Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunable White, Mixed White, TW, DTW, HCL - Empfehlungen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Das so genannte RAL 9016 scheint mehr weiß als RAL 9010, weil dort bei mineralischen Farben ein leichter Blauanteil mitgemischt wird.
    Dadurch sieht es für das Auge "kühler" aus und wirkt sehr weiß.

    Ist aber nicht weiß

    Bei billigen Dispersionsfarben ist es mehr Titanoxid.

    Grundsätzlich gilt ab einem bestimmten Weißgrad: Je weißer desto mehr Titanoxid, desto schlechter die Farbe.

    Wir verwenden im Denkmalschutzbereich nur Südwest-Farben (Sto-Tochter) oder KEIM-Farben.

    Und die natürlichen Oxid-Pigmente gibt es nicht als "reinweiß"

    https://www.deutsche-handwerks-zeitu...0/22776/378731


    Zu bedenken ist natürlich auch, das andere Farben von Bodenbelägen, Möbeln, usw. sich auch an der Decke miteinmischen.
    Zuletzt geändert von knxodernix; 17.02.2020, 21:13.

    Kommentar


      #77
      Der Ausflug in die Farbenwelt ist ja interessant, aber was willst Du denn uns damit sagen? Dass die Farbwiedergabe bei Stripes eh wurscht ist? Da würde ich widersprechen, denn wer der Stripe schon schrottig ist, kann da niemals ein vernünftiges (=farbtreues) Licht im Raum bei rauskommen. Wenn der Stripe aber ein gute Farbwiedergabe hat, dann wird diese durch eine Reflektion auf einer nicht idealen weissen Wand oder Decke vielleicht zwar (etwas) schlechter, aber es kommt doch immer noch deutlich "besseres" Licht an als beim Schrottstripe?!

      BTW: Reflektionen gibts doch immer, auch bei Spots die erstmal hauptsächlich den Boden und die Wand anleuchten und gerade durch die Reflektionen derselben einen Raum erhellen. Hier wäre es dann ja nach Deiner Theorie ebenso überflüssig, ein möglichst farbtreues Leuchtmittel zu verwenden...

      EDIT: Im verlinkten Artikel finde ich zwar was über Gefährlichkeit von TiO2, aber nix zum Thema "reinweiss"...
      Zuletzt geändert von dreamy1; 17.02.2020, 21:59.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #78
        Da werde ich falsch verstanden.
        Auch ich will immer wenn möglich ein top Produkt und gebe auch gerne einen vernünftigen Preis dafür aus.

        Aber soweit ich Ihn verstanden habe gibt es für die 2200k Stripes oder 2000k aktuell keinen Hersteller der diese im gewünschten CRI produziert.

        Also kann man vielleicht beim R9 ein Auge zudrücken, wenn wie ich eben dann geschrieben habe auch noch die Lichtfarbe leicht abweicht wegen den anderen Farben im Zimmer.

        Abschließend zum Thema Titanoxid (ist ja kein Malerforum ): Titanoxidpartikel können nur bis zu einem gewissen Grad enthalten sein, der große Anteil sind immer Bindemittelzusätze.
        Eine Reinweiße - farbechte - Malerfarbe gibt es also nicht und die Farbe vom Stripe wird immer etwas verfälscht.

        Kommentar


          #79
          Kleine Lektüre fürs Wochenende. Habe, wie gewünscht, die Mischungen von 2 CT's gemessen. Basis waren unser LK04-28b-22 und LK04-28b-40. In 1.800K haben wir die Streifen leider doch nicht auf Lager. Hier die Links der Messungen der Basis-Spektren:

          28b-22: https://spectrumgenius.com/r/54863b6...73e16ebc269dd8

          28b-40: https://spectrumgenius.com/r/1ca6285...902d5fc56ab30e

          Aufmerksame werden schnell sehen, dass die LK04-28b-22 so eher Richtung 2.400K tendieren - also eher den "kälteren" Bin hier erwischt. Das lässt sich ja ggf. alles noch feintunen.

          Interessanter sind die Mischergebnisse, denn die sind gar nicht so schlecht! Hier die Links:

          28b mix 2700k: https://spectrumgenius.com/r/7b536a2...87a5ad27a598d1

          28b mix 3200k: https://spectrumgenius.com/r/8b61574...98cd62448c7f5a

          Ra und auch R9 sind in den Mischungen besser als bei den Basis-Spektren. Sicher ist das noch nicht ganz der Bereich, wo wir z.B. mit einem LK04-9f liegen, aber erstens ist das halt auch ein anderes Preisgefüge und zweitens kommen wir hier eben auch auf deutlich wärmere CT's heruntern.

          PS: Wer sich wundert, dass die Ra in diesen Messungen leicht höher sind, als bei uns im Shop angegeben - die Messungen wurden mit unterschiedlichen Spektrometern gemacht. Dies ist auch ein Punkt, den man bedenken sollte, bevor man beginnt ein R9=78 mit einem R9=83 zu vergleichen. Spektrometer haben Toleranzen! Bei gesättigten Farben (LED-Farben oder Testfarben) sind diese um so kritischer. Bei meinem letzten Arbeitgeber (ARRI) hatten wir Instrument Systems Spektrometer (so 50.000€ das Stück) und selbst die haben mich wahnsinnig gemacht, weil NIE - wirklich NIE - 2 Spektrometer die gleichen Werte gemessen habe. Da gab es immer Toleranzen und z.T. sogar ziemlich deutliche. Und nein - bei LED-Studien haben wir kein Spektometer für 50.000€ ;-)

          Kommentar


            #80
            Vielen Dank für die Messungen und vor allem für die offene Kommunikation! Das sieht doch gar nicht mal so schlecht aus (Re = 95). Die Frage ist halt, wo landet man mit einem 2000K-WW oder gar 1800K-WW, die 2400K des Testmusters sind halt nochmal ein ganzes Stück weg.

            Es ist aber so wie von mir vermutet, in Summe kann da doch ein ordentlicher CRI rauskommen. Die Werte in den Diagrammen sind leider so klein, dass man da fast nix ablesen kann :-(

            Irgendwie geht der Link zum LK04-28b-22 nicht mehr, da hätte ich mir gerne nochmal die Spektraldaten angeschaut.

            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #81
              "Irgendwie geht der Link zum LK04-28b-22 nicht mehr, da hätte ich mir gerne nochmal die Spektraldaten angeschaut."

              Hmm ... also funktioniert bei mir einwandfrei. Hier noch ein Versuch:

              https://spectrumgenius.com/r/54863b6...8/m/pexKCC2NYI

              Kommentar


                #82
                Ich meinte den Link zu dem Stripe im Shop bzw. der Stripe wird im Shop nicht mehr gelistet
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #83
                  Hmm ... klappt mit den Links im Forum hier wohl nicht immer. Seltsam.

                  Unter folgendem Link kann man dann 2.300K auswählen.

                  https://shop.led-studien.de/de/led-k...-180led-1100lm
                  Zuletzt geändert von JackyDean; 24.02.2020, 00:17.

                  Kommentar


                    #84
                    JackyDean gibt es nach der längeren Gedenkpause neue Ideen von euch zum Thema "wärmere TW-Strips"? Ich fände das nach wie vor interessant - wäre dankbar für Alternativen am Markt. 2400-5000k z.B. reicht auch völlig, wenn dafür die Farbqualität besser ausfällt als bei den erhältlichen DTW-Strips.

                    Kommentar


                      #85
                      Gibt es hier eigentlich schon etwas Neues? 🙂

                      Kommentar


                        #86
                        Es steht prinzipiell noch auf unserer Agenda, ist aber weit nach hinten gerutscht, da wir das Feedback hier als eher "durchwachsen" gesehen haben. Der Wunsch nach CRI>95 (bzw. R9>90) ist sehr groß hier und da ist die Auswahl an LEDs aber extrem dünn und es bietet sich da aktuell nichts an, mit dem man einen CCT-Streifen mit sehr niedrigem CCT-Bereich machen könnte. CRI>95 ist halt schon recht selten und niemand macht da noch extra LEDs mit z.B. 2.000 oder 2.200K. Die Nachfrage ist einfach viel zu gering. Das bißchen, was CRI>95 läuft, beginnt halt erst ab Standard 2.700K von daher passen die Anforderungen hier aktuell leider nicht zum Angebot am Markt. Mal schauen ...

                        Kommentar


                          #87
                          Vielen Dank für die schnelle Antwort!

                          Könnte man sich bei euch denn für die Zeit, bis es da passende CRI>95 LEDs gibt, auch "eigene" Mischungen bestücken lassen? So, dass man dann z.B. im Bereich 2000-2200K bis 4000-5000K liegt? Deine Messungen der einzelnen LEDs waren hier ja schon recht vielversprechend. Falls ja, was wäre die Mindestabnahmemenge?

                          Kommentar


                            #88
                            Mir würde übrigens mit "guten LEDs" auch ein CRI>90 im Bereich < 3000k genügen... ich denke es würde schon genügen wenn ihr eine gute Alternative ins Programm nehmt von 2200-5000k mit CRI>90 zum guten Preis, da würden euch einige hier die Buden einrennen.

                            Kommentar


                              #89
                              Sehe ich genau so.
                              Aber auch der "gute Preis" ist für "uns" hier eher zweitrangig. Ich zahle auch gern 20-25€/m für solch einen guten Strip.

                              Kommentar


                                #90
                                Ich brauche 60-80m, wenns da Mengenrabatt gibt ist mir das egal

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X