Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo André,

    ich sehe bei dieser Aufteilung kein Problem. Weder bei der Kabellänge noch bei den Ampere. Hängt natürlich von der gewählten Leitung ab.

    Für Jede Gruppe (4 Dimmkanäle=4 Gruppen) ein Kabel. Allerdings: Du solltest die Kabellänge zu den Spots möglichst gleich lang halten, damit Du den Spannungsfall am Meanwell Poti kompensieren kannst.

    Hinweis: Dies ist keine Anleitung, sondern lediglich meine persönliche Meinung. Es befreit nicht von der fachlichen Prüfung Deiner Installation.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      kann noch jemand was zum thema 24v und 230v in einem rohr sagen?
      ist das zulässig?
      müsste demnächst verkabeln und würde gerne die module einsetzen

      Kommentar


        LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

        Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
        kann noch jemand was zum thema 24v und 230v in einem rohr sagen?
        Das würde mich auch sehr interessieren, auch wenn wir damit sehr weit OT kommen und über Normen diskutieren. Ich bin absolut kein Fachmann und 24V auf einem NYM kommt mir komisch vor. Aber spricht nach der VDE etwas dagegen es so umzusetzen und das "24V-NYM" ohne physikalische Trennung mit "240V-NYM" zu verlegen? Das NYM hat ja im Gegensatz zur Busleitung "nur" 2kV Prüfspannung. Gemeinsam mit Steuer- bzw. Netzwerkleitungen würde ich es trotz der guten Erfahrungen wegen der PWM nur ungern verlegen.

        Danke und viele Grüße,

        David

        von unterwegs gesendet...

        Kommentar


          Zitat von bertinho Beitrag anzeigen
          @ Michael

          Hast du dein LED Modul auch schon mit dem Loxone 24V PWM Dimmer getestet o. betrieben?
          Sorry
          Hallo Bertinho,

          wir haben das nun ausführlich mit dem Eldoled Dimwheel Colour und dem Loxone PWM Dimmer getestet.

          Ja, es funktioniert. Allerdings ist die Dimmung nicht mit Eldoled vergleichbar. Bei gefühlten 30% bricht die Dimmung ein. Die letzten 30% muss man mit gefühlten 2% des Drehweges am Dimmer bedienen.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            Guten Abend Michael,

            danke für den Testaufbau. Es bleibt bei mir dann weiterhin die eldoled´s und der Loxone PWM Dimmer als Notnagel für mögliche Ausfälle.

            Kommentar


              Schön wäre es jetzt noch, wenn es von den EldoLEDs ne REG-Version geben würde. Ist da nix in Planung?

              Kommentar


                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                3000 und 4500K sind in der Pipeline.
                Dann wird's für mich auch interessant
                Gibt's denn auch schon konkreteres zu 36° ?

                Gruss
                Jochen

                Kommentar


                  40° läuft. Ein erstes Belegmuster haben wir verworfen, weil die Abstrahlcharakteristik nicht unseren Vorstellungen entsprach.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    Hallo!

                    ich habe eine Frage was die Dichte an Leuchten je Quadratmeter bei einer Raumhöhe von 3 Meter angeht. In meinem EG habe ich zur Zeit 36 Deckenauslässe auf 150m2 verteilt verplant (versenkte Cardan-Lights in einer Stahlbetondecke, einfach bzw. doppelt).

                    Ich plane die Voltus LEDs zu verbauen, faszinieren mich total und rechnet man das gegen ist unterm Strich billiger als mit DALI zu arbeiten. Reicht die Kühlung mittlerweile für sowas aus?

                    Wenn ich nun 36x6W Leuchten rechne, dann habe ich adequat so 1800W Lichtleistung in Halogen umgerechnet. Das sind somit 120W je 10m2 Raumgröße. Heute habe ich bei mir in ca. 10m2 großen Räumen entweder 100W Glühbirnen, oder 30W Energiesparleuchten. Die Strahlen aber ungebündelt. Reicht in einem 10m2 Raum dann zwei einzelne Spots oder soll ich doch gleich ein oder zwei doppelte nehmen? :-) Fragen über Fragen.

                    lg,
                    Andreas

                    Kommentar


                      Ein einzelner Spot pro 10m² Raum reicht meiner Meinung nach absolut nicht aus, egal wofür der Raum sein soll.
                      Du hast dann einen relativ kleinen Bereich recht gut ausgeleuchtet, alles andere ringsherum ist dann ziemlich dunkel.
                      Nur mal so als Anhaltspunkt: Ich habe gerade ein Kinderzimmer fertig kernsaniert. Dieses ist 16m² groß, hat allerdings nur eine Höhe von 2,45m. Ich habe hier acht Coinlights mit jeweils 8W und zwei Stück mit jeweils 4W verbaut. Diese werden mit einem Osram Dali-EVG in drei verschiedenen Gruppen angesteuert. Wenn ich alle zu 100% einschalte ist es sehr schön hell. Ich habe aber die Möglichkeit herunterzudimmen wenn ich das möchte. Der Grund warum ich so viele Leuchten verbaut habe ist dass ich eine gleichmäßige Beleuchtung erreichen wollte und bei Bedarf auch richtig viel Licht habe. Mit Sicherheit ist das auch ein klein wenig übertrieben allerdings mag ich keine schlechtbeleuchteten Räume.
                      Nimm Dir ein wenig Zeit und arbeite Dich mal in Dialux ein. Hier kannst Du dann den Raum nach Deinen Wünschen mit Leuchten ausstatten und die Beleuchtungsstärke sowie die Lichtverteilung ausrechnen lassen.

                      Gruß Plusch

                      Kommentar


                        Hallo,
                        mal ne Frage an alle, die die Variante mit den Voltus Spots und den Eldoleds schon umgesetzt haben:

                        Wo macht ihr denn eure Steuerungen, die normalerweile im Dimmaktor liegen? Sowas wie Szenen, letzten Dimmwert, Zentral-Aus, verhalten bei Stromausfall...

                        Dafür braucht ihr doch eine separate Logik-Engine, oder?

                        Ich würde das ganze ggf. über DMX (Arcus DMX KNX Gateway) ansteuern und überlege gerade wie und wo ich das realisieren würde. Vermutlich wirds auf ein Wiregate-Plugin rauslaufen. Wie sehen hier die Erfahrungen mit Zeitversatz aus? "Spürt" man die separate Logik?

                        Gruß
                        Stefan

                        Kommentar


                          Hallo,

                          ich habe ein Frage zu den Winkelangaben der Voltus LEDs. Auf der HP steht da 60°. Heisst das der Kegel hat einen Summenwinkel von 60° oder ist das der Winkel der Flanke des Kegels zur Lotrechten Achse der Leuchte?

                          lg,
                          Andreas

                          PS: Die Frage des Vorredners wäre auch interessant

                          Kommentar


                            Hi,

                            es ist der Summenwinkel gemeint. Also 30 Grad zur lotrechten.

                            Zur Frage von STH: Das kann man allumfassend schlecht beantworten. Im DMX Gateway kannst Du solche Logiken nicht einstellen. Die meisten der von Dir genannten sind aber auf der KNX Seite einfach zu parametrieren.
                            In einigen Fällen wirst Du aber eine Logikengine benötigen.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Die meisten der von Dir genannten sind aber auf der KNX Seite einfach zu parametrieren.
                              In einigen Fällen wirst Du aber eine Logikengine benötigen.
                              Genau das ist die Frage. Ich versuche gerade auszuloten, ob ich im Neubau auf die Variante Eldoled/Voltus Spots gehen soll, oder aber MDT Dimaktoren mit Osram GU10 Leuchtmittel...

                              Hat beides seine Vor- und Nachteile und kostenmäßig gibt es sich bei mir nicht all zu viel... Wenn ich aber für viele Dinge eine separate Logik-Engine brauche, die dann auch noch das Licht mit Verzögerung schaltet/dimmt, wäre das ein KO-Kriterium.

                              Kommentar


                                @STH

                                ggf. solltest Du Dich mal mit DALI beschäftigen. Moderne DALI - GWs (Siemens, MDT) haben eigenlich alle Funktionen, die ein Dimmer bereitstellt.

                                vG
                                Wolfgang

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X