Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Tunable White LEDs von Benory

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Es gibt verstreut Berichte über die Träger für die Benory Lampen. Es soll ja von Benory einen geben, aber habe auf der Website nichts gefunden. Es gab den link zu einer GU5,3 Fassung bei Alibaba und Bild hier im Thread (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...80#post1619780)... Die Benory haben ja vorne den dickeren Ring. Passen die Spots in die 08/15 GU10 Spot Halter aus dem Fachhandel?

    Ich möchte jetzt keine Samplebestellung machen, sondern gleich alle nötigen Lampen für das Projekt, aber bin an diesem Punkt nicht 100% sicher.

    Kommentar


      Zitat von verdrahter Beitrag anzeigen
      Passen die Spots in die 08/15 GU10 Spot Halter aus dem Fachhandel?
      Ich denke eher nicht, aber das kannst Du nachmessen, siehe
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Zitat von Stef73 Beitrag anzeigen
        Die Qualität der Verarbeitung ist gut, aber das Panel ist extrem ungleichmäßig beleuchtet. Siehe Bild. Das sind auch keine Spiegelungen, das Panel ist die einzige Lichtquelle. Insbesondere die "Streifen" am unteren Bildrand sind sehr störend.

        IMG_0523.jpg
        Hier ein Vergleichsbild mit ledvance (Osram) Panel 30cm x 120cm. Man bekommt also durchaus gleichmässige Ausleuchtung hin. Der Weißabgleich ist der Kamera geschuldet.

        ledvance_30x120.png

        Vielleicht ist der Reflektor bei Benory sehr zerknittert?

        Kommentar


          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Vielleicht ist der Reflektor bei Benory sehr zerknittert?
          Also ich habs mal aufgeschraubt. Erster Kritikpunkt: Die Schrauben sind in die Randprofile (alu) eingedreht. Nach derm ersten Aufschrauben hält das nicht mehr bombenfest. Nun macht man das ja normalerweise nicht, also tolerierbar.
          Hier mal drei Fotos.
          67935D64-B942-44A5-B685-F08D214D9342.jpeg DC58B342-E124-46FE-ABA6-C6FEB94F2EDF.jpeg 3B01B091-27F5-4D37-8822-005A4D96B2AD.jpeg
          Grund für die Streifen ist die Verlegung der Kabel auf der hellen Schaumstoffmatte. Das ist allerdings über der "Lichtschicht". Allerdings sind jetzt nachdem ichs daneben gelegt habe die Streifen immer noch da. Muss ich also mal sehen ob es irgendwo durchgedrückt hat.

          Zum Aufbau insgesamt: Das sind folgende Schichten: Eine Diffusorplatte, zwei Stripes mit relativ eng gesetzten LEDs oben (zwei Seiten, siehe mittleres Bild), dazwischen irgendwas lichtleitendes. Darüber eine weiße Folie, dann eine Schaumstoffmatte mit Ausschnitt für die Elektronik, darüber dann ein dünnes Blech das mit den Randprofilen verschraubt ist. Wie bereits weiter oben erwähnt: Licht gut, Verarbeitung insgesamt auch, aber die Streifen gehen halt nicht.
          Ich schau nochmal ob ich was an der Lichtleiterplatte übersehen habe.. Muss ich leider nochmal aufschrauben..

          Gruß Stef
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Stef73; 07.04.2021, 19:59. Grund: Bilder neu hochgeladen

          Kommentar


            Die eingefügten Bilder funktionieren nicht.

            Kommentar


              Danke für die Bilder!

              Die sichtbaren Streifen sind eindeutig das gleiche Muster wie der Abdruck in der Schaumstoffmatte und heller als die restliche Fläche. Ich rate mal und sage in der "lichtleitenden Schicht" ist nahezu Totalreflexion und Auskopplung zur Abstrahlung erfolgt durch Störungen in der Platte oder in der Oberfläche. Dadurch wird jede minimale Störung in der Oberfläche so deutlich heller sichtbar.

              https://www.plexiglas.de/files/plexi...eleuchtung.pdf
              https://www.plexiglas.de/de/anwendun...lichtleitfolie

              Zu den Schrauben: Die sind wohl selbstschneidend, drehe sie beim wieder Eindrehen erst nach LINKS bis du merkst dass sie ins bereits vorhandene Gewinde fallen, dann erst nach rechts anziehen.

              LG Michael

              Kommentar


                Gast1961

                Hallo Volker,

                kannst du vielleicht mehr zum Ledvance Panel sagen? Nutzt du es mit der original Steuerung oder hast du auf DALI oder KNX Steuergerät umgebaut?

                Danke!
                Michael

                Kommentar


                  Zitat von mihumihu Beitrag anzeigen
                  kannst du vielleicht mehr zum Ledvance Panel sagen? Nutzt du es mit der original Steuerung
                  Michael, das wird nur geschaltet und hängt mit dem Originaltreiber im Keller. Für den Wohnraum mag ich keine Panels.

                  Kommentar


                    Hallo alle zusammen,

                    anbei auch meine (noch unvollständige) Testergebnisse von 6 Benory Spots:
                    https://docs.google.com/spreadsheets...it?usp=sharing.

                    Update: alle Tests: https://drive.google.com/drive/folde...D-?usp=sharing

                    Dank dem besseren COB Chip liefert der Constaled Spot doch (meiner Meinung nach) ein deutlich besseres Gesamtbild.
                    Gerade beim Kaltlicht liefert Benory zum Teil sehr inhomogenes Bild
                    Als nächstes plane ich noch die Tests mit einer Diffusorfolie durchzuführen. Die soll theoretisch einiges besser machen.
                    Final versuche ich den COB Chip von Constaled in Benory Gehäuse einzubauen. Eventuell wird es notwendig sein dazu die
                    Benory Elektronik (Stromtreiber) etwas anzupassen.
                    Übrigens der im Constaled verbaute COB Chip von Tyanshine (TX1908SW) ist nicht auf der Webseite des Herstellers zu finden.
                    Sonderanfertigung für Constaled?
                    Zuletzt geändert von dzhantim; 28.04.2021, 09:24.

                    Kommentar


                      Zitat von dzhantim Beitrag anzeigen
                      Übrigens der im Constaled verbaute COB Chip von Tyanshine (TX1908SW) ist nicht auf der Webseite des Herstellers zu finden.
                      Sonderanfertigung für Constaled?
                      Ja genau. Anfrage ergab „Custom Project“
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        Beim "Benory 8W 60D - 2000/6000" wundert mich die geringe Beleuchtungsstärke im Vergleich zu den anderen.
                        Bei einer anderen Messung war genau dieser Spot ca. gleich zum ConstaLED 6+6.

                        Kommentar


                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Bei einer anderen Messung war genau dieser Spot ca. gleich zum ConstaLED 6+6.
                          Beim Vergleich musst Du auch immer den Winkel der Ausleuchtung und die Lichtverteilung berücksichtigen. Die Benory hatten da im Vergleich zum ConstaLED eine engere Lichtbündelung.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Beim "Benory 8W 60D - 2000/6000" wundert mich die geringe Beleuchtungsstärke im Vergleich zu den anderen.
                            Bei einer anderen Messung war genau dieser Spot ca. gleich zum ConstaLED 6+6.
                            Je enger der Spot bündelt, um so heller ist es im ausgeleuchten Lichtkegel. Bei 60° verteilt sich die Lichtleistung auf mehr Fläche, nach dem unten verlinkten Rechner macht das Faktor 3 in der Helligkeit (Lux) aus zwischen 30° und 60°.

                            Das gilt für einen Einzelspot. Auf eine größere Fläche gerechnet egalisiert sich das natürlich, falls man die Fläche mit mehreren Spots gleichmässig ausleuchten möchte ohne Lücken. Da würden die Lichtkegel der 60° Spots überlappen und es im Ergebnis heller. Umgekehrt müsste man die 30°-Spots dichter setzen, damit keine Lücken entstehen. Das tut sich also nix, wenn man gleichmässig ausleuchten will.

                            Für die Gesamt-Lichtleistung betrachtet man deshalb die Lumenwerte (quasi die Lichtleistung), nicht die Lux-Werte (Helligkeit im Lichtkegel in einer bestimmten Entfernung).

                            https://www.wirsindheller.de/Lumen-z...#wshberechnung

                            Kommentar


                              Danke für den umfangreichen Vergleich dzhantim !

                              Auffällig finde ich die unterschiedlichen Farbtemperaturen zwischen 30° und 60° Spots.

                              Benory 8W 30D -2000/6000 gemessen 2700 - 6450/5900K
                              Benory 8W 60D - 2000/6000 gemessen 2000 - 5700/6900K

                              Meine erste Vemutung war ein Messfehler, aber die Bilder unter "Pictures (original)" bestätigen das Ergebnis. Wenn ich die Bilder Benory 30° 2000/6000 und Benory 30° 2700/6500 vergleiche (und die Bilder nicht täuschen) dann ist das für mich im WW wirklich die gleiche Farbtempereratur, der 30° 2000/6000K Spot im WW also deutlich "daneben". Bei 30° und 60° Spots 2000/6000K im gleichen Raum dürfte das wohl ein Problem sein.
                              Die 2700/6500K Typen sind zwischen 30° und 60° im WW Bereich deutlich gleicher.

                              LG Michael

                              Kommentar


                                Da wird Benory wohl einfach den falschen COB verbaut bzw. die Lichtfarbe des Spot falsch beschriftet haben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X