Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Arne,

    Zitat von naofireblade Beitrag anzeigen
    Bist du sicher, dass das Raumthermostat die IST-Temperatur vorgibt? Im Facebook Account von RWE hatte mal jemand diese Frage gestellt und RWE meinte der Heizkörper gibt die Temperatur.
    Regelt sich die Heizung denn genau auf die Temperatur vom Raumthermostat oder auch immer so 0,5-1°C drüber, wie bei der Nutzung ohne Raumthermostat (nur mit Heizkörper)?
    Gruß, Arne
    Nein, völlig sicher bin ich mir da nicht. Die Information, die da in Facebook zu stehen scheint (RST regelt immer) stimmt aber nicht.
    Wenn ich einen WRT neu in einen Raum einbinde in welchem vorher nur ein RST war und ich den WRT an der dem Heizkörper entgegengesetzten Wand platziere, dann höre ich nach kurzer Zeit den Stellantrieb des Ventils. Es wird also nun, scheinbar auf Grund einer neuen niedrigeren IST-Temperatur, nachgeheizt.
    Dies ist aber kein eindeutiger Beweis dafür, dass nun NUR noch die am WRT gemessene Temperatur ausgewertet wird. Es wäre ebenso denkbar, dass dazu die Durchschnittstemperatur aller Thermometer genutzt wird, da diese auch in der grafischen Oberfläche angezeigt wird. D.h. die in der Silverlight Anwendung angezeigten Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind Mittelwerte, sobald mehr als eine Messstelle beteiligt ist. Die eindeutige Klärung dieser Frage nehme ich mir aber mal mit...

    Viele Grüße
    Thomas

    Kommentar


      Hallo zusammen!

      (zur kurzen Vorstellung: Bin zu RWE-Smarthome gekommen, nachdem mich mein Elektriker bei der Frage nach KNX (beim Neubau vor 1 3/4 Jahren mit Preisen von 10000 Euro für ein 120qm-Reihenhaus "abgeschreckt" hatte, könnte mich immer noch ärgern, daß ich ihn nicht einfach die Kabel reinlegen habe lassen....)

      Ich war derjenige, der die Frage in Facebook gestellt hatte mit dem WRT.
      Ist gut zu erfahren, daß der in der Anwendung angezeigte Wert dann der Mittelwert ist, das würde erklären, warum der bei mir mit 21,5 Grad Temperaturvorgabe auf 23,4 steht (klar, an den RSTs ist es viel wärmer)

      Ciao, Frido.

      Kommentar


        Hallo Christian, Hallo @all,

        da hatte ich doch noch wichtigen einen Hinweis geben wollen, dieses ist mir aber offenbar am frühen Morgen durchgegangen. Ich liefere nun nach, obwohl ich mir beinahe sicher bin, dass ich in irgendeinem Beitrag schonmal etwas dazu geschrieben habe. Ich fand es aber gerade nicht wieder, also...

        Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
        Dank deiner guten Ideen werde ich hier alles umprogrammieren !
        Die Idee mit den zusätzlichen Schaltimpulsen ist wirklich genial.
        Momentan sind in einem Zeitprofil maximal ACHT Schaltimpulse möglich!
        Man muss also schon sparsam sein und sich auf die wesentlichen beschränken!
        Leider gibt es in der UI keinen Hinweis auf diesem Umstand, somit bekommt man erst beim Versuch das Profil abzuspeichern eine entsprechende Meldung. Ich hatte einmal versuchsweise ein Zeitprofil mit nahezu stündlichen Schaltpunkten anlegen wollen und bekam erst dann die Fehlermeldung. Doppelt ärgerlich war dann folgendes: Als ich, nach und nach, die verzichtbaren Schaltpunkte entfernt hatte und wieder bei den erlaubten acht Stück angelangt war, konnte ich das Profil auch nicht mehr speichern weil ich inzwischen einen "Session-Timeout" hatte ;o)

        Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
        Ich habe zwar keine Fernbedienung aber regulier schon mal manuell den einen oder anderen Heizkörper nach.
        Die Fernbedienung halte ich inzwischen für das "meistunterschätze SH-Gerät" überhaupt. Gerade im Hinblick auf "Benutzerrechte" und "Übersteuerung". Für meine Heizungsübersteuerung im WZ ist die FB eigentlich nur der Luxus von der Couch aus zu schalten, denn ich könnte ebenso aufstehen um direkt am WRT nachzuregeln. Dieser Raum ist hauptsächlich meine "Domäne" und daher ist die Kindersicherung auf AUS gestellt, womit auch Kommandos vom WRT "ernst genommen werden".

        Für Küche und Kinderzimmer habe ich jedoch die Kindersicherung aktiviert, denn sonst könnte man auf dem RST (in der Küche) oder den WRT (in Kinderzimmer und Bad) die Betriebsart einfach von AUTOMATIC auf MANUELL umstellen. Damit würden dann meine ausgetüftelten und energiesparenden Zeitprofile dauerhaft manuell übersteuert. Die Ereignisprofile auf der Fernsteuerung meiner Tochter gestatten Ihr nun trotz Kindersicherung die Heizungen in ihrem Zimmer und in der Küche vorübergehend zu übersteuern, aber sie kann die Betriebsart AUTOMATIC nicht verändern. So etwas kann man momentan nur mit der Fernbedienung realisieren.
        Demnächst wird es auch noch andere Wege geben, denn SH lebt und wächst!

        Liebe Grüße an die Community,
        Thomas

        Kommentar


          Hallo Thomas,

          eigentlich wollte ich mich aus dem Forum zurückziehen, weil mich meine "Rote Karte" sehr ärgert aber dank dir kann ich mich immer wieder erneut motivieren!

          Du hast mich längst von SH überzeugt!
          Ich bin mit einer viel zu großen Erwartungshaltung an dieses Konzept herangetreten. Ein Fehler! Mein Fehler!

          Sollten irgendwann wieder günstige Angebote kommen werde ich meine Ausstattung erweitern. Vielleicht geht man ja wirklich auf meine Idee ein und ermöglicht frei definierbare Pakete ! Dann wird es richtig interessant.

          Dir möchte ich aber auf jeden Fall danken ! Du bist ein wirklich hilfsbereiter Mensch!

          bis später

          P.S.:
          Ich will jetzt meine Sygonix-IP Kamera erneut ins WLAN-Netzwerk einbinden. Der Fernzugriff klappte heute schon ganz toll aber leider konnte Jeder auf das Kameramenü zugreifen. Ich kapier gerade nicht warum? Egal - werde mal forschen

          @Nachtwaechter:
          Das hat mir heute ein Freund zu dem Unterputzschalter gesendet ! Was sagst du dazu ?

          Wenn ich richtig verstehe willst Du das Ding als Ein-Aus- Schalter nutzen. Dann müsste 7.1.1 Ausschaltung in Frage kommen.
          LT Schaltplan brauchst Du nur L und N. So wie ich das verstehe wird der nur 1:1 ausgetauscht gegen einen normalen Ausschalter. (da nutzt Du L rein in Schalter und "2" raus zur Lampe)
          Jetzt kommt das Problem: N.
          Schätze das er einen N für seine interne Stromversorgung und das interne Relais benötigt. Der zweite N (2) geht zur Lampe und ist geschaltet.
          So viele Kabel liegen wirklich nicht, da das hier eigentlich
          Sonderverkabelung ist und vorher geplant werden muß (ganz speziell beim
          Wechselschalter)
          Würde aber einen Trick versuchen beim Ausschalter vorm Einbau. Eine
          Brücke zwischen N und 2-> setzen. (Entweder funktioniert oder Du mußt
          zurückgeben wegen funktioniert nicht ;-). )

          Wenn ich meinen Freund richtig verstehe dann reichen meine lediglich zwei vorhandenen Kabel nicht aus?

          Kommentar


            @ Vanguard

            Also mit nur zwei Kabeln sieht das schlecht aus. Ist eine Steckdose in der Nähe? Du benötigst zwingend Null und Last.
            Was genau willst du schalten? Entweder neues Kabel legen oder diesen Schalter brücken (ausbauen und Kabel brücken) und den RWE-Schalter driekt bei der Lampe(?) einbauen und am Platz des alten Schalter einen Aufklebeschalter von RWE nehmen

            Kommentar


              Zunächst mal Danke f deine Hilfe!

              Ja, direkt unterhalb des Schalters ist eine Steckdose. Was soll ich mir von der holen?

              Kommentar


                Na super, dann ist es kein Problem ich schicke dir per pn meine tel.nr ist so sicherer

                Kommentar


                  Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
                  Zunächst mal Danke f deine Hilfe!

                  Ja, direkt unterhalb des Schalters ist eine Steckdose. Was soll ich mir von der holen?
                  Ich versuche mal zu erlären:

                  Dein Lichtschalter hat zwei Kabel, hier must Du messen welches stromführend ist (ich hoffe deine Lampe ist nicht über Null geschaltet). das stromführende geht auf RWE-Schalter Klemme L, das andere an RWE Klemme 2.

                  Jetzt prüft Du Deine Steckdose und von der nicht stromführenden Leitung(Null und normalerweise blau) machst Du eine Brücke (Verbindung) zum RWE Schalter auf Klemme N

                  Nun müsste der Schalter funktionieren

                  Kommentar


                    Ok! Das habe ich verstanden! Ich melde mich heute Abend nach der Arbeit! Danke!


                    @Nachtwaechter:
                    Dank deiner Unterstützung habe ich auch diese Hürde nehmen können !
                    Der Schalter funktioniert.


                    Einziger Nachteil - weil es nur für bestimmte Hersteller passende Adapter gibt müssen wir unseren Schalter austauschen !
                    So kommen natürlich auch noch Folgekosten hinzu, die man einkalkulieren muss!

                    Kommentar


                      Hallo Christian,

                      Deine, nachfolgend in Teilen zitierte, Mitteilung konnte ich einfach nicht unkommentiert lassen. Ich hatte mir aber vorgenommen die Entgegnung in aller Ruhe, also nach Feierabend zu schreiben. Here it is...

                      Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
                      Hallo Thomas,

                      eigentlich wollte ich mich aus dem Forum zurückziehen, weil mich meine "Rote Karte" sehr ärgert aber dank dir kann ich mich immer wieder erneut motivieren!
                      Wenn meine Beiträge zu dieser Motivation geführt haben, dann freue ich mich sehr darüber. Ich habe mich in meinen Beiträgen stets bemüht sachlich zu argumentieren und auch, obwohl ich ein externer Projektmitarbeiter der RWE-IT in diesem Projekt bin, nicht den Eindruck zu erwecken nur "RWE-Werbesprüche" herunterzubeten, wie es mir in einem Beitrag (der m.E. auch eine "rote Karte", wegen seiner Unsachlichkeit und seinem für jeden ersichtlichen Spamcharakter, verdient hätte) vorgeworfen wurde. Wenn ich Dich damit "erreicht habe", dann hat sich die Mühe schon gelohnt. Danke für dieses Feedback!

                      Für die "rote Karte" habe ich im Übrigen nicht viel Verständnis, denn es gibt, meiner persönlichen Ansicht nach, in diesem Thread genug andere Beiträge die, aus verschiedenen Gründen, ebenfalls eine solche verdient gahbt hätten (ob diese Karten gezeigt wurden kann ich ja nicht wissen).
                      Wenn mir mal so etwas passiert, dann gehe ich damit emotionslos um. Es ist vergleichbar damit, innerorts mit 63km/h "geblitzt zu werden". Klar warst Du gemäss StVO "zu schnell" und mußt das Bussgeld hinnehmen und auch den erhobenen Zeigefinger mit reuiger Büßermine abnicken. Am Besten einfach "runterschlucken" und nicht weiter darüber ärgern! Denn selbst der Polizist der Dich geblitzt hat weiss genau, dass an derselben Stelle oft Chaoten mit über 100km/h vorbeikommen... doch wenn dort gerade keine Kontrolle stattfindet...

                      Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
                      Du hast mich längst von SH überzeugt!
                      Ich bin mit einer viel zu großen Erwartungshaltung an dieses Konzept herangetreten. Ein Fehler! Mein Fehler!
                      Es war aber nie meine Absicht Dich von SH zu überzeugen. Mir ging es hauptsächlich darum, zu verhindern das man dem Produkt SH in diesem Thread ständig "Unrecht tut", indem man entweder Äpfel mit Birnen vergleicht oder indem man falsche Gerüchte gebetsmühlenartig rezitiert um diese dadurch zu Scheinwahrheiten mutieren zu lassen.

                      RWE-SH kann man weder mit KNX, noch mit "ein paar schaltbaren Dosen aus dem Baumarkt", vergleichen und wer sich die Mühe machen mag alle meine diesbezüglichen Beiträge nachzulesen um die darin angeführten Argumente, Beispiele sowie Vor- und Nachteile dieses Systems erläutert zu bekommen, der wird mir letztendlich wohl genauso zustimmen wie Du.

                      Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
                      Sollten irgendwann wieder günstige Angebote kommen werde ich meine Ausstattung erweitern. Vielleicht geht man ja wirklich auf meine Idee ein und ermöglicht frei definierbare Pakete ! Dann wird es richtig interessant.
                      Das würde mich freuen. Auch für mich, denn ich bekomme ja auch nichts geschenkt!

                      Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
                      Dir möchte ich aber auf jeden Fall danken ! Du bist ein wirklich hilfsbereiter Mensch!
                      bis später
                      Keine Ursache und noch einmal Danke für diese positive Kritik! Danke zurück. Dies umso mehr, da ich mich noch gut an Deine ersten Entgegnungen auf meine Beiträge (und die darin spürbare, negative Grundeinstellung) erinnern kann. Daher gern "bis später".

                      Zum Abschluss noch einmal mein Motto "Das Beste am Guten ist, dass man es immer noch besser machen kann!"

                      Viele liebe Grüße an die Community
                      Thomas

                      Kommentar


                        Mein RWE Smarthome

                        Ich bin derzeit dabei unser Haus mit RWE-Smarthome auszustatten. Die Arbeit für KNX neue Leitungen zu verlegen wollte ich mir nicht antun (Altbau). Ich bin bisher sehr zufrieden und habe mal ein Bild angehängt wie derzeit die Konfiguration aussieht. Es sind noch nicht alle Schalter, Zwischenstecker sowie Fenster/Tür Sensoren eingebunden, es kommt als noch ne Menge hinzu. Ich freue mich schon auf die "Spielerei" sobald wir einziehen!

                        LG
                        Olli
                        Angehängte Dateien
                        Nutze RWE-Smarthome & tado

                        Kommentar


                          Gibt es hier eigentlich jemanden der damit die Fußbodenheizung betreibt ?

                          Da würde mich mal ein Erfahrungsbericht interessieren.

                          Ich will ja mein FB umstellen, ist bisher allerdings an den Heizungsbauern gescheitert...

                          Kommentar


                            Fußbodenheizung

                            Hallo,

                            das Thema Fußbodenheizung würde mich auch interessieren.
                            Bekommt man trotz der Trägheit einer solchen Heizung ein gutes Regelverhalten hin (ohne zu kalte und zu warme Phasen) ??

                            Gruß

                            Jottem

                            Kommentar


                              Hallo Megaharry,

                              diese Antwort schreibe ich vor allem damit Du nicht auf den Gedanken kommst, dass ich Dir nicht auch gerne helfen würde nur weil wir uns hier vor ein paar Tagen "leicht in der Wolle" hatten ;o)

                              Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
                              Gibt es hier eigentlich jemanden der damit die Fußbodenheizung betreibt ?

                              Da würde mich mal ein Erfahrungsbericht interessieren.

                              Ich will ja mein FB umstellen, ist bisher allerdings an den Heizungsbauern gescheitert...
                              Zur FB-Steuerung kann ich, mangels jeglicher Erfahrungen, leider absolut nichts beisteuern. Und wenn ich von einer Sache keine Ahnung habe, dann halte ich mich auch lieber im Hintergrund. Ich bin aber einmal gespannt ob hier Erfahrungsberichte von Anderen kommen werden. Soweit ich weiss zählt die Steuerung der FB nicht zu den meistbestellten Artikeln aus dem SH-Sortiment. Über die Qualität der Steuerung sagt das natürlich nichts aus, denn Fussbodenheizungen sind ja generell weniger häufig anzutreffen als die klassichen Wandheizkörper.

                              Ein Tipp am Rande, auch für Jottem:
                              Falls Ihr Facebook-Nutzer seid könntet Ihr Euer Anliegen dort auch schildern. Es gibt in FB einen SH-Bereich in dem ein reger Austausch zwischen den FB-Benutzern stattfindet. Details kenne ich nicht, da ich FB nur gelegentlich benutze um mich mit ehemaligen Arbeitskollegen auszutauschen.

                              Viele Grüße
                              Thomas

                              Kommentar


                                Hallo Olli,

                                Zitat von raser Beitrag anzeigen
                                Ich freue mich schon auf die "Spielerei" sobald wir einziehen!
                                Das kann ich sehr gut nachvollziehen!
                                Um diesen Gerätepark und die damit verbundenen Möglichkeiten, beneide ich Dich jedenfalls!

                                Wenn ich richtig gezählt habe dann sind in der Grafik, allein jetzt schon, 34 Devices eingebunden. Selbst der Schuhschrank hat einen eigenen "Raum". Absolut cool und die umfangreichste Gerätesammlung die ich bisher zu sehen bekommen habe.

                                Viel Spass damit, vor allem wenn die Software v1.4 online kommt.

                                Nachtrag (edit 20:40)
                                Nur für alle Fälle. Denke bitte daran das Du, vor Deinem "Go Live" alle Geräte, die Du eventuell unmontiert eingebunden haben könntest, z.B. RST und nur um diese zuzuordnen und zu konfigurieren, neu kalibrieren musst.
                                Die RST benötigen unbedingt korrekte Informationen über den Verfahrweg und die Endstellungen des Servomotors. Diese Werte kann der RST erst nach der Montage am Heizkörper ermitteln und ohne diese Werte kann der RST nicht richtig arbeiten. Das Selbe gilt auch für die Antriebe zur Rollladensteuerung, die ich aber (bis jetzt noch nicht) in Deiner Konfiguration sehe.

                                Liebe Grüße,
                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X