Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
@Dragonos2000: Absehbar: Nein. Aber wir arbeiten daran. Ich möchte dass auch unbedingt. Aber schon gerne in CV.
@Videonisse: Nein. Für einen 38 Grad Spot sehe ich keine Verwendung. Das würde nur die Mengen des 60 Grad Spots reduzieren. Für einen 38 Grad Spot, müssten wir eine Linse einsetzen. Dadurch wird der optische Eindruck stark beeinträchtigt. Und genau dieser ist es, den alle so schätzen. Auch von der Lichtplanung betrachtet macht diese Zwischenstufe wenig Sinn. Wir wollen mit dem Spot ganze Räume beleuchten. Hier ist eine Überschneidung der Lichtkegel sehr sinnvoll um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen. Für Objektbeleuchtung ist der 25 Grad spot mit Linse 30448. Genau der ist neu. Ich sehe übrigens gerade, dass ich hier mal Fotos machen lassen muss.
Die neue Charge ist aber baugleich zu der letzten? Ich habe mir im August ein paar 2850K Spots zur Bemusterung zugelegt und wollte nun demnächst die noch fehlenden 60+ Module bestellen...
Für einen 38 Grad Spot, müssten wir eine Linse einsetzen. Dadurch wird der optische Eindruck stark beeinträchtigt. Und genau dieser ist es, den alle so schätzen.
Die Frage ist denn warum Ihr nicht verschiedene Reflektoren nutzte, dann wird es optisch gut aussehen und es gibt viele verschiedene Ausstrahlungswinkel die passen. Schau euch doch zb die Mirella series von Ledil an. (pdf)
Für einen 38 Grad Spot sehe ich keine Verwendung. Das würde nur die Mengen des 60 Grad Spots reduzieren....
...Auch von der Lichtplanung betrachtet macht diese Zwischenstufe wenig Sinn. Wir wollen mit dem Spot ganze Räume beleuchten. Hier ist eine Überschneidung der Lichtkegel sehr sinnvoll um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen.
Deine aussage betrifft nur ein teil von die Market. Ich habe kein einziges Downlight als Putsenbeleuchtung geplant, die sind alle Stimmungs/objekt beleuchtung. Nicht jeder hast auch die gleiche Deckenhöhe und dann wird Ausstrahlungswinkel wichtig.
Ich verstehe dass der LED Markt unreif sind und sich schnell und stark entwickelt. Vielleicht ist es noch zu früh um die geprüfte Lösungen mit Halogen Downlights zu konkurrieren. Aber ich werde nicht Halogen kaufen und muss denn halt entweder abwarten oder fleißig neue LED Produkte aufspüren...
@Dragonos2000: Absehbar: Nein. Aber wir arbeiten daran. Ich möchte dass auch unbedingt. Aber schon gerne in CV.
Schade...
Ich bin bezüglich der Ansteuerung etwas zweigeteilt: Für CV ist die Auswahl an Controllern groß- sogar nativ als KNX. Aber die Dimmung per PWM finde ich nachteilig- zumindest beim Weißanteil, wenn das für die Raumbeleuchtung gedacht ist. In einem Shop habe ich solche Module schon mit gemeinsamer Anode (also nicht die Brumberg) gesehen, auf Basis von 3 Cree Emittern. Aber es könnte mehr Leistung sein und die CV schreckt mich etwas.
Ich denke CC hätte da den Vorteil, dass kein PWM flimmern auftritt. Aber mit Controllern für KNX sieht es schlecht aus. Die von Bilton scheint es ja nicht mehr zu geben...
Ich denke CC hätte da den Vorteil, dass kein PWM flimmern auftritt. Aber mit Controllern für KNX sieht es schlecht aus. Die von Bilton scheint es ja nicht mehr zu geben...
Auch CC betriebene LED werden im Idealfall mit PWM gedimmt. Die erwähnten Bilton machen auch PWM.
Es ist eher eine Frage der Frequenz und Glättung.
@Videonisse: Andere Ausstrahlwinkel bedeuten anderer Abstand von COB zu Lichtaustritt, also anderes Gehäuse. Mit einem anderen Reflektor ist es leider nicht getan.
Eldoled hat eine patentierte Dimmtechnik. Es wird PWM mit Stromdimmung kombiniert. Dadurch hast Du auch in extrem niedrigen Dimmbereichen absolut stufenfreies und flackerfreies Dimmen.
@Videonisse: Andere Ausstrahlwinkel bedeuten anderer Abstand von COB zu Lichtaustritt, also anderes Gehäuse. Mit einem anderen Reflektor ist es leider nicht getan.
Stimmt nicht wenigstens nicht mit die beispiel von Ledil. "Mirella series" sind alle mit 23,9-24 mm Höhe (von 23 bis 73 Graden)
Vielleicht gibt's es ja auch Reflektoren mit 20-21 mm Höhe die ihre jetzigen Gehäuse passen?
Dass wusste ich nicht. Hast du irgendwo ein Referenz (URL) wo ich über das Thema lesen kann?
Das war nur eine Annahme meinerseits, dass CC anders angesteuert wird. Flimmern bei PWM ist m.E. aber schon ein großes Thema. Selbst bei den Eldoleds, die eig. ein sehr gutes Dimmverhalten haben, ist das bei geringen Helligkeiten wahrnehmbar. Vor allem im peripheren Sehfeld und blauem Licht.
Verdammt. Zu spät. Hätte ich benötigt wo die Terrassendecke gedämmt wurden. Wollte diese eigentlich im Außenbereich einsetzen. Da komme ich jetzt nicht mehr hin zum EVG austauschen :-(
Verdammt. Zu spät. Hätte ich benötigt wo die Terrassendecke gedämmt wurden. Wollte diese eigentlich im Außenbereich einsetzen. Da komme ich jetzt nicht mehr hin zum EVG austauschen :-(
Und was machst Du, wenn es mal den Geist aufgibt?
@Voltus, damit es keine Missverständnisse gibt: Mit ging es um RGBW, nicht RGB.
wie viele wissen, haben wir vor wenigen Tagen die 3. Generation der Spot Module auf den Markt gebracht.
Durch eigene Wahrnehmung und Rückmeldung von 2 Kunden, die erweitert haben, mussten wir feststellen, dass die neue Charge sichtbar "gelber" oder "wärmer" ist.
Hintergrund: Wir sind auf eine neuere Chipgeneration gegangen. Aktualisierte Messungen Lumen/Watt aus der ulbrichtschen Kugel liefere ich noch.
Ich habe mich nun einige Tage mit dem Thema Lichtfarbe beschäftigt und Stellungnahmen eingeholt. Die gemessene Farbtemperatur in Kelvin liegt nämlich innerhalb unserer Vorgaben.
Farbtemperatur sagt aber leider überhaupt nichts über Farbe aus. Ähnliche Farben mit gleichen Farbtemperaturen können über endlose Kombinationen von R,G und B erzeugt werden. Das menschliche Auge sieht aber trotz gleicher Farbtemperatur wenn eine Grundfarbe einen höheren Anteil hat.
Wir und die Käufer sind nach ersten Rückmeldungen mit der Lichtfarbe zufrieden.
Ich muss mich leider aber von dem Gedanken verabschieden, über Jahre identische Lichtfarben liefern zu können. Wir stimmen in Zukunft mit dem Chiplieferanten genauer ab, zu welchem Zeitpunkt (alle 1, maximal 2 Jahre) wir auf eine neue Chipgeneration gehen. Von der Jeweils aktuellen wird er genügend für diesen Zeitraum für uns vorhalten.
Was machen wir jetzt um Nachrüstbedarf und Ersatzbedarf liefern zu können? Wir können im begrenzten Umfang 30249 "alt" liefern. Hier bitte aber immer persönliche Rücksprache mit meinen Verkäufern.
Wenn Jemand absehbar größeren Erweiterungsbedarf in den alten Räumen hat, bitte ich um Kontaktaufnahme.
Die "neue" 30249 werden wir in ausreichenden Stückzahlen auch nach einem weiteren Generationswechsel im Chip vorhalten.
Im Anhang mal die Messung der Farbe von "alt" und "neu", damit Ihr seht wie dicht die Farben beieinander liegen. Jetzt wundert mich nicht mehr, warum wir auch bei hochwertigsten Leuchtenherstellern wie Nimbus, die eine Lichtfarbe in 12 Unterfarben aufteilen Leuchten erhalten die "anders" wirken. Diese werden dann einfach ausgetauscht.
Hallo,
ich habe die "neuen" 30249 verbaut. Die Lichtfarbe empfinden wir als angenehm und warm. Welcher Hersteller hat LED Wandlampen im Programm, die farblich gut mit den Spots harmonieren. Im Kellerabgang habe ich (Wand)Downlights von "Glashütte Limburg" (identisch mit Bega) verbaut. Die sind mit 3000K deklariert und sind erheblich kälter. Im Keller habe ich in den Wirtschaftsräumen Visolights installiert. Die sind als WW deklariert und harmonieren eigentlich sehr gut.
Wie sieht es bei den üblich verdächtigen wie z.B. Delta-Light aus. Die sind größtenteils mit 3000K deklariert.
Ich suche "minimalistische" up/downlights mit ca. 2x3w Lichtleistung.
Bei meiner 2. Spot Bestellung, habe ich auch die Neuen bekommen. Hierbei ist mir aufgefallen, das 2 von den knapp 30 Spots sogar in der gleichen Lieferung farblich abweichen (gefühlt kälter). Zumindest meine Adleraugen erkennen das problemlos. Ist zwar nicht optimal, aber sonst bin ich restlos zufrieden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar