Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunable White, Mixed White, TW, DTW, HCL - Empfehlungen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich kenne den Innenaufbau der Hue nicht. Vielleicht weiß da jemand anders Bescheid. Aber nachdem angeblich die Philips Warmglow eine grüne LED mit drin haben wäre das für die Hue durchaus nicht überraschend. Ansonsten ist das bei LED Leuchten extrem selten. Es gibt noch hochpreisige Spezialanbieter wie Kiteo, die mit großem Aufwand ein perfektes Licht zaubern. Soviel Geld muss es einem dann aber auch wert sein. Offensichtlich ist die Nachfrage nicht so groß, sonst würden auch andere Hersteller Leuchten mit mehr als zwei Farbtönen anbieten.

    Wie von dir vorgeschlagen einfach drei weiße LEDs unterschiedlicher Farbtemperatur zu verwenden, wäre auch eine Möglichkeit. Aber mir ist dazu weder ein passender stripe noch ein Controller bekannt.

    P.S. Die RGBWW stripes haben nur vier Kanäle, keine fünf. WW ist eine meist recht warmweiße LED. Kaltweiß erreicht man durch zumischen von Grün/blau.

    Kommentar


      Stimmt, von Kiteo habe ich bei der Suche auch gelesen. Die scheiden bei mir aber sofort aus, einfach nicht bezahlbar.

      Die von mir verlinkten Stripes und die Hue haben 5 Kanäle! Vielleicht war meine Bezeichnung falsch, RGB+CCT? Wäre das nicht noch mal deutlich besser als RGBWW, denn ein zusammengemischtes weiß ist vermutlich nicht mit 'echtem' Weiß vergleichbar?

      Kommentar


        Hue RGBs - zumindest neuere - sollten alle in RGB-CCT Konfiguration sein. Also mit 5 Kanälen. Optimal für Mehrzweckanwendung. Aber wie schon erkannt gibt es weder bei KNX noch Dali die Controller dafür.

        Kommentar


          Zitat von wberger Beitrag anzeigen
          Ich kenne den Innenaufbau der Hue nicht. Vielleicht weiß da jemand anders Bescheid. Aber nachdem angeblich die Philips Warmglow eine grüne LED mit drin haben wäre das für die Hue durchaus nicht überraschend.
          Bei den Hue Stripes wird bei Weiss die grüne LED mit aktiviert, siehe
          Aber für mich ist das keine Alternative in einem KNX System und der LED Abstand ist zu groß.

          Edit: Stripes ergänzt
          Zuletzt geändert von willisurf; 21.02.2021, 11:24.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Und wie ist es dann bei deren white ambiance spots? Die müssten doch dann den rosa Farbstich haben, eine dritte LED oder aber einen geringeren Bereich abdecken (ist laut Datenblatt wirklich so, allerdings ist der Unterschied minimal, 2000 vs 2200K, das reicht wahrscheinlich nicht?)

            Kommentar


              Morgen! .Ich habe schon eine Antwort von Benory. Sie haben etwas in 2700-5000k.
              Ich habe nun mal nach Spotlights und kleinen Panels gefragt. Melde mich wieder mit Details. Das wäre endlich das, was ich gesucht habe...

              Kommentar


                Wie leistungsfähig ist eigentlich der KNX Bus, also kann der zumindest bestimmte Farbwerte übertragen oder müssen die im Controller generiert werden und KNX sendet nur den Befehl "steuere Einstellung 3 an"?


                hjk Wäre es aufwändig den LED Controller um einen 5. Kanal zu erweitern? Ich denke die Nachfrage wäre da. Mit beispielsweise den Strips aus meinem Link oben müsste man dann, passende Software im Controller vorausgesetzt, ein ideales Deep Tunable White generieren können.
                Ich weiß nicht, ob es auch schon geeignete Spots gibt, die kommen sonst hoffentlich auch bald auf den Markt.

                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                und der LED Abstand ist zu groß.
                Das hätte sich mit den verlinkten Strips erledigt. Nur bleibt es halt Zigbee, mir wäre eine KNX (oder von mir aus noch DALI) Lösung auch lieber.

                Edit: Pi-LED von Lumitech geht wohl auch in die Richtung - und ist vielleicht sogar eher Problem als Lösung, da patentrechtlich dann problematisch?
                Zuletzt geändert von livingpure; 21.02.2021, 13:19.

                Kommentar


                  Mir ist jetzt irgendwie nicht klar, welche Lösung hier aktuell gesucht wird.

                  Geht es darum, dass bei einem 5-Farb-Stripe mit RGB+TW der grün-Kanal automatisch zugesteuert werden soll, um den rosa Farbstich zu kompensieren?
                  Diese Diskussion hatten wir schon, z.B. hier

                  Walter

                  Kommentar


                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Wäre es aufwändig den LED Controller um einen 5. Kanal zu erweitern? Ich denke die Nachfrage wäre da.
                    Ich glaube nicht an einen Markt für 5 Kanal Controller. Wer gutes Licht und Effektbeleuchtung an einem Ort (das ist schon selten) möchte, nimmt einfach zwei Stripes und zwei passende Controller. Alles andere halte ich für exotisch.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                      Mir ist jetzt irgendwie nicht klar, welche Lösung hier aktuell gesucht wird.

                      TW für HCL, wie der Rotstich vermieden wird, ist mir egal


                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Ich glaube nicht an einen Markt für 5 Kanal Controller. Wer gutes Licht und Effektbeleuchtung an einem Ort (das ist schon selten) möchte, nimmt einfach zwei Stripes und zwei passende Controller. Alles andere halte ich für exotisch.
                      So wie ich es verstehe ist für hochwertiges DTW sowieso eine 3. LED zwingend nötig, da ist doch dann kaum noch ein Unterschied zu einem 5-Kanal Strip, v.a. da die Farben sowieso in der Regel über eine 3in1 LED verwirklicht werden. Zwei Stripes + Controller sind ein viel größerer Aufwand und müssen über die Software dann auch noch abgestimmt werden, wobei dann ja immer der zweite Strip noch grün beisteuern muss?

                      Wenn jetzt 5 Kanäle das doppelte von 4 kosten, dann wird da kaum ein Markt sein. Aber der Aufwand ist wohl überschaubar und somit die zusätzlichen Kosten auch?
                      So wie ich das bisher verstanden habe, ist Stand jetzt Zigbee die ausgereiftere Lösung, somit würde man damit gerade erst den KNX Markt schaffen?
                      Zuletzt geändert von livingpure; 21.02.2021, 14:41.

                      Kommentar


                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        So wie ich es verstehe ist für hochwertiges DTW sowieso eine 3. LED zwingend nötig
                        Das würde ich noch nicht einmal in diesem Nerd Forum uneingeschränkt sagen. Außerhalb des Forums wird das sicherlich nicht so differenziert (oder kritisch) betrachtet. Ich mache das einfach mal nur an der Auswahl der TW Streifen am Markt mit 3 Kanälen fest. Hue würde ich da wegen anderer Nachteile nicht mitzählen. Wie viele hochwertige und (für den Massenmarkt wichtig) bezahlbare Lösungen gibt es da?
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Was sind für dich die Zigbee Nachteile? Mir wäre KNX auch lieber, ich könnte mir aber auch vorstellen dafür dann ggf. auf Zigbee zu setzen, wenn es keine KNX oder DALI Lösung gibt.

                          Wahrscheinlich bleibt das immer ein Nerd Bereich. Aber das ist doch trotzdem ein Markt, sonst gäbe es Kiteo, Constaled, ... auch nicht. Die meisten zahlen 5€ für 10m LED Strip und sind glücklich....

                          Wie sieht denn das Protokoll selbst aus, ich bin ja noch sehr KNX unbedarft. Kann der Bus alles übertragen, was für die Anwendung nötig ist, oder hat Zigbee da auch einen Vorteil, da mehr Daten gesendet werden können?
                          Zuletzt geändert von livingpure; 21.02.2021, 15:55.

                          Kommentar


                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Was sind für dich die Zigbee Nachteile?
                            Ich möchte so weit es irgendwie geht ausschließlich in der KNX Welt bleiben, da Übergänge zu anderen Protokollen (egal ob Zigbee oder DALI eher Probleme verursachen).
                            Die Hue Streifen (ich habe im Moment auch welche), sind mir aktuell zu lichtschwach (es gibt jetzt wohl stärkere) und haben vor allem einen zu großen LED Abstand. Man findet wenig Lichtmessungen dazu und muss auf subjektive Beurteilungen vertrauen. Und mir fehlt wie gesagt die richtig gute KNX Integration in Bezug auf TW/HCL/Szenen...
                            Das ist immer irgendwie gebastelt und dafür sind mir die Stripes dann zu teuer.

                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Wie sieht denn das Protokoll selbst aus, ich bin ja noch sehr KNX unbedarft. Kann der Bus alles übertragen, was für die Anwendung nötig ist,
                            Für mich deckt KNX funktional alles sehr konsistent ab. Gerade die MDT Implementierung ist da Klasse (habe ich heute schon mal irgendwo geschrieben...)
                            Zuletzt geändert von willisurf; 21.02.2021, 16:06.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              as ist immer irgendwie gebastelt und dafür sind mir die Stripes dann zu teuer.
                              ohne Frage, der Hue Strip taugt nichts, aber der lässt sich ja leicht ersetzen, somit fällt für mich das Argument weg

                              Kommentar


                                Ich dachte, der Hue Stripe hat die grünen LEDs gleich integriert, die man sonst bei keinem TW-Stripe findet, oder sind das bei Hue dann RGB-TW-Stripes?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X