Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit E3/DC Hauskraftwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Und damit willst Du zwei Pumpen betreiben (wenn der WR überhaupt die Anlaufströme kann)? Ich glaube gerade in dem von Dir skizzierten Horrorszenario oben wäre ich froh, statt einer Batterie mit ungewissem Ladezustand den "ollen" Notstromdiesel zu haben....
    Das mit den "zwei Pumpen" war nur ein Beispiel, ich habe mir jetzt diese https://www.jung-pumpen.de/fileadmin...ten_Simer5.pdf mit dem Level Control zugelegt.
    Die kann bei 190w Leistung immerhin bis 3 Meter Höhe (ist das was ich brauche) noch 3,5m³/h Wasser fördern. Da bräuchte ich 20% damit ich die Nacht, plus Grundlast durchpumpen kann. Die Pumpe läuft ja auch nicht durch sondern nur wenn Wasser detektiert wird somit würde ich mit 20% die Nacht locker überstehen.

    Wo ich dir Recht gebe ist, bei Blackouts die durch Unfall oder Sabotage verursacht werden, wird man kalt erwischt wenn der Akku leer ist, aber Stürme und Regen kann man mittlerweile voraussagen und dementsprechend darauf reagieren in dem man den Akku füllt und naja, wenn der Keller nicht gerade mit Wasser vollläuft kann man auch einen romantische Abend bei Kerzenschein verbringen.
    Zuletzt geändert von Copiis; 22.07.2021, 21:41.

    Kommentar


      Wo ist den mein Post hin????

      PS
      Ach, auf der nächsten Seite
      Hmm, hier kann man auch Posts nicht löschen.
      Zuletzt geändert von Copiis; 22.07.2021, 18:38.

      Kommentar


        MatthiasS Chef, kannst du mal bitte putzen? Das hat nichts mit e3dc zu tun.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          Alles ein Frage der Risikoeinschätzung, des Komforts und des Aufwands, das muss jeder für sich selbst festlegen. Ich hätte keinen Bock, bei jeder Sturmwarnung in den Keller zu rennen um die Reserve neu einzustellen - um dann bei doch ausbleibendem Stromausfall morgens ein nicht geladenes Auto vorzufinden.

          Notstrom heißt für mich: 100% verfügbar. Ohne andere Abhängigkeiten oder Voraussetzungen.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            kannst du mal bitte putzen? Das hat nichts mit e3dc zu tun.
            Naja, zumindest zum Teil :-)

            Können uns ja mal über die Sternchen unterhalten, die bei E3DC unter dem Kapitel Notstrom zu finden sind (1x/7d Rekalibrierung des Speichers mit vollständiger Entladung, maximaler Anlaufstrom bei Notstrom usw)...
            Zuletzt geändert von dreamy1; 22.07.2021, 18:51.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              maximaler Anlaufstrom bei Notstrom usw)...
              Ich denke das ist das Maximum das die Akkus abgeben können, bei mir gute 4600W
              Sternchen habe ich nicht entdeckt in der Bedienungsanleitung?

              Kommentar


                snip_20210722202927.png
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Was noch ganz interessant wäre, wäre der Eigenverbrauch des Systems. Den finde ich nirgends.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Würdet ihr bitte den Thread-Titel beachten!
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Ich hätte keinen Bock, bei jeder Sturmwarnung in den Keller zu rennen um die Reserve neu einzustellen
                      Das nicht aber man kann bequem und sogar aus der Ferne den Speicher manuell nachladen.
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Was noch ganz interessant wäre, wäre der Eigenverbrauch des Systems. Den finde ich nirgends.
                      Ja das würde mich auch interessieren.

                      Kommentar


                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Was noch ganz interessant wäre, wäre der Eigenverbrauch des Systems. Den finde ich nirgends.
                        Je nach Anlagengröße, optimale Stringauslastung etc... können das auch gerne mal 500kWh pro Jahr sein.
                        Hier ein Beispiel aus 2021 (Januar bis heute) wir haben eine 5,67 kWp Anlage mit Süd / West Ausrichtung, 18 Module, je 9 pro Seite á knapp 315W. S10E mit 6,5 kWh. Damit also am unteren Rand der empfohlenen PV Leistung, also schlechterer Wirkungsgrad:

                        PV Produktion bis dato: 3713 kWh
                        Hausverbrauch: 3389 kWh
                        Einspeisung 1528 kWh
                        aus dem Akku wurden bisher 873 kWh entnommen (und 930 kWh geladen) abzgl. knapp 6kWh aktueller Speicherladung macht also ca. 51 kWh Verluste für den Akku für 202 Tage.

                        Das System braucht ca. 3,5% Akku pro Tag bei einem 6,5 kWh Akku entspricht das etwa ~ 0,23 kWh pro Tag ~> 9 Watt im Leerlauf (ca. 83 kWh pro Jahr, oder knapp 46 kWh [Januar bis heute]).
                        Gut zu sehen ist das an Tagen mit Schnee. Das System entlädt immer bis knapp 6,5% Akkustand um dann wieder vom Netz zu laden. Mir wurde von E3DC erklärt, dass das so gemacht wird um möglicht wenig auf dem Netz zu nehmen. Diese Entladung taucht aber nicht in den Verbrauchsstatistiken auf, der Ladezustand sinkt, ohne dass ein Verbrauch angezeigt wird. Man sieht dann nur die Ladung vom Netz.

                        Die Verluste sind aber höher:

                        Hausverbrauch - Akku Entladung - Netzbezug -> 3389 - 873 - 1635 = 881 kWh die direkt aus der PV Anlage kamen

                        Produktion - Netzeinspeisung - Batterie Ladung -> 3713 - 1528 - 930 = 1255 kWh PV "Rest"

                        WR Verlust ist dann 1255 kWh - 881 kWh = 374 KWh inkl. 51 kWh Akku Verlusten, ohne sind es ca. 323 kWh für 202 Tage.

                        Darin anteilig enthalten ist der Standbyverbrauch, wie viel genau lässt sich schwer sagen.

                        Hier gibts noch mehr Erfahrungen:
                        https://www.photovoltaikforum.com/th...echselrichter/

                        Ich hoffe das hilft!
                        Angehängte Dateien
                        Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          Bezüglich dem Eigenverbrauch sehe ich bei uns in der Nacht, wenn wir nur aus der Batterie leben, folgende Werte:
                          Entladen = 494 W
                          Hausverbrauch = 412 W

                          Somit vermute ich das der Eigenverbrauch des Gerätes die Differenz ist und bei ca. 82 W liegt. Ob sich das über Tag verändert kann ich leider nicht sagen.



                          Die HTW Berlin hat bei dem diesjährigen Stromspeichertest zu ersten mal auch die Systeme von E3/DC getestet. dort wird folgendes zum Standby-Verbrauch angegeben.
                          Nach dem Abschluss des Ladevorgangs entlädt System G1 den Batteriespeicher mit 33 W. Zusammen mit der AC-Leistungsaufnahme des separaten Netzteils resultiert daraus ein Stand-by-Verbrauch bei vollgeladenem Batteriespeicher in Höhe von 45 W
                          Das System G1 ist das E3/DC S10 E INFINITY. Welche Batteriekapazität verwendet wurde konnte ich leider nicht finden.
                          Zuletzt geändert von ChrisChros; 22.07.2021, 22:09.

                          Kommentar


                            Danke Euch für die Ausführungen, sehr interessant!
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              In dem Stromspeicher-Test 2021 kommt E3/DC ja nicht gerade gut weg. Da sieht man gleich, dass da andere Firmen schon länger im Vergleich sind und ihre Produkte entsprechend auf die Tests optimiert haben. Was natürlich gut ist, wenn Standbyverbrauch und Effizienz entsprechend gesteigert werden. z.B. hätte ich da wg. der TriLink-Technik (DC => DC) eine bessere Effizienz erwartet als beim Wettbewerb - Das Gegenteil ist offenbar der Fall. Die Sonne schickt zwar keine Rechnung und daher sind Verluste IMO nicht sooo tragisch, dennoch da muss E3/DC sicherlich nachlegen. Immerhin hat man den größten Wettbewerber "Sonnen" hinter sich lassen können

                              Ich finde den Vergleich super, geht er doch detailliert auf viele weitergehende Fragen ein. Dennoch fehlen mir auch ein paar Dinge, z.B. die Flexibilität bei der Einbindung in die Hausautomation (KNX?), Notstromfunktion, Garantie, Service, Optik, Usability, Software-Updates usw. Und da ist E3/DC m.E. einfach bisher unerreicht.
                              Zuletzt geändert von trollvottel; 23.07.2021, 07:12.

                              Kommentar


                                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                                Was natürlich gut ist, wenn Standbyverbrauch und Effizienz entsprechend gesteigert werden. Da muss E3/DC sicherlich nachlegen.
                                Ich denke das hängt auch noch mit der Batterietechnik zusammen die E3/DC noch verwendet. Andere Anbieter haben ja schon HV-Batterien im Einsatz, da gibt es deutlich weniger Verluste bei der Speicherung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X