Jetzt langt es aber!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrungen mit E3/DC Hauskraftwerk
Einklappen
X
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenDie Frage ist natürlich, ob die ganze Verteil- und Regeltechnik ohne Strom betriebsfähig bleibt. sein will.
Kommentar
-
Zitat von Inselino Beitrag anzeigenaber diese Steigerung erscheint schon extrem Ich sage mal so, drüben im PhotvoltaikForum bekommt man immer Dresche,
alles meins.JPG
Ich dachte die Steuerung wäre total kompliziert.. allerdings ist sie relativ einfach. Ich halte mich am SOC fest:
Auto darf von 50-100% SOC Laden. Als Ladestrom darf das Auto PV Erzeugung + 4000W (Erzeugung Quattroport, jaja ist etwas höher) - Wohnung verbrauch nehmen. Da hänge ich fast immer an den 7,2kW. Aber es geht auch mal weniger.
Miner 1 Läuft los bei SOC von 95% und macht aus 1500W Wärme und schaltet bei 90% wieder ab. Miner 2 Läuft bei SOC von 98% los und darf bis 93% mit machen.
Das Resultat sieht man oben. Wobei ich an guten Tagen auch mal 50kWh mache, dann laufen die Miner eben mehr und im Keller ists schön warm. Jetzt könnte ich den WR eigentlich die 70% Begrenzung nehmen..Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenMiner 1 Läuft los bei SOC von 95% und macht aus 1500W Wärme und schaltet bei 90% wieder ab. Miner 2 Läuft bei SOC von 98% los und darf bis 93% mit machen.
Denn offenbar bringt es ja mehr als die Einspeisevergütung?
Grüße
Wolfgang
Kommentar
-
Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigenWas minst du und mit welcher Hardware? Es für einen Ertrag bekommst du pro eingesetzter kw/h?
Denn offenbar bringt es ja mehr als die Einspeisevergütung?Ich habe ewig gelesen, dann gerechnet und mir gedacht, egal ich teste es jetzt. Mehr sage ich dazu nicht.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenDas ist hier OT und den Spaß gönne ich jedem, das selbst heraus zu finden und zu rechnen.Ich habe ewig gelesen, dann gerechnet und mir gedacht, egal ich teste es jetzt. Mehr sage ich dazu nicht.
Grüße
Wolfgang
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenMiner 1 Läuft los bei SOC von 95% und macht aus 1500W Wärme und schaltet bei 90% wieder ab. Miner 2 Läuft bei SOC von 98% los und darf bis 93% mit machen.
Vielen Dank dafür, so werde ich bei mir auch die 68% Abregelung lösen.
Grüße
Kommentar
-
Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigenVoraussetzung für den Notstrombetrieb ist, dass genügend Batterieladung und/oder PVLeistung zur Verfügung stehen, um die Versorgung des Hauses mit Strom aufrecht zu erhalten. Ist keine ausreichende Batterieladung vorhanden, ist ein Notstrombetrieb daher ohne eine Notstromreserve nicht möglich!Zuletzt geändert von Copiis; 22.07.2021, 15:09.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenich halte das Thema Notstrom bei PV-Speichern für völlig überbewertet.Zitat von JasonV Beitrag anzeigenIch hab bisher 2 Stromausfälle mitgemacht - das war scheiße, aber mehr auch nicht.Zitat von Inselino Beitrag anzeigenBei mir war mal für 2 Stunden der Strom weg und das hat niemanden gejucktZuletzt geändert von Copiis; 22.07.2021, 15:29.
Kommentar
-
Zitat von Copiis Beitrag anzeigenNun das hätte dich vielleicht gejuckt wenn, wie letzte Woche parallel zum Stromausfall dein Keller voll läuft und du 2 Pumpen hast aber diese mangels Strom nicht funktionieren.
Ich hatte nicht geschrieben, dass mir eine Notstromversorgung nicht wichtig ist (ganz im Gegenteil, siehe oben), sondern diese bei PV-Speichern halt einfach ziemlich sinnlos ist bei den aktuellen Speicherkapazitäten und der Tatsache, dass bei Schnee der Speicher leider leer ist.
Verstehst Du den Unterschied?Zuletzt geändert von dreamy1; 22.07.2021, 16:45.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigensondern bei PV-Speichern halt einfach sinnlos ist bei den aktuellen Speicherkapazitäten.
Ich kann Energie aus dem Speicher in den Wagen schieben auch wenn ich Abends aus der Spätschicht nach hause komme oder ich habe durch den Speicher einen Puffer wenn mal eine Wolke dazwischen kommt.
Mit einem vollen Akku würde ich 4 Nächte unter Notstrom überstehen auch wenn die Tage bewölkt wären, warum soll ich mir dann noch zusätzlich ein Notstrom Aggregat zulegen wenn es auch über PV und Akku funktioniert.Zuletzt geändert von Copiis; 22.07.2021, 16:57.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenDann schreib mal, wieviel % Du für Notstrom reservierst und wie das im Winter bei geschlossener Schneedecke aussieht.
Habe 5kw auf dem Dach und 5 kw an der Wand (Südseite) also sollte eine geschlossene Schneedecke kein Problem sein, vor allem nicht hier in meine Breitengrade (letzten Winter 7 Tage geschlossene Schneedecke)
Und dazu kommt das man bei E3DC die Möglichkeit hat, zur Not den Akku auch aus dem Stromnetz nachzuladen, natürlich nur dann wenn wieder Starkregen angesagt und der Akku leer ist.
Und wir wissen ja alle das es bei geschlossenen Schneedecken weder Starkregen noch Überschwemmungen gibt.Zuletzt geändert von Copiis; 22.07.2021, 17:20.
Kommentar
-
Der Sturm oder Blackout wird Dich nicht fragen, ob Dein Speicher gerade voll ist und ein Ausfall genehm ist. Um eine ernsthafte (!) Notstromversorgung sicherzustellen, geht das eben nur über die Festlegung einer Reservekapazität (die dann für andere sinnvolle Dinge blockiert ist). Und die auch im Herbst zwei Wochen ohne Sonnenschein zur Verfügung steht (das mit dem Schnee war ein Beispiel).
Von einem bei einer Anforderung gerade voll gefüllten Speicher auszugehen, ist zudem unlogisch - dann hättest Du ihn schlichtweg nicht gebraucht. Der soll zwischenspeichern und durch Entladung den Eigenverbrauch erhöhen - und das aus rein wirtschaftlichen Gründen möglichst weit runter, sonst wäre das System schlichtweg überdimensioniert (was zu Lasten der TCO geht).
Damit stellt sich die Frage, inwieweit diese Reserve bei den aktuellen Speicherpreisen pro kWh Sinn macht...und wie weit man damit kommt, siehe weiter oben. Wenn Du 10% reservierst bei Deinem 13 kWh Speicher, hast Du 1300Wh gesichert zur Verfügung. Das reicht bei mir vielleicht gerade so zur Grundlast in einer Nacht.
Und damit willst Du zwei Pumpen betreiben (wenn der WR überhaupt die Anlaufströme kann)? Ich glaube gerade in dem von Dir skizzierten Horrorszenario oben wäre ich froh, statt einer Batterie mit ungewissem Ladezustand den "ollen" Notstromdiesel zu haben....Zuletzt geändert von dreamy1; 22.07.2021, 17:50.
- Likes 2
Kommentar
Kommentar