Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ekey dLine - komplett neuer ekey Fingerprint Sensor Vorstellung ab 05.08.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Sowieso macht die Aussage auch keinen Sinn, es sei denn ich verstehe sie falsch:



    Ich kann dann also meine Putzfrau an der Wohnungstür, nicht aber der Haustür, anlernen? Und umgekehrt würde auch etwas ein Schuh daraus, ist es wirklich gewollt, dass jeder Bewohner jedem Zugang zur Haustür geben kann? (Ja, Schlüssel kann man auch weitergeben)
    Also Wohnungstüre 1 und Haustüre. Der andere Wohnungstüre 2 und Haustüre .....

    Kommentar


      Gut, angenommen jeder darf die Berechtigungen für die Haustüre verteilen. Wozu ist da jetzt IoT/Cloud/Internet erforderlich? Dafür wäre eine rein lokale Lösung doch völlig ausreichend. Von mir aus hat sogar die Technik an der Haustüre direkt eine Bluetooth oder Hotspot Schnittstelle und es gibt eine App dafür. Verbinden, Nutzer bearbeiten, fertig. Daneben stehen muss man sowieso, denn der Fingerabdruck muss irgendwo herkommen. Mir würde die Lösung deutlich besser gefallen.

      Kommentar


        Dann kann man die Biometriedaten aber nicht in der cloud speichern ist dann so wie mit der cov 19 tracing App, die Daten hat auch keiner weiterverwendet… oder?

        Kommentar


          Wenn ich ohne Cloud einfach lokal mit dem Ding reden kann, dann gibt's doch auch keinen echten Cloudzwang. Ich kann doch jede beliebige Komfortfunktion der Cloud mit meinem lokalen Heimserver nachbauen. Oder sehe ich das falsch?

          Wenn ein Hersteller einen Cloudzwang hart durchsetzen will, dann wird er doch keine lokale Kommunikation zulassen.

          Was ich an der Tabelle trotzdem nicht verstehe, ist die Einschränkung auf max. ein Gerät ohne Cloud. Wenn ich also 2 Geräte kaufe, dann kann ich lokal nur mit einem davon reden, für jedes weitere wird bereits die Cloud benötigt. Wie ist denn so eine Einschränkung technisch umgesetzt?

          Kommentar


            Die Integra ist ja nur für einen Leser der fest in der Tür ist gedacht, wie die Multi später sein wird, weiß ja noch niemand.

            Jetzt meine Vermutung: Über die Cloud kannst Du mehrere Einzelanlagen verbinden, was ja mit der aktuellen eKey nicht geht.

            Kommentar


              Solange man uneingeschränkt mit jedem einzelnen Gerät reden kann, könnte ich mir durchaus vorstellen, das geeignete LBS entstehen werden, um viele der angebotenen Cloudlösungen nachzubilden.

              Ich bin daher noch nicht überzeugt, dass ekey für mich nicht mehr in Frage kommt, nur weil einige zusätzliche Cloudoptionen von mir nicht genutzt werden dürften.

              Sollte allerdings die Cloud bereits bei der Konfiguration obligatorisch sein, wie bei einigen TKS, dann bin ich auch raus. So wie ich das bisher verstanden habe, wird das aber nicht der Fall sein.

              Der Trend zur Cloud erfolgt aus meiner Sicht nicht wegen zu komplizierter VPN Einrichtung (das bekommt bei der FB heute jeder hin der lesen kann), sondern weil zu viele Leute sich ein Smarthome wünschen, aber keinen Heimserver dafür aufsetzen (können).

              Kommentar


                Und ich bin überzegt, das es da kein API / Schnittstelle gibt! Ist doch alles geheim.

                Kommentar


                  Die ganzen Spekulationen und Absichtserklärungen bringen doch überhaupt nichts.

                  Lasst uns das fertige Produkt anschauen, dann kann man immer noch Daumen senken oder heben.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Lasst uns das fertige Produkt anschauen, dann kann man immer noch Daumen senken oder heben.
                    Ja, zu dem Schluß bin ich inzwischen auch gekommen. Wenn es da ist, wird es getestet und dann geurteilt.. Warnschüsse gab es jetzt genug. Ich denke es wird auch wieder eine Schnittstelle wie dem cv LAN geben.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      Micha, würdest Du etwas schreiben, dass noch nicht veröffentlicht ist?

                      Letztlich durfen wir uns hier geehrt fühlen, dass hier jemannd von eKey schreibt, und auch unsere Meinungen mitnimmmt, ob was darauf wird steht klar auf einem anderen Blatt, er immerhin bekommt man eine Rückmeldung.

                      Dass Stefan noch keine konkreten Aussagen macht ist doch verständlich, er kann nur andeutungen machen und wie man zwischen die Zeilen liest ist aber jedem seinen Sache.

                      Und dass aktuell noch keine Aussagen zum Lunch gemacht werden, kann mann auch verstehen, ich bekomme es täglich mit dass bestätigte Lieferungen / Produkationkapazität eine Tag vor auslieferung stoniert werden, und das nicht bei einen kleine Licht wie eKey sonder einem sehr großen Unternehmen.

                      Grüße

                      Kommentar


                        Ich glaube der größte Kritikpunkt bei Cloud ist die Abhängigkeit. Ich möchte nicht, dass ein System für mehrere tausend Euro von Wohl und Wehe des Herstellers abhängt. Es gab bereits genügend Beispiele in denen technische Geräte komplett unbrauchbar wurden, weil der Hersteller die Cloud abgeschaltet hat. Das nächste große Geschrei wird es bei den ganzen Portalen für Autos geben: Da wird dann irgendwann im Gebrauchtwagenmarkt die Standheizung oder die Ladekontrolle nicht mehr funktionieren. Als Besitzer kannst Du nix dagegen tun da die Garantie längst abgelaufen ist. Genau das möchten glaube ich viele hier für sich ausschließen.
                        Der Cloud Hype ist aus Sicht der Hersteller wie eKey verständlich. Der gemeine Kunde wünscht sich eine einfache komfortable Lösung. Und das geht wie oben schon genannt am einfachsten per Cloud Service. VPN ist keine wirkliche Option. Fritz Client installieren, dann wieder das Problem mit wechselnden Netzen (WLAN vs. LTE) im Garten, Verbindung neu aufbauen, auto-connect nur wenn man die IPs kennt, usw... Das werden Lieschen und Otto Müller niemals verstehen. Die kaufen aber nunmal auch Haustüren und davon nicht zu knapp.

                        Es wäre aber aus Sicht des Herstellers ein Leichtes eine vollständige und dokumentierte(!) REST API oder Ähnliches bereitzustellen. Wenn es diese im Rahmen der Cloud Features nicht eh schon gibt... Die Produkte wären zukunftssicher, Kunden wie wir könnten sich das System einrichten und integrieren wie sie es möchten, hätten keine Sicherheitsbedenken mehr und Lieschen und Otto können weiter ihre Cloud nutzen. Problematisch wird es wenn man als Hersteller die Idee hat Geld mit Cloud Services oder Kundendaten zu verdienen. Dann ist eine offene API nämlich schlecht fürs Geschäft und man ist geneigt bestimmte Features nur noch in der Cloud anzubieten, obwohl es dafür rein technisch keinen Grund gibt. Ich glaube das ist es, was vielen hier sauer aufstößt.

                        Fairerweise: Das Produkt ist noch nicht auf dem Markt und der Ton hier ist nicht immer angebracht. Aber ich glaube, dass die Reaktionen Gehör finden und vielleicht dürfen wir uns am Ende des Tages über ein offenes, sauber dokumentiertes und gut integrierbares System freuen. Ich wär' sofort dabei :-)

                        Kommentar


                          Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                          Es wäre aber aus Sicht des Herstellers ein Leichtes eine vollständige und dokumentierte(!) REST API oder Ähnliches bereitzustellen.
                          Das ist ja das was man heute erwartet. Von mir aus auch MQTT oder XML, Hauptsache dokumentiert. Optionale Komfortfunktionen können gerne per Cloud und zusätzlicher Apple gelöst werden.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            Ich habe seit gestern meine Versco Haustüre mit verbautem ekey dLine inkl. Controller bekommen.
                            Bisher konnte ich nicht viel testen, werde mich aber die kommenden Tage intensiv damit beschäftigen.

                            Falls Ihr also Fragen habt, gerne her damit, dann versuche ich diese bestmöglich zu beantworten. 😊

                            Kommentar


                              Hallo
                              Ich habe bei mir einen Ekey integra mit bluetooth direkt in der Tür verbaut. Leider habe ich nicht daran gedacht ein Bus oder netzwerk Kabel zu der Haustür zu legen.. Ich würde gerne vom ekey die daten ins knx oder iobroker bringen was ja momentan nicht möglich ist da es ja nur mit bluetooth wahrscheinlich nicht geht? Wie sieht es mit dem dLine aus ist mit dem so etwas möglich? Es geht mir hauptsächlich um die Funktion zu sehen wer die Tür öffnet um darauf szenen starten zu können oder zu schauen ob die kinder zuhause angekommen sind. Für mich sieht es so aus als ob beim dline schon ein gateaway verbaut ist und es von sich aus schon smart ist?
                              Zuletzt geändert von Tomek51; 23.02.2022, 19:40.

                              Kommentar


                                Zitat von stefankuenstler Beitrag anzeigen

                                Einfach mal drüber nachdenken.
                                Mache ich. Sowas kommt mir nicht ins Haus. Muss mal schauen, wer die nächstbesten Fingerprintsysteme baut.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X