Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hue Strips gibt es nur als RGB TW. Jedenfalls soweit mir bekannt. Da ist eine WW, eine CW und eine RGB LED verbaut. Für mich das Optimum, nur halt bei Hue mit zu wenigen LED/m.
Für mich ist aber noch offen, ob Hue vielleicht in den TW Spots grüne LEDs verbaut. Ich will jetzt meine nur ungern aufschneiden...
Für mich ist aber noch offen, ob Hue vielleicht in den TW Spots grüne LEDs verbaut.
Ich bin genau davon ausgegangen, und wenn das stimmt, dann kann dieser Stripe sicher nicht durch einen anderen ersetzt werden.
Ich bin aber auch gar nicht der Meinung, dass das notwendig wäre.
Aus meiner Sicht hat Hue eigentlich ganz andere Probleme als ein einzelner Stripe mit möglicherweise zu großem LED-Abstand.
Viel stärker zählt für mich die zur Zeit noch eher umständliche Anbindung an KNX, inkl. der dann fehlenden HCL-Synchronisation zu anderen (z.B. MDT oder auch DALI) Komponenten, die jedoch aufgrund der sonst nochmals weiter reduzierten Produktvielfalt im Vergleich zur ohnehin bereits mageren Auswahl an 24V-Leuchten häufig notwendig werden kann.
Ich bin genau davon ausgegangen, und wenn das stimmt, dann kann dieser Stripe sicher nicht durch einen anderen ersetzt werden.
Ich komme mir ein bisschen veräppelt vor ... bitte unterscheide Spots und Stripes! Das Spots nicht ersetzt werden können, ist offensichtlich.
Das der Stripe ersetzt werden kann ist genauso offensichtlich, ich habe oben nämlich einen verlinkt. Der ist perfekt auf Hue optimiert, ich habe im letzten Jahr mit dem Hersteller gesprochen (ich bin auf die aufmerksam geworden, da sie tausende von Hue Stripes gekauft haben - die schneiden dann den Stripe weg und behalten nur den Controller), die haben ihren Stripe exakt auf die Hue Farben abgestimmt und geben mehrere CRI Werte an.
Ich hätte gerne eure Meinung dazu, für mich ist das aber ein ziemlich interessanter Strip und mir fehlt nur noch der passende KNX Controller.
Ich hätte gerne eure Meinung dazu, für mich ist das aber ein ziemlich interessanter Strip
Ja stimmt, sieht auf den ersten Blick recht interessant aus. Was kostet denn da der Meter?
Aber es bleibt natürlich die Frage, welchen Ersatz man nimmt, wenn da mal die Türen zugehen.
Mist, der Preis wird momentan gar nicht angezeigt und ich habe den leider nicht abgespeichert... die überarbeiten wohl gerade ihr Sortiment.
Der war aber eigentlich ok, in etwa gleich auf mit hochwertigen LED Strips (wobei ich damals bei der Suche auch viel teurere gefunden habe, aber ich schätze bei über 100€ / m bin nicht nur ich raus.
Die aus dem Link lagen in der teuren Version, also mit mehr LEDs/m bei etwas unter 30€/m, wobei da Zoll und Steuer noch nicht berücksichtigt sind. Außerdem kommt der Versand aus Kanada dazu, der würde bei entsprechenden Abnahmemengen dann aber wegfallen.
Sollte ich mich für die entscheiden, dann wäre meine Hoffnung, dass man bei den Mengen, die in einem Haus anfallen, noch ein bisschen was verhandeln kann. Optimal wäre, wenn die einen europäischen Händler finden würden.
Edit: Pi-LED von Lumitech geht wohl auch in die Richtung - und ist vielleicht sogar eher Problem als Lösung, da patentrechtlich dann problematisch?
patentrechtlich und technisch. Pi-LED arbeitet mit genau auf den Controller abgestimmte LEDs. Da wird auch die Alterung, Strom- und Spannungsfluss gemessen weil sich der Farbort im Laufe der Zeit verschiebt. Die "3. LED" ist auch nicht auf sondern über der BBL. Ergo das ganze ist wirklich eher etwas für aus "einem Guß". Da wird echt hoher Aufwand betrieben. Ich denke mal dass dies bei Philips HUE auch eher um die Patente geht. Ich denke nicht dass man dort technisch genau 1:1 das gleiche macht wie bei Lumitech weil einfach völlig andere Markt und Kunden.
TW mit nem weiteren Farbbereich geht imo am einfachsten einfach wenn man nen drittes Weiß dazu nimmt und kein Grün welches man dann genausten abstimmen muss auf die anderen 2 LEDs...
Frage ist auch ob man nicht vielleicht besser dann gleich auf 6 LEDs geht. Ist in Dali ja auch schon so vorgesehen, Stichwort RGBWAF
Puh, alles nicht so einfach
Machen wir es doch so, bei mir steht die Beleuchtung frühestens in einem Jahr, eher 1,5 an. Bis dahin ist dann bitte eine funktionierende KNX Lösung da, die nur noch installiert werden muss. Danke
Ich bin auch noch am Suchen nach einer vernünftigen Lösung für mein HCL mit "Deep" TW. Farbiges Licht ist für mich nicht so wichtig und deshalb wäre es für mich irgendwie Schade, so viel Geld für PI LED auszugeben, wenn ich "nur" nach TW suche.
Google hat mir nun folgendes geliefert, was hier noch nicht angesprochen wurde...
Das scheint genau das zu sein wonach wir hier suchen: hochwertiges Licht von 2200-5000K TW auf der BBC mit CRI >90, typ. 95 (R9, TM-30, Rg, Rf Daten finde ich auf der Webseite leider nicht, aber die CRI sind schon mal besser als 80...). Der Knaller: irgendwie werden die nur über 2 Kanäle angesteuert!
Allerdings weiß ich nicht so recht was ich nun mit LED COB/SMDs anfangen soll, sind ja leider keine fertigen Leuchten bzw. Strips... Vllt. weiß jmd. (JackyDean?) hier weiter - evtl. Strips/Leuchten anfertigen lassen?
Der Knaller: irgendwie werden die nur über 2 Kanäle angesteuert!
Man verwendet auf dem COB dort einfach 3 Farben. Der dritte Punkt sorgt dafür dass der Verlauf näher an der BBC bleibt und nicht deutlich darunter.
Die Ansteuerungstechnik dahinter wird sehr warscheinlich so funktionieren wie auch D2W mit nur einem Kanal funktioniert. Nämlich über ne Art Parallelschaltung/Stromteiler mittels unterschiedlicher Flussspannungen. Das funktioniert aber nur bei CC und nicht bei CV und auch nur mit Amplitudendimmung und nicht mit PWM.
Ergo Stripes wird man damit nicht so einfach bauen können.
Erheblich einfacher und universeller wäre einfach eine 3 Kanälige Ansteuerung und ein TW Stripe mit 3 Farben. Die Logik dafür ist simple, da im Grunde identisch zu RGB wenn man die Sättigung bei 100% lässt. Es sind immer nur maximal 2 LEDs von 3 aktiv
Es gibt auch 2 Kanal TW Stripes mit nur 2 Anschlüssen wo die LEDs einfach Antiparallel geschaltet sind. Nur nützen solche Produkte dem Endkunden ohne passenden Controller nunmal nicht viel. Man will sie ja nicht irgendwomit steuern sondern in unserem Fall hier mit KNX oder zumindest mit Dali.
Da müssten sich zumindest mal 2 zusammen tun und den Anfang machen, denn nen Hersteller von Controller wird nicht Ressourcen in Produkt und Software investieren wenn es dafür kein hardwareprodukt gibt, und ein Hersteller von Stripes ist wenig geneigt ein Stripe auf den Markt zu bringen wofür es keinen passenden Controller gibt...
Andererseits hätte man mit einem 3 Kanal TW Stripe selbst mit 1 oder 2 Kanäliger Ansteuerung schon ein paar Vorteile, nämlich dass man nur 2 von 3 Kanälen nutzt, ergo der Kunde entscheiden kann zuhause welche Farbtemperatur er benutzt oder sogar mittels festerverdrahtung und ein Kanal Dimmer den Stripe bei 3 Kanälen mit 5 möglichen Farben betreiben kann. Bei gewissen LED Panels habe ich das schon gesehen dass die Farbtemperatur mittels Dipschalter dann ausgewählt werden kann. Erspart den Hersteller auch das Teil in unterschiedlichen Farben herstellen zu lassen und zu lagern.
Aber ich denke mal 3 Kanal TW ist nur ne Frage der Zeit bis das kommt.
Ich verstehe das so, das Zigen die Annäherung an die BBC über eine spezielle Phosphormischung aus drei Phosphoren mit einer Ansteuerung von zwei Kanälen ohne Schaltungstricks erreicht.
Zitat von der Website:
“ZIGEN has patented technology in LED structure and using 3 phosphor color by 2 CH control makes tunable white LED able to provide On-BBL color change.“
Zuletzt geändert von willisurf; 14.03.2021, 07:07.
Wie Gesagt denke der „schaltungstrick“ wird der selbe sein wie bei D2W. Dort haste auch 2 Farben und nur einen Kanal für die Ansteuerung
Wie meinst du das? Bei Dim2Warm funktioniert das, weil du die Lichtfarbe fest an den Dimwert koppelst. Das ist eine ganz andere Situation als bei TW, wo die Leistung einer Teilfarbe sich ändert abhängig von Gesamthelligkeit und/oder Lichtfarbe.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar