Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Adernquerschnitt für Verdrahtung 16A LS zu Schaltaktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Klar, kann man machen, wenn man die 3% auslässt...ich dachte immer die sind einzuhalten?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #62
      4%...(HAK-->Verbraucher) Seid 06/23

      3%(Messstelle-->Verbraucher) nur Wenn die 18015 vereinbart wurde.
      Zuletzt geändert von larsrosen; 10.12.2023, 17:34.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #63
        Hätte ich vom Bauchgefühl nicht gedacht, dass da bei 30m 1.5mm² und 16er LS die 4% eingehalten werden.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #64
          Was soll passieren wenn es 10 sind?
          Wo ist das Problem, wenn das Kabel Thermisch nicht überlastet wird?
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #65
            ​​​​​
            5. Lege ich keine Leitungen(außer für mich)
            Guck, schon relativierst du

            dreamy1: das Problem deiner Beispiel Rechnung ist, dass das -wie die weißt- nicht linear ist.
            Die meisten deiner Leitungen haben um Durchschnitt 30W oder so.
            Da lohnen sich die 2.5 niemals.
            Beim Herd, Backofen, Wama, Trockner, Wallbox eher.

            Nach deiner Überlegung solltest du die Steckdosen mit noch mehr Querschnitt verdrahten.

            Bei mir wäre das Argument allerdings auch die blöde Handhabung bei 2*5*2.5 in einer Steckdose.
            ​​​​​
            Screenshot_20231210-175559.png
            Zuletzt geändert von henfri; 10.12.2023, 17:59.

            Kommentar


              #66
              Unter Zugrundelegung der EN50160, bei der die Spannung am Hausanschluss im wöchentlichen 10-Minuten-Mittel 10% nach oben oder unten abweichen darf, rege ich mich nicht wegen einem halben Prozent innerhalb der Anlage mehr als Spannungsfall auf.

              Wenn man dann noch bedenkt, dass 95% der Zeit dies eingehalten werden muss, darf die restlichen 5% die Spannung um 15% abweichen; dann sind wir bei 196 Volt am Hausanschluss.

              Bei der normalen Netzspannung von durchschnittlich 225-235V im Jahresmittel lässt mich das auch bei 4,5% an der hinterletzten Steckdosen (und nur bei voller Belastung von 16A) ziemlich kalt…
              Solange nichts zu heiß wird und die Abschaltbedingungen eingehalten werden, schlafe ich genau so gut wie Lars tiefenentspannt ist…

              Kommentar


                #67
                Welcher Adernquerschnitt für Verdrahtung 16A LS zu Schaltaktor?

                2,5er NYM zu nehmen damit man B16er Automaten benutzen kann hat damit im Grunde ja nichts zu tun...

                Wobei ich wenn ich mir aussuchen kann ob ich das Geld in einen B10/13 statt B16 stecken kann oder in 2,5 statt 1,5 (für die Steckdosen) würde ich mich tendenziel auch eher für den dickeren Querschnitt entscheiden wenn da keine anderen Dinge gegen sprechen...

                Wobei die 17m die man mit B16 bei 1,5mm2 schafft/darf grade wenn man eh UV auf den Etagen hat in vielen Fällen ohnehin ausreichend sind und man nichtmal auf B13 oder B10 gehen müsste selbst wenn man nur 1,5er NYM verlegt hat...

                Ergo ist nur interesant wenn man über eben diesen 17m liegt...
                Zuletzt geändert von ewfwd; 10.12.2023, 18:33.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  das Problem deiner Beispiel Rechnung ist, dass das -wie die weißt- nicht linear ist.
                  Gefühlt wüsste ich jetzt nicht wo bei den Gleichungen eine Nichtlinearität wäre.
                  Wenn es aber jemand zeigt, lerne ich gern dazu.
                  Edit: Ah ok, P= I^2*R
                  Zuletzt geändert von willisurf; 10.12.2023, 19:32.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    Was soll passieren wenn es 10 sind?
                    Wo ist das Problem, wenn das Kabel Thermisch nicht überlastet wird?
                    Jetzt verstehe ich noch weniger, warum Du dann:
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    2. In meinen Planungen steht es immer drinnen, Steckdosen 2,5mm2
                    das so vorsiehst?

                    Wenn auch 10% Spannungsabfall nun ohne Probleme machbar sind, sind B13 ja noch unnötiger. Dann kann man auch bei 16A LS auch 30m 1.5mm² dranhängen und alles ist gut?

                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Die meisten deiner Leitungen haben um Durchschnitt 30W oder so.
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Da lohnen sich die 2.5 niemals.
                    Auch wenn ich die 30W im Schnitt als eher zu gering annehmen würde (das wären bei 500W dann 17 Leitungen die Strom führen), hast Du mit der Nichtlinearität natürlich Recht! Da hatte ich bei meiner Rechnung einen Fehler drin, denn die zugrundeliegenden 500W im Mittel teilen sich strommäßig auf 5 Leitungen auf. Andererseits führen gerade stromhungrige oder intermittierende Verbraucher auch zu quadratisch erhöhten Verlusten wenn diese laufen, das müsste man also alles mal im Detail gegenrechnen (Beispiel: täglich halbe Stunde föhnen mit 2000W Momentanleistung sind im Mittel strommäßig aufs Jahr gerechnet theoretisch viel weniger Verluste als real anfallen).
                    Die Wahrheit liegt dann irgendwo dazwischen.

                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    oder in 2,5 statt 1,5 (für die Steckdosen) würde ich mich tendenziel auch eher für den dickeren Querschnitt entscheiden wenn da keine anderen Dinge gegen sprechen...
                    Danke, dann sind wir ja da mal einer Meinung

                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Ergo ist nur interesant wenn man über eben diesen 17m liegt...
                    Das geht ruckzuck, vor allem wenn man z.B. eine Wandseite durchverbindet und beispielsweise über die Decke kommt, eine UV kann auch nicht immer exakt in der Mitte eines Stockwerks positioniert werden.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 10.12.2023, 19:37.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Wenn es aber jemand zeigt, lerne ich gern dazu.
                      Ich hatte bei meiner Rechnung statt 5x100W in je 20m die 500W auf 100m gerechnet. Da die Verluste quadratisch mit dem Strom gehen (I²*R), passt das natürlich nicht. Aber ich kanns auf die Marille schieben
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Jetzt verstehe ich noch weniger
                        Naja, was ich bei mir zuhause mache, ist bei mir zuhause. Meine Frau hat keine Ahnung davon und verklagt mich nicht….

                        Ein Kunde, ist ein Kunde. Der erwartet(oder hat durch Verträge) dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden.

                        Wenn ich darüber etwas schreiben soll, interessiert mich die Vertragslage. Wenn der Kunde abweichen der VDE ein höheren Spannungsfall in Kauf nimmt ist es ok. Ist nix vereinbart gilt 4%.

                        Wie gesagt ich sehe den Spannungsfall sehr entspannt. Torsten hat die Relevanz perfekt beschrieben. Allein das es in der VDE ständig geändert wird….
                        Zuletzt geändert von larsrosen; 10.12.2023, 19:44.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Naja, was ich bei mir zuhause mache, ist bei mir zuhause. Meine Frau hat keine Ahnung davon und verklagt mich nicht….
                          Ok, das kann ich nachvollziehen, auch wenn ich mit der Antwort jetzt nicht gerechnet hätte

                          Ich hätte jetzt auch nicht gedacht, dass man in einem KNX Forum zwei Seiten Text braucht, um 30 Cent Mehrpreis zu rechtfertigen. Mir war wichtig, dass ich bei Steckdosen keine Kastration in Form von B13 oder gar B10 brauche, die sich rächen können (siehe Beispiel Klima)...

                          Ob diese 30 Cent jetzt sogar alleine durch die Verluste über den Lifecycle ausgeglichen sind oder nicht...jo, dann rechnet mal selbst wenn es finanzielle Relevanz hat.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 10.12.2023, 20:24.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #73
                            Ich wäre dafür noch den Aspekt der Nachhaltigkeit bzw dem sparsamen Umgang mit Ressourcen einfließen zu lassen.

                            Dass es technisch zumeist nicht erforderlich ist, ist nun wohl geklärt. Dann aber 40% mehr Kupfer und auch mehr Kunststoff zu verbauen, ist aus der o. g. Perspektive auch nicht unbedingt toll. Mag jetzt bei einer einzelnen Person nicht relevant sein, aber in der Masse sind es am Ende trotzdem 40%.

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                              Aspekt der Nachhaltigkeit bzw dem sparsamen Umgang mit Ressourcen
                              Oha, das hat jetzt echt noch gefehlt, da wir KNX'ler ja im Gegensatz zu Klickiklacki als besonders umweltsensitiv gelten, schon alleine wegen der herausragend geringen Grundlast im Haus und weil jeder Busteilnehmer so viel nachhaltiger ist als ein klassischer Lichtschalter...niemals nicht würde ein KNX'ler auf die Idee kommen, zu jeder Steckdose ein NYM zu ziehen, sich von blinkenden Tastsensoren mit Flüssigkristallanzeigen blenden zu lassen, mehr als einen zentralen Lichtauslass in Deckenmitte zu setzen, mehrere Verteilungen einzusetzen und hunderte Meter LS-Leitung für Multiroom und viele CAT7 zu versenken oder gar eine Visualisierung zu benutzen, die natürlich nachhaltig hergestellt und betrieben wird.

                              Den Gipfel der Nachhaltigkeit erreicht man, wenn man als KNX'ler auch gleich die noch funktionierende Gas- oder Ölheizung durch eine staatlich verordnete Stromheizung tauscht - eigens dazu wurde ja extra Kohlestrom hochgefahren damit das hinhaut, weil nur dieser den Kreis einer schlüssigen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung schließt. Nur dann kann man das begehrte Prädikat "Besonders Nachhaltiger Hausbau" erreichen und um möglichst viele Nachahmer werben, die dann ebenso mit einem reinen Gewissen einschlafen dürfen.

                              Meine Hoffnung ist ja, dass der "Beitrag" ein (schlechter) Scherz ist - meine Befürchtung jedoch, dass dies ernst gemeint war und man tatsächlich der Meinung ist, ein besonders umweltbewusster Erdenbürger zu sein.

                              Ne, das habe ich alles nur geträumt - wir KNX'ler sind einfach per se gut für die Umwelt, jeder noch so kleine Beitrag zählt! Macht mit, die Umwelt besser zu machen!

                              Da nehmen wir doch mal gleich mein Beispiel aus der Praxis mit meiner Klima: einmal in 1.5mm²/B13 realisiert weil der (imaginäre) Elektriker das total geil fand, oder einmal in ordinärem 2.5mm²/B16 ausgeführt. Einmal kommt der Elektriker extra mit 2 Mann im feinen TDI der 90er um das bestehende NYM zu wechseln und den B13 gegen einen neuen B16 zu tauschen, im anderen Fall...ne, ich bin raus :-)
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 10.12.2023, 22:41.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #75
                                Andererseits führen gerade stromhungrige oder intermittierende Verbraucher auch zu quadratisch erhöhten Verlusten wenn diese laufen, das müsste man also alles mal im Detail gegenrechnen
                                ja genau.
                                Letztlich hast du damit gezeigt, dass es sich bei den Leistungsstarken Geräten mit hoher jährlichen Arbeit lohnen kann.

                                Im Schaltschrank (Ursprungsfrage) in meinen Augen Jacke wie Hose.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X