Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,
    ich bin eben auf den KNX-Treiber von MDT gestoßen:
    AKD-0324V.01 bzw. AKD-0424V.01
    http://www.mdt.de/download/MDT_Bildpreisliste.pdf
    auf Seite 11

    Von dem war bislang noch garnicht die Rede.

    Der liegt leistungsmäßig irgendwo zwischen dem Eldoled 180 und 720 (3A pro Kanal)
    Hat wohl ein Relais zum schalten der externen 24V-Spannungsversorgung. Ich denke damit dürfte sich das "StandBy-Problem" lösen lassen.

    Leider ist er KNX-üblich recht teuer im Vergleich zu den Eldoleds.

    @Voltus: Habt ihr schon mehr Details dazu? Gibt es schon ein Datenblatt dazu? Wie wird der Dimmen? Reines PWM? Das Eldoled-Verfahren ist ja patentiert.

    Gruß
    Stefan

    Kommentar


      @DMXLED: Da hast Du natürlich Recht. In dem Umfang in dem wir es gemacht haben, nur in einem gewerblichen Gebäude. Wir verfolgen hier ja den Zweck das das ganze Gebäude eine Ausstellung ist. Man muss ja kein 40A Netzteil verwenden.

      Am besten die Leuchtengruppen zusammenfassen, die mit max 5 Meter Leitungslängenunterschied angefahren werden können, Treiber wählen und auf die Gesamtleistung das NT für diese Gruppe.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        @sth: So wie ich Herrn Kremer verstanden habe, handelt es sich bei den MDT Dimmern um reine PWM Geräte. MDT hat bei reinem PWM auch bedenken bezüglich eventueller gesundheitlicher Beeinträchtigungen bei der Dimmung einer Allgemeinbeleuchtung mit PWM (feste Frequenz). Somit sind die Dimmer nur für Akzentbeleuchtung gedacht (farbliche Untermalung).


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          @Voltus: Danke für die Info.

          Kannst du noch etwas dazu sagen, wie sich die Eldoled-Treiber verhalten, wenn ich denen die Spannung per Schaltaktor abdrehe. Lassen die das DMX/Dali-Signal weiterhin durch? Halten sie ihre DMX-Adresse oder müssen die neu eingestellt werden? Wie schnell sind die wieder "verfügbar", nachdem die Spannung wieder da ist?

          Hintergrund ist, dass ich irgendwie den Standby-Strom noch runter bringen will.

          Gruß
          Stefan

          Kommentar


            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            MDT hat bei reinem PWM auch bedenken bezüglich eventueller gesundheitlicher Beeinträchtigungen bei der Dimmung einer Allgemeinbeleuchtung mit PWM (feste Frequenz).
            @Voltus: Wie positioniert sich denn ELDOLED mit den Lineardrives diesbezüglich? Soweit ich verstanden habe, machen die auch kein reines PWM?

            Gruss
            Jochen.

            Kommentar


              Die Adressen bleiben erhalten. Egal ob DALI oder DMX.

              Unsere DMX betriebenen LED Module benötigen nur Millisekunden um wieder einzuschalten. Wir schalten ja auch nach 30 Sekunden "keine Bewegung" per Schaltaktor ab.

              Wie lange das bei DALI dauert, kann ich nicht sagen.

              Die DMX Treiber haben einen wunschönen Memory Effekt. Bei Wiederkehr der Spannung schaltet die Leuchte im letzten Dimmzustand ein.

              Bei DALI eigentlich nicht. Da wird immer erst mit 100% eingeschaltet.

              Die Kombination aus Meanwell HLG-100H-24A, Eldoled Lineardrive 2xx und Eldoled Dimwheel Colour hat übrigens gerade mal 2 Watt Standby.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                Hallo Jochen,

                Eldoled moduliert Frequenz und Strom. Aufgrund dessen gibt es keinerlei Bedenken seitens Eldoled.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  Sorry, ich muss nochmal nerven
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Die Kombination aus Meanwell HLG-100H-24A, Eldoled Lineardrive 2xx und Eldoled Dimwheel Colour hat übrigens gerade mal 2 Watt Standby.
                  2W finde ich nicht gerade wenig. Insbesondere da KNX-Geräte max 0,3W aus dem BUS ziehen dürfen. Im Standby vermutlich weniger. Daher würde ich schon gerne den Standby ausschalten.

                  Kannst du zufällig sagen, wieviel von den 2W auf welche der drei Komponenten entfällt?

                  Für mein Verständnis, ihr unterbrecht die 24V zwischen Netzteil und Treiber, nicht das Netzteil, oder?

                  Und habt ihr am DMX-Kabel hinter einem ausgeschalteten Treiber weitere Eldoleds dran hängen, die trotz vorherigem ausgeschaltetem Treiber aktiv sind. Also am DMX-Bus dahinter wird weiter munter beleuchtet?!?

                  Kommentar


                    Moin,

                    also die 2W teilen sich wie folgt auf:

                    1,2W Das Netzteil
                    0,4W der Treiber
                    0,4W das Dimwhel

                    In unserer Verteilung unterbrechen wir die Primärseite des Netzteils also 230V Seite. Ich habe eine Logik erstellt, dass die einzelnen Beleuchtungskreise erst zugeschaltet werden, wenn die Präsenzmelder auslösen und erst wieder abschalten, wenn keine Bewegung mehr registriert wird.
                    Grüße
                    Klaus Nickel,
                    http://www.myknx.de

                    Kommentar


                      OK, dann ist der Großteil nicht unbedingt der Treiber, sondern das Netzteil...
                      und das wird je nach Installationsgröße nur 1 -2 mal benötigt. Was dann wiederum den Standy-Verbrauch etwas relativiert.

                      Kommentar


                        Hallo Klaus,
                        könntest du noch kurz etwas zur DMX-Verkabelung sagen.

                        Zitat von K.Nickel Beitrag anzeigen
                        In unserer Verteilung unterbrechen wir die Primärseite des Netzteils also 230V Seite. Ich habe eine Logik erstellt, dass die einzelnen Beleuchtungskreise erst zugeschaltet werden, wenn die Präsenzmelder auslösen und erst wieder abschalten, wenn keine Bewegung mehr registriert wird.
                        Was heißt das für das DMX-Signal? Ihr habt die Treiber am DMX-Bus hintereinander hängen, der Vordere wird primärseitig über des NT ausgeschaltet. Der DMX-Bus wird dadurch aber nicht unterbrochen, oder?

                        Danke,
                        Stefan

                        Kommentar


                          Moin,

                          das DMX Signal wird durch die Unterbrechung nicht abgeschaltet. Es werden nur Spannungsversorgungen der einzelnen Treiber abgeschaltet.
                          Grüße
                          Klaus Nickel,
                          http://www.myknx.de

                          Kommentar


                            Erfahrungsbericht

                            Hallo zusammen,
                            so, nun auch von mir ein kleiner Erfahrungsbericht zu den Voltus MR16 - Modulen. Ich habe aktuell 4 Stück davon an einem Eldoled 720 und einem Meanwell - Netzteil im Wohnzimmer als Test aufgebaut. Die Helligkeit der LED-Module und auch die Lichtfarbe ist fantastisch. Die 4 Module reichen aus um das Wohnzimmer (knapp 20 qm) ausreichend zu beleuchten.

                            Ich bin mit der Helligkeit, der Lichtfarbe und dem Aufbau sehr zufrieden. Das Dimmverhalten ist sehr gut. Zusammenfassend: sehr empfehlenswert und heller als zunächst vermutet. Man darf also nicht zu viele Module einplanen oder immer kräftig dimmen.
                            Viele Grüße
                            Dieter

                            Kommentar


                              apropos: Anzahl der Module pro qm...
                              wie sollte man denn nun planen? was wäre die "vernünftige" Anzahl der besagten module von voltus pro Flächeneinheit? zu viele mudule kann man sicherlich durch das dimmen in Schach halten, aber es ist sicher nicht der sinn der sache zu viele module dann mit 10% zu betreiben...

                              gruss
                              andre

                              Kommentar


                                Zitat von Astrafahrer Beitrag anzeigen
                                Hallo zusammen,
                                so, nun auch von mir ein kleiner Erfahrungsbericht zu den Voltus MR16 - Modulen. Ich habe aktuell 4 Stück davon an einem Eldoled 720 und einem Meanwell - Netzteil im Wohnzimmer als Test aufgebaut. Die Helligkeit der LED-Module und auch die Lichtfarbe ist fantastisch. Die 4 Module reichen aus um das Wohnzimmer (knapp 20 qm) ausreichend zu beleuchten.

                                Ich bin mit der Helligkeit, der Lichtfarbe und dem Aufbau sehr zufrieden. Das Dimmverhalten ist sehr gut. Zusammenfassend: sehr empfehlenswert und heller als zunächst vermutet. Man darf also nicht zu viele Module einplanen oder immer kräftig dimmen.
                                Herzlichen Dank für die positive Kritik!

                                @Andre: ich kann da schlecht was empfehlen. Der eine mag es heller, der andere schummerig. Wie Du oben siehst, kommt dieter mit 1 Spot auf 5qm aus. Das andere extrem: ich habe aktuell eine Bestellung über 230 Stück für ein 250qm Haus. Irgendwo in der Mitte liegt die Wahrheit


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X