so 0,5-1°C drüber, wie bei der Nutzung ohne Raumthermostat (nur mit Heizkörper)?
Gruß, Arne
Wenn ich einen WRT neu in einen Raum einbinde in welchem vorher nur ein RST war und ich den WRT an der dem Heizkörper entgegengesetzten Wand platziere, dann höre ich nach kurzer Zeit den Stellantrieb des Ventils. Es wird also nun, scheinbar auf Grund einer neuen niedrigeren IST-Temperatur, nachgeheizt.
Dies ist aber kein eindeutiger Beweis dafür, dass nun NUR noch die am WRT gemessene Temperatur ausgewertet wird. Es wäre ebenso denkbar, dass dazu die Durchschnittstemperatur aller Thermometer genutzt wird, da diese auch in der grafischen Oberfläche angezeigt wird. D.h. die in der Silverlight Anwendung angezeigten Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind Mittelwerte, sobald mehr als eine Messstelle beteiligt ist. Die eindeutige Klärung dieser Frage nehme ich mir aber mal mit...
Viele Grüße
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade einmal den Wandsender angesehen.
So wie es aussieht, könnte man diesen durch Demontage der Tasten und anlöten entsprechender Kabel relativ einfach zu einem 2fach-Binäreingang umbauen, um beispielsweise Glasbruch oder sonstige Schaltimpulse einzubinden.
Wäre ja auch nicht uninteressant.
Mein oben beschriebenes Vorhaben, die automatische Ausschaltzeit durch einen Taster zu übersteuern, lässt sich übrigens lt. Auskunft RWE nicht umsetzen bzw. erst mit dem kommenden Update.
Das macht die Lichtschaltung per Bewegungsmelder in Außenbereich, Küche und Bädern derzeit für mich nutzlos.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Christian,
ganz kurze eine Erklärung zu den Temperaturen, die in den Profilen und bei den Geräten zu sehen waren.
Zitat von Vanguard Beitrag anzeigenDu solltest mit der Voreinstellung von 12 Grad im Zimmer deiner Tochter etwas vorsichtiger sein ! Mich beschäftigt das Thema Schimmel seit dem wir vor 8 Monaten unser 46 Jahre altes Haus kauften und ich in einigen Räumen mit einem Schimmelbefall zu kämpfen hatte.
12 Grad kann zu gering sein - muß aber nicht !
12 Grad ist gerade im Keller oft ein gefährlicher Schwellenwert. Ob man diese Erkenntnis jetzt 1:1 auf einen Wohnraum übertragen darf weiß ich natürlich auch nicht. Ich allerdings würde niemals 12 Grad voreinstellen, sondern immer etwas darüber !
Genauso sind auch die Werte der Wohnzimmerprofile HZ-25 und HZ-27 zu sehen. Diese mediterranen Werte möchte ich nicht tatsächlich im IST erreichen. Nach einigen Experimenten habe ich aber herausgefunden, dass es sinnvoll ist beim temporären Übersteuern etwas mehr "Gas zu geben" um der unvermeidlichen Trägheit etwas entgegenzuwirken.
VG
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hey THellweg,
das mit dem verschiedenen Temperaturen auf der Fernbedienung ist echt eine gute Idee, ich hatte die Heizung damit bisher nur auf eine bestimmte Temperatur gestellt und musste für Änderungen immer an die App ran.
Bist du sicher, dass das Raumthermostat die IST-Temperatur vorgibt? Im Facebook Account von RWE hatte mal jemand diese Frage gestellt und RWE meinte der Heizkörper gibt die Temperatur.
Regelt sich die Heizung denn genau auf die Temperatur vom Raumthermostat oder auch immer so 0,5-1°C drüber, wie bei der Nutzung ohne Raumthermostat (nur mit Heizkörper)?
Gruß, Arne
Einen Kommentar schreiben:
-
Soweit mir bekannt ist sind mittelfristig keine Aktionen geplant, die ähnlich stark rabattierte Angebote wie am "SmartFriday" enthalten werden... sorry.
Ich hatte die Info von der SH-Hotline !
Angeblich sollten solche Aktionen jetzt öfter im Jahr gemacht werden ?
Ich hatte dort nämlich angefragt, weil mehrere Arbeitskollegen ebenfalls SH kaufen wollten, allerdings nur zu den gleichen Konditionen wie ich an dem besagten Friday ! ...schade - zwei Kunden weniger ! ;o))
Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt !
@Thomas
Das ist nur eine Empfehlung:
Du solltest mit der Voreinstellung von 12 Grad im Zimmer deiner Tochter etwas vorsichtiger sein ! Mich beschäftigt das Thema Schimmel seit dem wir vor 8 Monaten unser 46 Jahre altes Haus kauften und ich in einigen Räumen mit einem Schimmelbefall zu kämpfen hatte.
12 Grad kann zu gering sein - muß aber nicht !
12 Grad ist gerade im Keller oft ein gefährlicher Schwellenwert. Ob man diese Erkenntnis jetzt 1:1 auf einen Wohnraum übertragen darf weiß ich natürlich auch nicht. Ich allerdings würde niemals 12 Grad voreinstellen, sondern immer etwas darüber !
Noch eine Erkenntnis !
Seit ich mit dem SH-Thermostat im Keller die Waschküche "kontrolliere" ist der Moddergeruch in dem Raum fast verschwunden ! Sicherlich haben wir zur Zeit - bedingt durch die geringen Temperaturen - eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit aber meine konsequente Temperatur von >13 Grad scheint hier eine Verbesserung herbei zu führen ! Ich hoffe, es ist keine Einbildung ? Ich bin kein Bauphysiker !
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo und guten Morgen Christian,
Zitat von Vanguard Beitrag anzeigenDu wärst genau der richtige Mann für das smarthome Service Team, die bei der Installation der Geräte helfen.
Zitat von Vanguard Beitrag anzeigenWirken sich lediglich 4 SH Thermostate schon positiv auf den Energieverbrauch aus? ... Obwohl, eigentlich kann ich meine Frage jetzt auch selber beantworten!
Die vier Ventile werden sich wohl positiv bemerkbar machen und wenn auch nur gering? Denn immerhin beeinflussen sie innerhalb des Zeitprofils die Rücklauftemperatur! oder?
Selbst wenn ich "unterm Strich" damit keine Kosten einspare, habe ich einen enormen Komfortgewinn.
Am Morgen ist es im Badezimmer schon warm, bevor der/die erste hineingeht und ebenso ist es mit der Küche. Es kann auch nicht mehr vergessen werden die Heizungen (nach Gebrauch) herunterzudrehen, denn dafür sorgen die Zeitprofile. Genauso verhält es sich mit dem Wohnzimmer und dem Flur. Sollte der Hund unbemerkt die Tür zum Dachboden "aufgepatscht" haben, so erkenne ich das, durch ein "Tür/Fenster offen-Symbol" (weil die Dachbodentür einen WDS hat) auf dem WRT des Flures und an der abgesenkten/niedrigen Temperatur im Flur. Dann kann ich nachsehen und diese Tür wieder schliessen damit der Flur (und nicht der Dachboden) wieder beheizt werden kann.
Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen@SmartHome-Team:
Ich hatte vor einigen Tagen mal angefragt, wann ihr wieder Sonderaktionen anbietet ! Leider wurde ich da nur auf Facebook verwiesen! Da ich aus persönlichen Gründen kein Facebookmitglied bin und auch niemals werden möchte frage ich mich natürlich warum ihr nicht auf eurer Webseite im Internet darauf hinweist?
Viele Grüße
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist schon beeindruckend
Hallo Thomas!
Ich bin schwer beeindruckt! Du baust deine Steuerung wirklich sehr logisch auf!
Du wärst genau der richtige Mann für das smarthome Service Team, die bei der Installation der Geräte helfen.
Aber ich will jetzt nicht zu sehr ins Detail gehen, weil mich seit deinem Beitrag etwas anderes sehr beschäftigt!
Spare ich hier bei uns im Haus wirklich Energie, wenn ich von insgesamt 13 Ventilen nur 4 über Profile ansteuern kann, 4 permanent auf Stufe drei oder vier laufen und drei Ventile eh ständig aus sind? Wirken sich lediglich 4 SH Thermostate schon positiv auf den Energieverbrauch aus? Ich versuche gerade zu verstehen wie so eine Heizung funktioniert? Wann springt so ein Brenner im Heizkessel an? Springt er an wenn die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf zu groß ist? Oder wenn die Rücklauftemperatur eine gewisse Grenztemperatur unterschreitet?
Obwohl, eigentlich kann ich meine Frage jetzt auch selber beantworten!
Die vier Ventile werden sich wohl positiv bemerkbar machen und wenn auch nur gering? Denn immerhin beeinflussen sie innerhalb des Zeitprofils die Rücklauftemperatur! oder?
@SmartHome-Team:
Ich hatte vor einigen Tagen mal angefragt, wann ihr wieder Sonderaktionen anbietet ! Leider wurde ich da nur auf Facebook verwiesen! Da ich aus persönlichen Gründen kein Facebookmitglied bin und auch niemals werden möchte frage ich mich natürlich warum ihr nicht auf eurer Webseite im Internet darauf hinweist?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Community,
es ist zwar eine ungewöhnkliche Zeit dafür aber musste gerade sowieso mit dem Hund raus und gehe erst gleich wieder ins Bettchen. Vorher rasch die zweite Hälfte des Rundgangs... das Zimmer meiner Tochter.
Das Zeitprofil im Kinderzimmer ist völlig anders angelegt als im Wohnzimmer und in den meisten anderen Räumen. Wie man in der Grafik SH-SZHZ.JPG sehen kann wird damit lediglich, zwischen 6 Uhr morgens und 23:55, eine Grundtemperatur von 17 Grad gefahren. Natürlich ist das viel zu kalt um sich als Mensch darin wohlzufühlen aber ausreichend für ihre vielen Tiere (5 Chinchillas in einem Gehege aus 2 umgebauten Kleiderschränken und 2 Wasserschildkröten, nebst diversen Fischen). Doch dafür gibt es mehrere Gründe.
Der Heizkörperthermostat befindet sich unglücklicherweise an einer sehr schwer zugänglichen Stelle, da ihr Schreibtisch unmittelbar vor dem Fenster steht, unter welchem die Heizung montiert ist. Früher (als wir noch kein RWE-SH hatten) war die Heizung deshalb in den Wintermonaten meistens dauerhaft an und zwar mindestens auf der Stellung 3 oder 4 des Heimeier Thermostaten. Dies ist verständlich, denn zum Verstellen musste man zunächst den Rollcontainer unter dem Schreibtisch hervorziehen und erst dann konnte man unter die Arbeitsplatte kriechen um am Thermostaten zu drehen.
Nun kann sie, wenn sie ausnahmsweise einmal daheim ist, die gewünschte Temperatur über ihre eigene Fernbedienung einstellen. Dazu hat ihre Fernbedienung vier verschiedene Ereignisprofile (siehe Grafiken SH-SZBRC1.JPG und SH-SZ1.JPG), von denen HZ-22 im Screenshot zu sehen ist. Zum Zeitpunkt des zweiten Screenshots war die Heizung übrigens in der "Nachtabsenkung", also auf 12 Grad geregelt. Die beiden Ereignisprofile auf den Tasten 5 und 6 ihrer Fernbedienung sind für die Übersteuerung der Küchenheizung angelegt. Das Zeitprofil für die Küche habe ich nämlich recht sparsam erstellt und für den dortigen RST auch noch die "Kindersicherung" aktiviert. Damit kann man durch drehen am Thermostaten die Temperatur nicht mehr verändern. Lediglich die "erlaubte" Übersteuerung durch die beiden Ereignisprofile ihrer FB gestatten eine Temperaturerhöhung in der Küche. Selbstverständlich gibt es im Zeitprofil der Küchenheizung dann wieder entsprechende Schaltimpulse die eine solche Übersteuerung alle paar Stunden zurücksetzen.
Wie Temperaturabsenkung bei einem geöffneten Fenster, im Kinderzimmer, funktioniert habe ich mit dem Bild "SH-SZWDS.JPG" darzustellen versucht.
Damit sparen wir wirklich Energie und haben zusätzlich einen enormen Komfortgewinn. Nun kann man nicht mehr vergessen die Küchenheizung, nach Beendigung des schnellen Frühstücks, wieder runterzudrehen. Das Profil hatte die Küche ja schon einigermassen vorgeheizt und wenn man es trotzdem wärmer haben wollte (Taste 5 oder 6), kümmert sich das System anschliessend automatisch darum, dass die Heizung wieder in den "Regelbetrieb" übergeht.
Um das alles Tag für Tag zu praktizieren ist kein Internetzugang erforderlich.
Fragen, Anregungen oder Kritik.... gerne
Liebe Grüße an die Community
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von drallgood Beitrag anzeigenDanke Thomas. Das ist echt genial.
Hilft mir hier mein Zeug besser zu organisieren bzw. Den weiteren Ausbau zu planen.
Frage: welchen Vorteil bringt das zusätzliche WRT pro Raum?
Hatte gerade noch einen längeren Beitrag geplant. Verzichte aber heute darauf, vielleicht morgen.
Der WRT kann mehrere oder auch nur einen RST übersteuern, indem er sein MASTER, hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wird. Siehe dazu mein Beispiel, wo der WRT nahe der Fernsehercouch steht und dort die Raumwerte erfasst. Wenn ich dies dem RST der Heizung überlassen würde, dann würde ich auf dem Fernsehsofa (weil 6 Meter entfernt vom Heizkörper) dauernd frieren! Ich habe ja nichts davon, dass nahe der Heizung die SOLLTEMPERATUR schon erreicht ist, wenn der Heizkörper (in meinem Falle) an der Wand hinter dem TV angebaut ist. Ein WRT ist ein Raumthermostat dem die Heizungen eines Raumes zugeordnet werde können.
Liebe Grüße
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: