Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Planung (Tipps, Donts, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ja wirklich, viele wollen die Förderung haben haben aber kein Bock auf Gestankverwirbelung im Haus.

    Da man den Blower-Door-Test zu 90% nicht besteht mit einer Ablufthaube haben hier viele eine Umlufthaube mit Umrüstungsmöglichkeit genommen, nach dem Test und der Abnahme kam sehr oft die Kernbohmaschine.... außer dass es nicht erlaubt ist wegen der Förderung, sehe ich energetisch absolut kein Problem, mit nem gescheiten Mauerkasten ist die DAH bei nichtbenutzung definitiv dicht und der Wärmeverlust der Luft beim Kochen ist dann doch so lächerlich gering, dass er vernachlässigbar ist....

    Man denkt es würde viel Wärme verloren gehen, Fakt ist aber, dass Luft ein extrem schlechter Wärmeleiter ist, durch ne halbe Stunde Kochen und gekipptem Fenster in der Küche geht so wenig Wärme verloren, dass der Raum eigentlich nicht auskühlt... die meiste Wärme wird in der Masse gespeichert (Wände/Böden/Objekte). Das ist mir die bessere Luft auf jedenfall wert.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #62
      Ich war bisher immer für Abluftanlagen, musste jetzt aber mal aufgrund der räumlichen Bedingungen eine Umlufthaube einbauen und sehe das nicht mehr ganz so kritisch. Solange man hochwertige Anlagen installiert (Bora, ...) ist kein Geruch wahrnehmbar, selbst die testweise veranstaltete Knoblauchorgie war kein Problem. Bei billigeren Produkten würde ich aber nach wie vor immer die Abluftvariante wählen.

      Kommentar


        #63
        Ich kann hier die Rückstauklappe von Naber sehr empfehlen. https://www.amazon.de/R%C3%BCckstauk...c=1&th=1&psc=1
        Haben wir eingebaut in einem KFW 55 Haus und den Blower Door Test damit durchgeführt. Wir haben mit 0,9 bestanden.

        Kommentar


          #64
          Also dann besser den Weibel-Mauerkasten, der ist wirklich Dicht.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #65
            Hallo Göran, du hast den ja schon öfter beworben, würde mir ebenfalls gerne so ein Weibel Mauerkasten installieren wenn die Küche dran ist. Ich frage mich, ob es eventuell sinnvoll ist noch einen 2. für die Zuluft zu installieren?! Wie hast du das gelöst klassisch über Fenster auf Kipp?
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #66
              Aktuell habe ich da im Keller noch so eine großzügig undichte Kellertür, da lohnt das mit dem Zuluftdeckel nicht.

              Aber im Keller habe ich mir schon eine Stelle markiert an der ich, wenn die Tür getauscht ist und dann die KWL bei Betrieb der DAH zu deutlich asynchronen Lüfterdrehzahlen neigen sollte, eine entsprechende Öffnung mit der Kernbohrmaschine setzen würde.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #67
                Okay, habe leider keine großzügige undichte Stelle mehr und muss definitv ein Fenster öffnen .... mir kam erst die Idee einen 2 Mauerkasten in Sockelhöhe einzubauen, wo dann über ein Gitter/Flachkanal im Sockelbereich die Zuluft einströmt, vom Strömungsverhalten wäre das optimal, ich glaube aber, dass es im Winter beim Kochen vor dem Herd ziemlich kalte Füße gibt
                Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 01.08.2022, 14:07.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #68
                  Meine Idee für DAH Zuluft war im Keller eine Kernbohrung und von dort dann 2 KWL Flexrohre bis über die Herdplatte ziehen. Nur ob das reicht und im Winter keine arg kalte Luft rein kommt (inkl dann vermutlich wirklich Kondensatbikdung in der Abgehängten Decke). Was meint ihr? Das mit dem Fenster öffnen finde ich jetzt nicht ganz so cool :-)

                  Kommentar


                    #69
                    Meine Küche ist zum Flur/Treppenhaus hin offen. Insofern wird es dann im Keller eine Öffnung geben die von einem solchen Weibel-Mauerkasten gedichtet ist. bei Betreib der DAH (ggf erst ab höheren Stufen) geht der Zuluft-Mauerkasten dann auf. Die kühle Luft von Draußen ist dann ein direkter Luftstrom die Kellertreppe hoch in die Küche am Herd vorbei in die DAH. Das passt dann schon gut.

                    Der Durchbruch für diese Zuluftöffnung ist natürlich mit nach außen liegendem Gefälle gebaut. Kondensat läuft dann auch nach draußen.

                    Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                    von dort dann 2 KWL Flexrohre
                    An Der Stelle sollten es bei durchgehend geöffneter Öffnung mindestens die Isolierten Rohre sein die auch auf der Strecke Ansaugöffnung bis Wärmetauscher der KWL Anwendung finden. Ansonsten kühlen die im Winter deutlich runter und Du hast dann Kondensat an der Rohraußenseite.

                    Der automatische Mauerkasten von Weibel ist auch gut um den Schornsteinfeger zu beruhigen. Die Werden bei der Kombination Kamin + KWL + DAH ja auch immer schnell nervös. Insofern habe ich bei mir aktuell zwei von am Ende drei dieser Dinger am Haus.
                    1 DAH Abluft
                    1 Zuluft Haus für DAH (kommt noch)
                    1 Ansaugöffnung für den Kamin, da der soweit Raumluftunabhängig ist, ich da aber auch nicht so ein olles Gitter am Haus haben möchte oder eben so ein permanent offenes auskühlendes Rohr im Haus, (Kamin steht genau in der Mitte des Hauses da sind es paar Meter Zuluftrohr für den Kamin.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #70
                      Den Weibel habe ich auch und steuere ihn mittels KXN an. Einziges Problem, dass LED denn gleichen Strombedarf hat, wie Stufe 1 der DAH. Also entweder beides zusammen als Grenze oder auf Licht verzichten, wenn die DAH nicht läuft.
                      Kann sie echt empfehlen. Bessere Konstruktion, als Berbel, wo der Motor mitten im Luftstrom sitzt.

                      @ Pierre
                      Was mich eher erschreckt, warum man eine umrüstbare DAH nimmt und dann später Kernbohrung setzt und alles umrüstet, anstatt gleich de richtigen und legalen Weg zu gehen und einen motorischen Mauerkasten zu installieren. Ich wollte alleine schon den motorischen, da ich von denn selbstöffnenden (Luftstrom) kannte, dass die im Wind immer leicht klappern.
                      Zuletzt geändert von Marino; 01.08.2022, 14:40.

                      Kommentar


                        #71
                        Wir haben das schon mit 2 Mauerkasten (Berbel) gelöst bei Abluft Dunstabzug.
                        Bei uns ist aber die Zuluft von der Decke über extra Trockenbau Schattenfuge.

                        Abluft über Kochfeld am Boden dann. Kein kalter Zug spürbar.

                        Schattenfuge ist Richtung Esszimmer gerichtet, sodass die Luft zum Herd fließen muss und dadurch bleiben die Gerüche noch mehr zentraler beim Kochfeld.
                        Trockenbau ist etwas versetzt über Kochplatte an der Decke.

                        Kommentar


                          #72
                          Mikelop Also hast du dann zwischen Betondecke und abgehängter Trockenbaudecke eine Öffnung nach außen über die Frischluft von außen ins Haus kommt und die Luft zwischen Betondecke und abgehängter Trockenbau Decke strömt und über einer Öffnung in der abgehängten Trockenbaudecke zum Kochfeld strömt?
                          Zuletzt geändert von Odjeb; 01.08.2022, 18:03.

                          Kommentar


                            #73
                            Wir haben die mechanische Variante von Naber und den Blower Door Test problemlos bestanden. Extra Zuluft gibt es nicht, aber es pfeift schon gewaltig im Haus, wenn die DAH läuft. Aktuell läuft auch die KWL ganz normal weiter, wenn die Abluft an ist.
                            Perspektivisch würde ich höchstens die KWL in "nur Zuluft" Betrieb setzen, so dass nicht noch zusätzlich die Abluft gegen die DAH arbeitet.

                            Kommentar


                              #74
                              Odjeb: Fast. Wir haben über dem Kochfeld einen ca. 2m breiten Trockenbaustreifen der ca. 25cm abgehängt ist mit beleuchteter Schattenfuge links und rechts und in der Mitte noch Spots integriert. Innerhalb des Trockenbaustreifens haben wir ein Rohrverlegt von der Außenwand zu einer Seite des Trockenbaurandes der dort einen Schlitz hat, wo die Luft dann in den Raum strömen kann mit Fliegengitter geschützt. Somit kommt Zuluft nach wenn man mit Abluft kocht. Ansonsten hätte der Dunstabzug bei unserem dichten Haus nicht genug Leistung aufbauen können. Zusätzlich hab ich mir ein paar Betondosen gespart, wenn man die Spots/Stripe gleich in den Trockenbau einbaut. Praktisch gleich über dem Kochfeld. Wenn der Dunstabzug lasse ich mit Hilfe des Stromaktors die Lüftungsanlage auf Stufe 0 schalten. Sobald man kochen beginnt und der Dunstabzug sich automatisch einschaltet, fahren die 2 Mauerkasten auf. Einer für Abluft und einer für Zuluft. Diese sind auch ca. 2m voneiner entfernt, von dem her sollte es eigentlich zu keinen großen "Duftkurzschluss" kommen.


                              Wir haben den Blowerdoor-Test auch bestanden, trotz der elektrischen Mauerkästen von Berbel. Da sollte normal nix raus/reingehen.

                              Garagentür trotz Gummilippe unten beim Schließen, ist unsere undichteste Stelle im Haus, deswegen wollte ich damals den Lüfter beim Blowerdorrtest dort anschließen lassen. Aber leider hatte der Typ bei Wert 0.0 gesagt, da kann was nicht stimmen, es muss wenigsten ein bischen was abfließen irgendwo. Nach dem wir dann zur Terrassentür gewechselt sind und man die Luft bei der Garagentür durchpfeifen hörte beim Test, dann war der Tester zufrieden weil der Wert klein bischen anstieg.
                              Zuletzt geändert von Mikelop; 02.08.2022, 09:55.

                              Kommentar


                                #75
                                Bestanden trotz der elektrischen Mauerkästen von Berbel ist nicht ganz richtig, denn Berbel wirbt auf der Homepage mit folgendem: "Dank BlowerDoor-Zertifikat für den Einsatz in Niedrigenergie-Gebäuden geeignet"

                                Weibel übrigens auch, denn die werben mit: "Die Förderrichtlinien der KFW sind mit 0 % Leckage erfüllt. Durch seine über 3 kg Schließkraft besteht er mit Sicherheit den Blower-Door-Test."

                                Blower-Door-Test bei Einsatz eines motorischen Mauerkastens sollte also kein Problem sein, zumindest bei Berbel und Weibel.


                                Viele Grüße
                                Nils

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X