ob man das Regelverhalten einer Fußbodenheizung hinbekommt hängt eigentlich mehr von der Heizung selber ab, so grob sollte die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur schon stimmen, Grundwert und Steigung müssen also ungefähr stimmen, wenn sie dann einen Tick höher eingestellt wird wird das durch das "an und aus-Schalten"hingeregelt.
Wenn bei der Heizung der Vorlauf grundsätzlich viel zu hoch ist entstehen eben die berümten Überschwinger, das passiert wohl eher bei Uralt-Anlagen.
Das ganze kann man selbst ausprobieren, Termometer hinlegen, wenn Zieltemperatur z.B. 21Grad erreicht Heizung komplett abschalten, wenns etwas wieder runtergeht wieder anschalten, das ganze paar mal hintereinander, was anderes macht der Thermostat mit der Schalthysterese ja auch nicht.
Wenn bei der Heizung der Vorlauf grundsätzlich viel zu hoch ist entstehen eben die berümten Überschwinger, das passiert wohl eher bei Uralt-Anlagen.
Das ganze kann man selbst ausprobieren, Termometer hinlegen, wenn Zieltemperatur z.B. 21Grad erreicht Heizung komplett abschalten, wenns etwas wieder runtergeht wieder anschalten, das ganze paar mal hintereinander, was anderes macht der Thermostat mit der Schalthysterese ja auch nicht.
Kommentar