Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunable White, Mixed White, TW, DTW, HCL - Empfehlungen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Und der soll damit kompatibel sein ?

    Kommentar


      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      wobei ich mich wieder frage wieso man sowas simples überhaupt patentieren lassen kann.
      Tridonic hat auf die bipolare TW Ansteurung mit zwei Leitungen ein Patent, das passt schon.
      Aber hier ist das mMn nicht angewandt, sondern die Anordnung der Phosphore patentiert.
      8432F851-361E-4A9B-8DD4-E268FAB5E793.jpeg
      Zuletzt geändert von willisurf; 14.03.2021, 13:51.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Und der soll damit kompatibel sein ?
        Yepp, siehe
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Tridonic hat auf die bipolare TW Ansteurung mit zwei Leitungen ein Patent, das passt schon.
          ansichtssache. Ich finde sowas dämlich weil einfach kein Knowhow dahinter steckt in meinen Augen. MS hat soweit ich weiß auch auf den Doppelklick nen Patent. Aber ist anderes Thema.

          Bei D2W bedient man sich wie gesagt einfach einer Parallelschaltung mit dem Nachteil dass das ganze dann mit PWM nicht mehr funktioniert sondern nur AM Dimmung.

          Man müsste jetzt wissen wie genau diese Zigen Geschichte funktioniert und ob man spezielle Dimmer benötigt etc.
          Bin aber nach wie vor eher dafür dies über nen dritten Kanal zu lösen und die Logik den Controller machen zu lassen.

          Ferne frage ich mich auch wieso man bei Tuneable White sowieso 2 Endstufen/Treiber einsetzt. Würde nicht eine auch ausreichen indem man abwechseln die Kanäle jeweils drauf schaltet.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 14.03.2021, 15:56.

          Kommentar


            Edit hier stand Unsinn

            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Ferne frage ich mich auch wieso man bei Tuneable White sowieso 2 Endstufen/Treiber einsetzt. Würde nicht eine auch ausreichen indem man abwechseln die Kanäle jeweils drauf schaltet.
            Dabei würdest Du nichts sparen, zum Umschalten benötigst Du auch wieder eine Endstufe.
            Zuletzt geändert von willisurf; 14.03.2021, 17:39.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              PWM geht schon, selbst gebaut und am Oszi angesehen. Siehe
              Wir reden aneinander vorbei. Bei D2W bei CC werden die warmen LEDs mit den extrawarmen LEDs parallel geschaltet, manchmal noch nen Widerstand in einem Strang. Diese sind parallel geschaltet und nicht antiparallel. Das ist auch der Grund wieso es mit PWM nicht funktioniert. Geben die Hersteller ja auch an...
              Die Funktionsweise ist wie folgt. Ist die Spannung noch niedrig fliest quasi der gesamte Strom durch den extrawarmen Strang da die Spannung noch zu niedrig ist um einen Stromfluss durch die warmen LEDs zu erzeugen. Mit steigender Spannung fängt dann auch da ein Strom an zu fliesen, sprich die warmen LEDs werden dazu geschaltet, und im Endeffekt wird das Licht damit wärmer. Die warmen LEDs haben natürlich viel mehr Lumen Output als die extra weißen.

              Meine Vermutung ist halt dass man sich bei Zigen auch diesem Prinzip bedient eben um den zusätzlichen Kanal so anzusteuern auf dem COB.
              Die Farbe ist dabei halt Strom/Spannungsabhängig, bei PWM ist Strom und Spannung aber immer gleich was auch erklärt wieso zumindest diese D2W CC Leuchtmittel eben einen AM Dimmer voraussetzen da der Dimmer Strom und Spannung variieren können muss was ein PWM Dimmer nunmal nicht kann.

              Aber wie gesagt, es gibt RGB Dimmer am Markt, die würden nur ne kleine Softwareänderung brauchen um die voll kompatibel zu "echtem" 3 Kanal TW zu machen zumindest wenn man HSV Ansteuerung schon drin hat. Fände ich sinnvoller als dieses "gefrickel" da mit irgendwelcher analogen Schaltungen sich den dritten Kanal aus Warm/Kalt herauszuholen. Darauf dürften auch keine Patente liegen usw.

              Ergo minimaler Aufwand für die Hersteller von Dimmern, und die Hersteller von Stripes müssen einfach nur 3 verschiedene weiße LEDs draufsetzen. Da wird es sicherlich früher oder später wie bei RGB auch 3in1 Chips geben mit Kalt/Warm/extraWarm
              Zuletzt geändert von ewfwd; 14.03.2021, 17:51.

              Kommentar


                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Wir reden aneinander vorbei.
                Stimmt, habe ich im gleichen Moment gemerkt und gerade den Beitrag edtiert.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Spannende Diskussion, die ich da ausgelöst habe

                  So wie ich den Text und das Marketing verstehe geht das mit normalen 2-Kanal Dimmern. Gibt es Hersteller, die einem aus diesen COBs Stripes bzw. Leuchten (in normaler EFH-Menge) bauen können?

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

                  Bin aber nach wie vor eher dafür dies über nen dritten Kanal zu lösen und die Logik den Controller machen zu lassen.
                  Könnte man diese 3-Kanal-Logik irgendwie (einfach) mit einer KNX Logik umsetzen? Dann würde ich separate Strips verbauen bzw. 1x TW von 3000-5000 und 1x 2000-3000 z.B.

                  Kommentar


                    Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
                    Könnte man diese 3-Kanal-Logik irgendwie (einfach) mit einer KNX Logik umsetzen?
                    Die Logik ist dieselbe wie bei HSV Ansteuerung wobei Saturation immer auf 100% stehen würde, da es hier keine Rolle spielt. Es sind maximal 2 Kanäle aktiv. Nur dass du bei TW eben keinen geschlossenen Farbkreis hast. Sprich deine kälteste Farbe mit deiner wärmsten Farbe zu mischen macht ja keinen Sinn bei 3 Kanälen denn dann wärste du da wo du nicht hin willst nämlich wieder in dem rosa Bereich.
                    Das einzige Problem ist dasselbe wie bei HSV=>RGB auch: Es muss eigentlich im Controller selbst stattfinden da du ansonsten unmengen von absoluten Dimmwerten senden musst. Bei DMX würde es keine all zu große Rolle spielen da das System schnell ist. Bei KNX zumindest halt unschön.
                    Ist aber halt auch die Frage welche Ansprüche man hat ob man relatives Dimmen und Farbtemperatur verschiebungen an den Tastern braucht etc.
                    Problem mit seperaten Stripes könnte die Farbmischung sein wenn die verschiedenen LEDs einen zu hohen Abstand voneinander haben. Hier haben 3in1 Chips natürlich einen Vorteil.

                    Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
                    Dann würde ich separate Strips verbauen bzw. 1x TW von 3000-5000 und 1x 2000-3000 z.B.
                    Die 3000 haste in dem Fall ja doppelt. Hier haste im Grunde dann also 4 Kanäle. Ist die Frage was du bei 3000 dann machst. Ab 2999 "hart" umschalten auf den anderen Stripe? Betreibst du sie beide parallel wird 3000K eben deutlich heller sein, was man dann zumindest auch wieder ausgleichen müsste in dem jeder nur auf 50% maximal läuft.
                    Mit 2x3000K wird es natürlich aufwendiger als wenn du nur 1x3000K hast.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 14.03.2021, 21:17.

                    Kommentar


                      ewfwd Danke für die Erklärung!

                      Ich habe gerade eben den ganzen Thread gelesen und mir schwirrt der Kopf - und ich dachte ich hätte von Licht relativ viel Ahnung...

                      Und TW ist nur ein Teil meiner offenen Punkte, dich angehen möchte. Wenn mir persönlich HCL (und gutes Lichtdesign, welche dem Raum die richtige Stimmung verleiht) nicht so wichtig wäre, wäre es um einiges einfacher haha... Ich erinnere mich noch wie ich die ersten HCL Ansätze bei Emirates vor Jahren im Flieger erlebt habe und der Effekt (bei mir) signifikant war. Und hinzu kommen Erfahrungen von "schlechtem" LED-Licht...und jetzt haben wir den Salat. Aber ich sehe das als ein Investment in meine Lebensqualität (Stichpunkt Wintermonate, besser schlafen und aufwachen, Produktivität etc.)...

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Die 3000 haste in dem Fall ja doppelt.
                      Ups, ja das hab ich nicht bedacht. Also in dem Lösungsansatz 1x Strip für den "deep" Teil (sagen wir 1800-2999) und dann z.B. 1x TW 3000 bis 5000 oder höher sogar (da hier das Problem wegen der weniger gekrümmten BBC nicht so stark auftritt, richtig?). Von der Steuerungsseite müsste ich also bei CCT > 1801 den "normalen" Strip auf dem jeweiligen Dimmwert auf 3000 anschalten? D.h. sagen wir ich möchte auf 50% dimmen bei CCT 2400: Also 50% 3000 vom normalem Strip plus 50% von 1800?

                      Puh...das wäre mir vllt ein Bastelprojekt zu viel... Evtl. dann doch PI-LED für HCL (Augen zu und durch). Muss ich noch vgl. mit Araya5 von Lumenetix, die einen ähnlichen Ansatz haben. Pluspunkt wäre, dass man nun auch farbiges Licht hat (worauf ich aber verzichten könnte, wenn das Licht "warm" genug ist).

                      Ab welcher Größenordnungen macht eine Sonderanfertigung Sinn? Ich habe noch den Wunsch bei Downlights möglichst blendfreies Licht, das quasi "unsichtbar" aus einer möglichst kleinen Deckenöffnung kommt. Notierte Stichpunkte bei mir sind ist da die LFO von Bartenbach und Nime von Deltalight als Start meiner Recherchen. Allerdings sind mir die Abstrahlwinkel durch hohe Decken im Altbau für eine Spot-Akzentbeleuchtung zu breit - evtl. Soraa mit 10° in einem Pinhole oder eben Sonderanfertigung mit den Strips, wenn es Sinn macht...

                      Kommentar


                        Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
                        Ich habe noch den Wunsch bei Downlights möglichst blendfreies Licht, das quasi "unsichtbar" aus einer möglichst kleinen Deckenöffnung kommt.
                        Schau mal hier und hier iGuzzini Laser Blade's

                        Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
                        Puh...das wäre mir vllt ein Bastelprojekt zu viel... Evtl. dann doch PI-LED für HCL (Augen zu und durch).
                        Hast Du schon mal überlegt einfach mal ein Muster von Stripes mit geringerer Spreizung des TW Bereiches als Muster zu bestellen und in Bezug auf den Farbstich zu beurteilen? Es gibt mMn durchaus gute Alternativen, wenn es nicht ein riesen Farbtemperaturbereich sein muss.
                        Und am Ende zählt die subjektive Beurteilung und nicht die Theorie.
                        Hier findest Du einige Anregungen
                        Zuletzt geändert von willisurf; 15.03.2021, 00:16.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Halte 5000-6000K sowieso für recht uninteresant im privaten Bereich. Besser nach was im Bereich von 2000-4000K schauen. Habe 6500K und das nutzt/will sogut wie nie jemand haben. Wird vielleicht benutzt wenn man im Wohnzimmer irgendwelche Renovierungsarbeiten durchführen muss. Aber ganz ehrlich dafür kannste dann auch nen LED Baustrahler aufstellen für die Zeit.

                          Kommentar


                            Danke für die Anregungen und Hinweise: LaserBlades (bzw. Laser) und die Strips von LED-Studien sind mir bekannt. Die Laserblades kenne ich auch ausm Büro, bevorzuge aber eine runde Optik - also dann die "Laser" von iGuzzini, die mir aber etwas zu groß wären. Also würde ich hier zu Soraa GU10 im Pinhole tendieren. Downlights möchte ich sowieso nicht als ambiente Grundbeleuchtung nutzen (es gibt in meinen Augen kaum was unschöneres als Spotraster in der Decke), sondern nur als Spots um gezielt auf Objekte/Flächen/architektonische Features Akzente zu setzen. Grund-/ ambientes Licht das auch die HCL Funktion erfüllen soll durch Strips, die auf die Decke/Wand leuchten.

                            Ich glaube ich muss einfach mal ausprobieren... PI-LED und höhere CCT gegen LED Studien Strips, ob 4000K ausreichen.

                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Halte 5000-6000K sowieso für recht uninteresant im privaten Bereich.
                            Im Büro habe ich auch 4000K (mal heimlich Licht ausgebaut und nachgeschaut :P) und eigentlich ist mir das schon ziemlich "kalt". Ich dachte nur, dass laut diesem Leitfaden für HCL eben noch kühleres Licht gebraucht wird (dort ist von 5500K die Rede)...

                            Kommentar


                              Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
                              Im Büro habe ich auch 4000K (mal heimlich Licht ausgebaut und nachgeschaut :P) und eigentlich ist mir das schon ziemlich "kalt".
                              Probiere es einfach mal aus. Ich glaube auch, das Zuhause 4000-4500K als kältestes Licht genügen. Es geht ja nicht darum, wie im Büro die Menschen zu Höchstleistungen zu treiben.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                                Es geht ja nicht darum, wie im Büro die Menschen zu Höchstleistungen zu treiben.
                                Nein, es geht aber schon darum an trüben Tagen vor allem im Winter einen echten Tagesablauf zu simulieren, damit der Körper seinen gewohnten Bio-Rhythmus "erlebt". Das dürfte bei 4000k nicht funktionieren, dass sich damit unser Gehirn zufrieden gibt. Somit wäre dieser Vorteil von HCL dann schon weg. Sehe das aber auch noch kritisch, ich bin aktuell für die Wohnung eher bei "bis 4000k und dafür kein Rosa, aber auch kein echtes HCL" als mit "6000k und Rosa".

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X