Farbtemperatur? :-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Gast
-
Wir haben in 2700K bestellt. Es wäre schon fast unglaublich wenn diese Werte bei 2700K wären....
Ich warte einfach die Messung ab.
Kommentar
-
Abend zusammen,
sehr interessanter Thread hier!
Gefällt mir sehr gut, dass die neue Lampe nur noch eine LED hat, kommt der Optik eines Halogenstrahlers dann ja sehr nahe.
Die LED sieht der Cree CXA1512 sehr ähnlich:
Cree CXA1512, warmweiß, 1400lm | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
Die setze ich bei mir seit kurzem als Schreibtischleuchte ein.
Die ist unfassbar hell!
Wenn eure da nur ungefähr ran kommt, wäre das echt genial!
Wie groß ist der Farbwiedergabewert bei eurer?
Und wird sich am Preis was ändern?
Ich dachte bis jetzt, dass eine LED immer im Strom begrenzt werden müsste, aber wie passiert das dann bei eurer LED?
Wenn man der 24V gibt, kann es doch trotzdem passieren, dass die mehr als 240mA zieht und dann schneller kaputt geht, oder?
Grüße Jonas
Kommentar
-
@Jache: ja, zumindest so wie Du das meinst
GU 5,3 ist ja ein Sockel.
@Jonas:
CRI>80. In der Praxis also 82-85 sprich Farbwiedergabestufe 1B
Preis ändern? Es gibt doch noch gar keinen. Ich möchte im Preis unter einer Osram Coinlight liegen. Mal schauen was dabei raus kommt.
Bezüglich der Stromfrage: (noch) keine Ahnung. Werden wir dann aber zu gegebener Zeit klären.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen@Jonas:
CRI>80. In der Praxis also 82-85 sprich Farbwiedergabestufe 1B
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenPreis ändern? Es gibt doch noch gar keinen. Ich möchte im Preis unter einer Osram Coinlight liegen. Mal schauen was dabei raus kommt.
Ein Preis unter dem Coinlight wäre dann ja schon eine große Verbesserung.
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenBezüglich der Stromfrage: (noch) keine Ahnung. Werden wir dann aber zu gegebener Zeit klären.
Die Spannung nimmt sie sich dann ja selbst, aufgrund von U=RxI.
Stellt man aber jetzt nur die Spannung zur Verfügung, zieht sie einen Strom, der theoretisch bis ins Unendliche steigen kann.
Liegt eben daran, dass die LED kein ohmscher Verbraucher ist, sondern ein Halbleiter. Der Widerstand sinkt nach Anlegen der Spannung gegen null.
Dadurch wird die LED immer heißer und letztendlich zerstört.
Ihr braucht also auf jeden Fall eine Konstantstromquelle.
Grüße Jonas
Kommentar
-
Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigenAlso es ist normal so, dass eine LED immer über den Strom angesteuert wird.
Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigenDie Spannung nimmt sie sich dann ja selbst, aufgrund von U=RxI.
Stellt man aber jetzt nur die Spannung zur Verfügung, zieht sie einen Strom, der theoretisch bis ins Unendliche steigen kann.
Liegt eben daran, dass die LED kein ohmscher Verbraucher ist, sondern ein Halbleiter. Der Widerstand sinkt nach Anlegen der Spannung gegen null.
Dadurch wird die LED immer heißer und letztendlich zerstört.
Betreibt man die LED mit ausreichend niedriger Konstantspannung, wird sie immer im sicheren Bereich bleiben. Möchte man die LED mit ihrer Nennleistung betreiben, ist das aufgrund der steilen Kennlinie im Durchlassbereich nicht mehr so einfach. Eine kleine Änderung der Kennlinie z. B. durch Temperaturschwankungen bewirkt eine große Änderung des Stromes und bringt die LED ganz schnell aus dem erlaubten Betriebspunkt. Betreibt man die LED an Konstantstrom ist die Sache deutlich unkritische, weil eine kleine Schwankung des Stromes nicht gleich eine starke Veränderung der Verlustleistung bewirkt.
Markus
Kommentar
-
Wir sind dran. Warten auf das nächste Muster....
Kommentar
-
Wir sind schon viel weiter in der Qualität. Die neuen Muster gefallen mir bereits sehr gut. Wir haben allerdings immer noch ein Problem mit dem Thermomanagement.
Hier ein Video:
VoltusDE - YouTube
Und im Anhang ein Foto, welches den Vergleich mit einem Coinlight in 8 Watt erlaubt ( der Prototyp im Bild hat 6,5 Watt). Links ist der Prototyp und Rechts ist Coinlight.Angehängte Dateien
Kommentar
-
HI Voltus
Wie sieht das bei mehreren deiner Spots im Helligkeitsvergleich aus wenn der erste 24V bekommt und der letzte im schlimmsten Fall z.B. nur noch 23V gibt es da grosse Differenzen in der Helligkeit, die Coinlights korrigieren das ja mit der integrierten KSQ
Gibt es von dier dazu auch schon Infos ?
Gruss Oli
Kommentar
-
Hallo Oli,
woran erkennst Du das mit der Korrektur durch KSQ bei den Coinlight?
Prinzipiell gehe ich davon aus das eine Gruppe ( also 1 Kanal an z.B. Eldoled 720d) in einem Raum installiert wird. Exakt wie bei NV Einbaustrahlern. Sehr große Leitungslängen kommen somit nicht zusammen, auch wenn diese durchaus möglich sind. Auch geht man bei Konstantspannung 24V, wie bei 12V NV auch, von einem zentralen Punkt (Treiber und Trafo) zu den Leuchtmitteln.
Selbst bei 7 Metern und 1,5qmm kommen noch ca. 23,5V beim Leuchtmittel an. Ich kann mir aber kaum einen Raum vorstellen in welchem 7 Meter Differenz (!) in der Leitungslänge zwischen 2 Spots sind.
Kommentar
-
Hi Voltus
Laut Datenblatt von Osram ist die mindestspannung bei 23V
Ich habe die Coinlights 10W Version zum Testen zu Hause,
habe 2 Stück seperat an einem Labornetzteil angeschlossen. Dann beim einen die Spannung runtergeregelt, bis auf 19V sie blieben trotzdem genau gleich hell man konnte sie auch weiterhin top dimmen.
Ich werde die Steuergeräte und Trafos in der UV einbauen (extra Feld für Schwachstrom) Da hab ich Distanzen von 10 bis 20 Meter zu überwinden. wenn ich jetzt Spottlampen Reihen von 10 Einbauspotts habe gibt das bei 6.5 W 65W Total 2.71A also bei 40m 4mm^2 Litze
Oder bei Coinlight 10W 100W Total, 4.17A Litze 5.94mm^2 bei 2.5mm^2 gäbe es mit 1.19 V verluste auch längst keine Probleme, es würde sogar noch mit nem 0.6mm^2 funktionieren. Gut das macht ja überhaupt keinen sinn da dan etwa 20 Prozent Leitungsverluste vorhanden wären, ich habe einfach sicher nie Probleme mit Hellikeitsunterschieden auch bei ganz unterschiedlichen Spannungen der benachbarten Spott-Grupen.
LG
Oli
Kommentar
Kommentar