Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

    Elektrofachkraft = Laie in Beleuchtungstechnik ?
    Jup, die Angst geht mit Recht durch die Runde. Bin eine absolute Fachkraft und deshalb im vollen Ehrgeiz meines Handelns. Glaub mir, die gemessenen Spannungen im Mischbereich sind wirklich nicht nachvollziehbar niedrig - beider Kanäle. Deshalb passiert den LED's hier auch noch nichts. Ich habe mich zuvor von den theoretischen
    Werten der Strips überzeugen lassen diese einzusetzen. Real im Einsatz sind sie extrem dunkel. Der Warmton im 3000K Bereich auch sehr rosalastig. Hier versuche ich aber wirklich noch in der Dimmerkonfiguration eine Kanalabstimmung vorzunehmen. Entweder
    sie halten es aus oder sie werden ihres Lebens überdrüssig - wird hier mal ein Feldtest der anderen Art. Es liegen schon ein paar Tridonic Talexx Module in TW bereit.
    Gehen leider nicht so tief runter, haben aber jede Menge Power.

    Andreas1
    Den Gedanken hatte ich vorher auch schon. Der Lunatone Dimmer ist auf 'Standard DT6' konfiguriert.

    Gruß,
    Thorsten
    Zuletzt geändert von Falkenhorst; 23.05.2018, 19:08.

    Kommentar


      Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
      Der Lunatone Dimmer ist auf 'Standard DT6' konfiguriert.
      Das heißt du hast zwei getrennte Kanäle die du jeweils mit 0-100% (DPT5) ansteuerst? Also einmal 0-100% Warmweiß und einmal 0-100% Kaltweiß? Das getrennte Ansteuern funktioniert auch? Du kannst also Warmweiß komplett getrennt von Kaltweiß regeln?

      Gibt es irgendeine Komponente dazwischen die irgendeine Berechung durchführt?

      Kommentar


        Andreas1
        Sorry, hatte mich von Deiner Vorgabe irritieren lassen.
        Der Lunatone Dimmer ist auf 'DT8, Colour Type Tc (Thermal-Color)' konfiguriert.
        Also alles so wie es sein soll.
        Zuletzt geändert von Falkenhorst; 23.05.2018, 19:23.

        Kommentar


          Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
          Als Dimmer verwende ich die LUNATONE 89453830 DALI 2 Kanal LED Dimmer CV, 12VDC-48VDC 16A.
          Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
          Der Lunatone Dimmer ist auf 'DT8, Colour Type Tc' konfiguriert.
          Der LUNATONE 89453830 kann aber gar kein DT8.
          http://www.lunatone.com/wp-content/u..._GER_D0011.pdf

          Kommentar


            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
            Das heißt du hast zwei getrennte Kanäle die du jeweils mit 0-100% (DPT5) ansteuerst? Also einmal 0-100% Warmweiß und einmal 0-100% Kaltweiß? Das getrennte Ansteuern funktioniert auch? Du kannst also Warmweiß komplett getrennt von Kaltweiß regeln?

            Gibt es irgendeine Komponente dazwischen die irgendeine Berechung durchführt?
            Hmm, ist doch irgendwie auch geleich ein Vorschlag, oder? Werde ich mal mit einem Lunatone 2 Kanal Datenpunkttyp 5 Dimmer ausprobieren.
            Dann geht halt nur manuell nach Eindruck abmischen. Vorberechnung gibt's nicht.
            Ich hatte den LED-Stripe anfangs nur zur ersten Inbetriebnahme direkt an ein 24VDC Meanwell HLG Netzteil angeschlossen (+ auf + / die anderen beiden Adern für CW & WW auf Minus). Das ergibt natürlich eine 50/50 Mischung = etwas um die 3300K (objektiv geschätzt). Auf dem Montageblech hatten die LED's nach 30min 2-Kanalvollast nur eine Temp. von 28°C.

            Kommentar


              Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
              Glaub mir, die gemessenen Spannungen im Mischbereich sind wirklich nicht nachvollziehbar niedrig - beider Kanäle.
              Naja, der Einwand war schon ernst gemeint, angefangen mit der Frage wie du bei PWM eine Spannung richtig misst und wie der Wert zu interpretieren ist. Man kann aus deinem Wert nur ableiten, daß beide Kanäle runtergedimmt sind.

              Und daß bei TW-Dimmung bei Mischweiß die Kanäle beide nur mit Teilleistung laufen ist doch beabsichtigt. Nur so bekommt man unabhängig von der eingestellten Farbe eine ungefähr gleichbleibende Lichtleistung. WW 100% und KW 0%, oder beide mit 50%, oder WW=0% und KW=100%. Das ist dunkler als dein Test mit WW=100% und KW=100%, na klar.

              Da du es anders möchtest: welches Mischungsverhältnis bei Änderung der Farbtemperatur hättest du gerne?
              Zuletzt geändert von Gast1961; 23.05.2018, 19:37.

              Kommentar


                Andreas1
                Oh Man. Ich hab noch 4 Tage bis Urlaub. Den benötige auch dringend.
                Es ist der DALI CW-WW LED Dimmer 89453841.
                1.jpg

                Kommentar


                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Naja, der Einwand war schon ernst gemeint, angefangen mit der Frage wie du bei PWM eine Spannung richtig misst und wie der Wert zu interpretieren ist. Man kann aus deinem Wert nur ableiten, daß beide Kanäle runtergedimmt sind.

                  Und daß bei TW-Dimmung bei Mischweiß die Kanäle beide nur mit Teilleistung laufen ist doch beabsichtigt. Nur so bekommt man unabhängig von der eingestellten Farbe eine ungefähr gleichbleibende Lichtleistung. WW 100% und KW 0%, oder beide mit 50%, oder WW=0% und KW=100%. Das ist dunkler als dein Test mit WW=100% und KW=100%, na klar.

                  Da du es anders möchtest: welches Mischungsverhältnis bei Änderung der Farbtemperatur hättest du gerne?
                  Genau, zum Zeitpunkt der Messung war auch runtergedimmt.
                  Die Messwerte waren dann auch das Fundament meiner ursprünglichen Frage gewesen. Die Frage nach 'dieser' Boostmöglichkeit.
                  Rein technisch alles so wie es sein soll. Hatte nur nicht damit gerechnet, dass objektiv empfunden im Farbbereich um die 3000K die Lumen so drastisch sinken.
                  Hilfreich wäre dann die Max. Lumenangabe eines Produkts in Verbindung mit der gemessenen Lichtfarbe zu benennen.
                  Die scheint hier jedoch nicht im mittleren Warmbereich zu liegen - hier ist sie weit drunter.
                  Zuletzt geändert von Falkenhorst; 23.05.2018, 19:52.

                  Kommentar


                    Da du vermutlich kein Oszilloskop hast, um das PWM Tastverhältnis bei mittlerer Einstellung zu prüfen: Ist denn den subjektive Helligkeitseindruck gleichbleibend beim Ändern der Farbtemperatur, oder ist es im mittleren Farbbereich dunkler als bei ganz warmer/kalter Lichtfarbe?

                    Zum Boost kann ich nix sagen. Wir sollten nur sicherstellen, daß da nicht noch eine falsch eingestellte Dimmkurve (linear/logarithmisch) die Mischung kaputtmacht. Also daß die 50% Stellwert bei Mischweiß auch wirklich 50% Lichtstrom sind und nicht noch weniger, wie es nach deiner Beschreibung klingt.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 23.05.2018, 20:06.

                    Kommentar


                      Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                      Andreas1
                      Oh Man. Ich hab noch 4 Tage bis Urlaub. Den benötige auch dringend.
                      Es ist der DALI CW-WW LED Dimmer 89453841.
                      1.jpg
                      Ok, ich dachte schon ich werd verrückt.

                      Das Produkt ist nun wirklich hell genug. War auch Romans erste Reaktion in unserem Mockup.

                      Du kannst aber deutlich mehr herausholen, wenn Du es mit DT6 und geringerem Farbraum betreibst.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        Ein Oszi habe ich jedenfalls nicht zu Hause. Diesen Aufwand betreibe ich vielleicht später in unserem Entwicklungsbereich.
                        Hier bei mir im Schlafzimmer wollte ich mich erstmal nur per Gefühl leiten lassen. Dimmkurve ist auf 'linear'.
                        Im mittleren Farbbereich (also in dem ich mich wohl am häufigsten aufhalte) ist das Licht merklich - ich sag mal 'entkräftet' -
                        im Dunkeln sehe ich auf 'm Fußboden nüscht mehr - Kontaktlinse kaputt.
                        Bei 6000K wird wohl die max. Lichtausbeute erzielt, da die Kalkweißen LED's allein auf 100% hochgefahren sind.
                        Wird man auf Dauer aber blöde, da Mutter Natur es so eingerichtet hat, das bei diesem Weiß keine Müdigkeitshormone mehr ausgeschüttet werden.
                        Mit dem sehr schönen warmweißen Orange bei 2300K bin ich sehr zufrieden. Das soll auch nicht sehr hell sein, oder blenden.

                        Ich gehe morgen noch mal alles in Ruhe durch und versuche noch irgendetwas aus der Mitte rauszuholen.

                        Wie gesagt, mit den knapp 3V mehr sieht’s perfekt aus. Ist mir auch klar, dass das absolut nicht zu empfehlen ist / sogar falsch ist.
                        Jedoch eine Praxiserfahrung funktioniert so schon aus der Not heraus seit knapp 4 Jahren bei einem Kunden mit 24V Voltus-Spots.
                        Kabelweg (3x1,5mm²) bis zum letzten Spot zu lang. Den Meanwell-Driver hat er bis Anschlag aufgedreht. Am ersten Spot 28V, am letzten 23,5V
                        unter Last. Seine Flurdecke strahlt wie eine Supernova. Also von da her müssen die Dinger von Voltus schon sehr solide sein / die elektronischen Komponenten auf der
                        Platine und die COB-LED genug Reserven haben. Da war ich ebenfalls sehr überrascht.

                        Gute Nacht.

                        Kommentar


                          Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                          Dimmkurve ist auf 'linear'.
                          Im mittleren Farbbereich (also in dem ich mich wohl am häufigsten aufhalte) ist das Licht merklich - ich sag mal 'entkräftet'
                          Vielleicht liegt bei der linearen Einstellung das Problem. Das DALI-EVG selbst hat immer eine logarithmische Kurve, das legt der DALI-Standard fest. Wenn dein KNX-Gateway bei Mischweiß pro Kanal den Stellwert 50% (128/256) nach DALI schicken würde, so wäre das nicht die Hälfte der Lichtleistung sondern viel weniger. Das würde passen zu "entkräftet im mittleren Farbbereich". Jetzt brauchen wir mal concept der sich das Thema DALI-Kennlinie angeschaut hatte (aber ohne TW).

                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ways-die-daten
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 24.05.2018, 19:33.

                          Kommentar


                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                            Bitte plane mit den 2x4W. August werden wir nicht schaffen.
                            Hab das gleiche Thema gerade - habe geplant und verkabelt für die normalen 6W Spots (VOLTUS 30938), möchte nun aber alles auf TW switchen. Da alles 5 adrig sollte 2x6W ja kein Problem darstellen. Spots Ende September realistisch ?
                            Ist eine Neuentwicklung in Sachen TW LED Strip geplant?

                            Gruß
                            Steffen

                            Kommentar


                              Hallo,
                              hier mal eine weiterer Erfahrungsmitteilung zu besagten Voltus TW LED Stripes.
                              Den Bau meines 1,70m x 1,70m großen Lichtsegels an der Decke meines Schlafzimmers habe ich inzwischen abgeschlossen
                              und durch Ausführung der doppelten Stripelänge (in Summe 240W - super!) auch eine
                              akzeptable Lichtausbeute bei vorgeschriebener Ausgangsspannungshöhe erzielt. Soweit so gut.
                              Nu das neue Problem. Die letzten Tage waren ja sehr warm und die Hausklimatisierung ist während Abwesenheit deaktiviert. Zeitweise
                              stellte sich eine Raumtemperatur von max. 24-26°C ein. An der Decke gemessen teilweise bis 29°C
                              (So auch die Temp. des Blechpanels, auf dem die Stripes aufgeklebt sind). Bei dieser Temperatur wird wohl der Kleber sehr weich
                              und die Stripes lösen sich ab (ohne Eigentemperaturentwicklung der Stripes durch Betrieb).
                              Meterweise lagen sie lose in den darunter montierten PVC-Lichtdiffusoren. Die zu beklebenden Flächen habe ich selbstredend zuvor mit
                              Isopropanol gereinigt. Bei einem Korrekturversuch eines kleinen Stückchens habe ich es fast nicht mehr gelöst bekommen.
                              Bei höheren Temperaturen versagt wohl der M3 Kleber.
                              Voltus
                              könnt Ihr hier bitte nach alternativen leistungsfähigeren Klebefolien Ausschau halten. 3M ist Sch...! Ich werde mal alles demontieren
                              und mit Acrylic Bond doppelseitiger Hochleistungsklebefolie neu beschichten (damit halten Fahrräder mehrere Tage an der Decke
                              und meine Jungs auf den Baustellen nehmen fast nichts Anderes wenn's drauf ankommen muss).

                              VG

                              Kommentar


                                Kann ich bestätigen. Grad alles über Kopf geklebt und es löst sich überall. Habe es mit besseren Doppelklebeband Slim gefixt bekommen. Das 3M Band taugt nichts...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X