Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ekey dLine - komplett neuer ekey Fingerprint Sensor Vorstellung ab 05.08.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Kabellänge wird nicht sehr lang sein.

    Die Haustür ist direkt über den Technikraum denke Distanz max 10m

    hier ist der Anschlussplan von meinem Türschloss


    Das Winkhaus Bluematic ist nur ein Automatikschloss mit A-Öffner die beiden schwenkriegel schließen mechanisch automatisch und werden vom Motor bei der Auslösung zurückgezogen

    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Ich kenne das Schloss, ich habe die vollmotorische Version (BlueMotion) in meiner Kellertür und das Fuhr881 in der Haustür, nichtsdestotrotz würde ich kein ysty zur Versorgung des Motorschloss nehmen, sondern ein Ölflex mit mind. 0,75mm². Jetzt wird es jedoch arg offtopic, mach am besten einen eigenen Thread zu deinen Fragen auf oder such mal im Forum, zu den Motorschlössern und deren Anschluss wurde schon viel geschrieben.
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        Kurze Frage noch im Anschlussplan steht:

        Kabel mind. 2 x 0,8 mm², max. 40 m Länge
        Dann müsste das doch reichen oder nicht?
        Unser Elektriker hatte uns das Kabel empfohlen und uns gesagt reicht locker.

        Bist du dir da sicher das das 4x2x0,8 ysty nicht ausreicht und man aufjedenfall das Ölflex nehmen sollte?

        ​​​​​

        Kommentar


          Damit fällt das 4x2x0,8 ysty schon mal raus, denn beim ysty wird der Durchmesser angegeben und nicht der Querschnitt... 0,8 entspricht somit 0,5mm²...

          Und das 2 Adern ausreichen kann nicht nicht sein, denn neben den beiden adern für die Spannungsversorgung (GND ,12VDC) brauchst du noch mindestens 1 Ader für das Öffnungssignal, mit solch einem Kabel würde du dir jedoch alle Möglichkeiten verbauen, also besser mindestens 8x wenn das Netzteil + Steuergerät nicht im Rahmen verbaut ist....
          Kommt halt auf die Ausführung der Tür + Motorschloss an, je nach dem was in der Tür verbaut ist und was nicht (Netzteil, Steuerung).....


          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            Danke für den Tipp
            also für den ekey ein 4x2x0,8mm Ysty einplanen.

            Für das Türschloss ist die beste Wahl ein Ölflex Kabel (hab ich noch nie gehört)
            Das Ölflex mit 4 Adern und mind. 0,75mm Dicke also ein Ölflex 4x.75 kabel?

            Oder wie viele Adern brauche ich mind. für das Türschloss?

            Der ekey Controller wird im Verteilerkasten auf der Hutschiene angeschlossen
            An den ekey Controller wird der FP und das Türchloss angeschlossen

            Andere Frage noch versorgt der ekey Controller dann das Türschloss über das Relais mit Strom oder braucht man weiterhin das Netzteil von der Tür?

            MasterOfPuppets vielen Dank für deine Hilfe

            Kommentar


              Das Öffnung Signal hat eigentlich nichts in der Leitung zu ekey zu suchen. Der ekey wird im unsicheren Bereich geklemmt, der rs485 braucht nur 2 ändern, SV kann auch vor Ort erfolgen.
              Die Klemmung des öffner Signal muß in der sicheren Gebäudehülle erfolgen.

              Gruß
              Roman
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                Richtig Roman, 2 getrennte Leitungen.

                Ich persönlich habe zu meinen Beiden Türen ein 4x1mm² Ölflex gelegt, da die gesamte Elektronik der Motorschlösser in meiner Verteilung sitzt (Netzteile und Steuerungen) und im Türblatt das reine Motorschloss ist.... hat man im Türblatt auch das Netzteil und Steuergerät fürs Motorschloss sitzen, müssen für die einzelnen Funktionen dementsprechend mehr Adern eingeplant werden.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  Wir haben das so geplant.

                  Kabel vom ekey 4x2x0,8 ysty geht vom Fingerprint in den Verteilerschrank.
                  Kabel vom Türschloss (wahrscheinlich 4x1mm Ölflex) geht vom Türschloss in den Verteilerschrank
                  Im Verteilerschrank wird der ekey Controller mit den beiden Kabeln vom FP und Türschloss verbunden

                  So ist das doch die richtige vorgehensweise oder?

                  Wie bekommt das Türschloss jetzt den benötigten Strom?
                  Wird das Türschloss einfach nur an das Relais vom ekey Controller angeschlossen und wird darüber auch mit Strom versorgt oder wird das Türschloss mit 2 Adern an das Türschloss Netzteil angeschlossen und mit 2 Adern am Relais vom ekey Controller angeschlossen (Strom fürs Türschloss übers Türschloss-Netzteil und das Öffnungssignal vom ekey Controller Relais)

                  Kommentar


                    Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen

                    Wie bekommt das Türschloss jetzt den benötigten Strom?
                    Über das Kabel welches du drei Sätze vorher erwähnt hast.....

                    Kommentar


                      Das Relais ist potentialfrei --> andere Spannungsquelle erforderlich

                      Kommentar


                        FrankChief dir fehlt noch das passende STG des Türschlosses, aber nochnal ist der falsche Thread hier, mach bitte einen eigenen auf . Werde zu dem Thema hier nicht mehr antworten, nehm es mir bitte nicht übel.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          Ach F***, das ist wieder der Frank mit den tausend Accounts, nochmal drauf reingefallen. Kann man den nicht sperren, der spamt uns jeden thread zu.

                          Kommentar


                            Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
                            Laut Kundenservice müssen dann wohl pro Scanner eine Steuerungseinheit verbaut werden, die dann ins LAN eingebunden werden. Da war die "Multi" Variante m.M. nach deutlich effektiver... Zumal ich mal gespannt bin was dann für Kosten auf einen zukommen, wenn man nun die Steuereinheit drei mal benötigt.
                            Bei nur 2 Fingerprints waren auch in der alten Variante 2 Home Steuereinheiten (die Mini) günstiger als eine Multi.
                            Nachteil war da halt, dass man alle Finger doppelt hinterlegen musste. Das sollte mit den neuen Modellen wohl nicht mehr notwendig sein.

                            Kommentar


                              Also mir wurde gesagt, dass selbst 4 FP + 4 Controller definitiv nicht mehr kosten sollen als aktuell 4FP + 1 Multi.... das wäre natürlich wirtschaftlich wünschenswert, einziger Nachteil wäre dann noch der Platzbedarf im Verteiler (16TE statt 4TE). Für mich persönlich aber dennoch ein guter Kompromiss, da ich dafür auf WLAN Anbindung verzichten kann.

                              Wenn es für jemanden in Frage kommt nach dem ersten FP die restlichen per WLAN einzubinden reicht auch ein Controller.
                              Gruß Pierre

                              Mein Bau: Sanierung

                              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                              Kommentar


                                Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
                                Kabel mind. 2 x 0,8 mm², max. 40 m Länge
                                Dann müsste das doch reichen oder nicht?
                                ​​​​​
                                wahrscheinlich reicht das. Man sollte vielleicht mal bei demjenigen nachfragen,der das geschrieben hat, ob er weis, das 0.8 nicht der Querschnitt ist,und ob er im Übereifer die mm2 einfach hingeschrieben hat. Die gehören ja schließlich immer dahin
                                Wäre auch nicht der erste Fehler in solchen Anleitungen. 0,8mm2 gibt es nicht, Der nächste Querschnitt wäre 1mm2. Dann hätten die das aber direkt hingeschrieben!
                                Zuletzt geändert von vento66; 08.09.2022, 17:15.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X