Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckeneinbauspots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrung habe ich nicht, aber die Coinlights von OSRAM sollen in die 111 Fassungen passen. Dadurch kannst Du normale Einbauspots mit 111 Fassung verwenden und die Coinlights einbauen. Zudem dann ein entsprechendes DALI EVG vorsehen (auf Leistung achten). Coinlight und EVG kommen dann voraussichtlich auf etwa 100 Euro / Leuchte.
    Sparen kann man vielleicht noch bei Einsatz von 4fach EVG. z.B. EldoLED 720.

    Daher bleibe ich erst mal bei Niedervolt Halogen und warte auf preiswertere LED Technik mit besserem Lichtspekturm. Hier ist Halogen einfach noch klar im Vorteil.

    Grüsse,
    Uli

    Kommentar


      Falls es hierbei um die Osram Coinlights geht, darf ich drauf aufmerksam machen, dass es derzeit mit dem Optotronic DALI DIm Geräten am Besten funktioniert, auch bez. DImmverhalten....einfach mal hier suchen, ...

      Kommentar


        Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
        Falls es hierbei um die Osram Coinlights geht, darf ich drauf aufmerksam machen, dass es derzeit mit dem Optotronic DALI DIm Geräten am Besten funktioniert, auch bez. DImmverhalten....einfach mal hier suchen, ...
        Über die Optotronic DIM habe ich schon mehrere Tage im Forum gestöbert. Da gibts ja verschiedenste. In Verbindung mit den benötigten AR111 bin ich aber nicht ganz schlau geworden. Der OTI DALI 75/220-240 hat ja eine Ausgangsspannung von 24V. AR111-Halos brauchen 12V.

        Bei den angesprochenen Osram COINlight AR111 finde ich nirgends in der spec die Spannung bzw. auch nicht den Sockel ...
        COINlight AR111

        Kommentar


          Nach meinem Verständnis benötigem die Coinlights eine Konstantstromquelle. Nicht kompatibel mit NV Halogen. Daher entweder gleich LED oder später EVG und Leuchtmittel umrüsten. Die LED Netzteile sind i.d.R. für Halogen zu schwach und umgekehrt.

          Grüsse,
          Uli

          Kommentar


            Ich hab grad etwas verwechselt....
            ich meinte eben, dass mit Coinlight eben, dass hier gemeint war :

            Voltus Elektro Shop | Osram-975928 COINlight Pro CP51-W4F-10-827 2700K Warm White | Günstig online kaufen / bestellen..

            Was haben die AR111 überhaupt für einen Sockeltyp???
            So wie ich es sehe, wird der AR111 mit 75 Watt einer Halogenlampe angegeben, kostet ca 50....Spannung , keine Ahnung...

            die "andere " Coinlight Variante wird mit "50Watt einer Halogenlampe angegeben....kostet ca.27.....Spannung, 24 V....

            Kommentar


              AR111 ist ein Sockeltyp für Spots mit 111mm. Die von Dir verlinkten Module sind MR16. Entspricht der Grösse der üblich verwendeten NV Halogen mit Reflektor.

              In beiden Fällen, also 24V oder Konstandstrom können die EVGs nicht für NV Halogen verwenden. Leistungsbedarf und Dimmtechnik ist zu verschieden.

              Grüsse,
              Uli

              Kommentar


                Hallo

                Danke für die Info ...ich muss schon sagen ...111mm sind ordentlich ..jedenfalls nicht mein Geschmack ...MR16 Sockel finde ich optisch ansprechender ...

                Ich bin da mit meinem kleinen 8 Watt MR16 coinlights sehr zufrieden ...auch mit der Lichtleistung

                Kommentar


                  Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                  AR111 ist ein Sockeltyp für Spots mit 111mm.
                  Guten Morgen!
                  So wie ich das verstehe ist AR111 die Beschreibung der Bauform (Spiegel mit 111mm Durchmesser). Sockeltyp gibts ja für die AR111 Halos den GU10 und G53. Wie die COINlights aussehen wird auf den Sockel verzichtet und der Stromanschluss erfolgt mit den Kabeln, die von der LED wegstehen. Somit müsste man auch jedes Gehäuse verwenden können, weil der Strom nicht durch den Gehäusesockel fließt.
                  Wie die LED dann im Gehäuse halten soll, kann ich mir noch nicht ganz vorstellen.
                  Die AR111 entsprechen einer 75W Halo. Für meinen 17qm Vorraum hätte ich 4 doppelflammige Einbaugehäuse vorgesehen, das wird mir dann doch zu hell (8x75W). Werde mir mal Kardanleuchten für die kleinen COINlights suchen ...

                  Lg

                  Kommentar


                    Zitat von germershausen Beitrag anzeigen
                    Werde mir mal Kardanleuchten für die kleinen COINlights suchen ...

                    Lg
                    Da sollten doch jede Menge Kardanleuchten zu finden sein.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      Delta Lights GRID IN Trimless

                      Hallo,

                      da ich zurzeit den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe und hier scheinbar auch einige die DELTA LIGHTS GRID IN TRIMLESS verbaut haben, poste ich mal hier und hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.

                      In unseren Ortbeton Decken hat unser Eli größtenteils die Eingießgehäuse CONCRETE PACK GIT verbaut. (Da er jedoch nicht genügend organisieren konnte, wurden teils auch einfach Aussparungen vorgesehen in die nun Trimless MOUNTING KITS verbaut wurden).

                      Soweit so gut, nun stellen sich mir aber einige Fragen, da es viele Varianten QR-LP 111, HIT, H111, REO gibt:
                      (Alles Bezeichnungen mit denen ich nix anfangen kann?)

                      - LED , NV-Halogen
                      , HV-Halogen, Entladung ?
                      Was könnt ihr empfehlen?

                      - Wo platziert man den EVG/TRAFO falls wir doch NV Lampen wollen?
                      In den Einbaugehäuse/Hinter den Lampen? Geht das mit der Temperatur?

                      Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

                      Kommentar


                        Grid in Trimless und anderes ....

                        Hallo Ronny ;-)

                        Grid in Trimless verbaue ich seit 5 Jahren für Kunden .... und mittlerweile wohl so um die 1000 Stück.

                        SO wie ich das lese hast Du schon Einbautöpfe in der Decke. Also muss man jetzt schauen was man mit den gegebenen Töpfen macht.

                        "Concrete Pack GIT" von DL ist eine "REINE SICHTBETON LÖSUNG !!" ... d.h. das wenn Du später noch spachtel mit mehr als 1mm oder gar Putz aufträgst, die Leuchten in der Decke zu hoch sitzen werden.
                        Die Befestigungslöcher in der Leuchte sind exakt auf die Gewindelöcher in den Cocrete Packs abgestimmt. Die Leuchte sitzt immer in genau gleicher Höhe wie der untere Rand des "Schalungstunnels" im Concrete Pack.

                        Das mit den Aussparungen im Beton (ich vermute aus Styropor), .. und den jetzt eingebrachten "Mounting Kits" kann man so machen.
                        Allerdings sind die Trockenbauwinkel an den Kits zu kurz um die 20 mm Toleranzabstand (die Du wahrscheinlich hast) zu überbrücken ... und müssen eventuell verlängert oder getauscht werden.
                        Außerdem musst Du die Montagerahmen "Mounting Kits" mit Schrauben befestigen. Die sind mindestens 3mm hoch, .. und Du brauchst mindestens 5mm Putz um diese weg zu kaschieren.
                        Ich hoffe Du hast nicht beide Varianten innerhalb eines Raumes ?

                        "Concrete Pack GIT" und "Mounting Kit" in geschraubter Befestigung in einem Raum verträgt sich definitiv nicht !

                        Hätte man die Römerboxxen (www.römerboxxen.de) verwendet, würde das alles jetzt sofort passen.
                        http://www.roemerboxxen.de/doc/Downl...less-Types.pdf

                        Aber gut ...

                        Es sei denn, Du hast wirklich "Sichtbeton". Dann geht es nur mit dem "Concrete Pack GIT".

                        Zu Deiner 2ten Frage.
                        "REO" ist das Deltalight LED Modul mit 8 - 12 -23 Watt. Bauhöhe ca. 60 - 80mm - Notwendige Höhe für die Leuchte ist mindestens 120mm.

                        QR-LP-111 = Quarz Reflector Low Pressure 111mm = Halogen Niederdruck mit Aluminium Reflektor 111 mm.
                        Nach vorne sehr heiß, nach "hinten" sehr kühl.

                        HIT = Metal Halide Lamp in Tube Shape = Professionelle Entladungslampe mit "Aufheizcharakteristik". Hinten heiß (am Sockel) vorne relativ kühl.
                        Entladungslampe.

                        HIT111 = Metal Halide Lamp in Tube Shape 111 Reflektor = Professionelle Entladungslampe mit "Aufheizcharakteristik". Hinten heiß (am Sockel) vorne relativ kühl. Als CDM-R von Philips oder "Powerball" von Osram.
                        Flacher gebaut als die reine HIT. Bei Deltalight mindestens 160mm Einbautiefe.
                        Sehr gute "Entblendung".

                        Für Dich kommen im Privatbereich QR-LP-111 und REO in Frage.
                        Vorschlag: Erst einmal QR-LP111 einsetzten und später (wenns billiger und besser wird ;-) ... LED Leuchtmittel mit G53 Sockel (z.B. Megaman oder REO) verwenden.
                        Dann hast Du geringe Einstiegskosten (kannst also die schicken Leuchten nehmen) und hast alle Optionen für später offen.

                        Bei NV-Halogen solltest Du die Trafos keinesfalls auf die Leuchten legen.

                        1. Können die Trafos überhitzen (im Sommer bei 27°C im Raum sind schon einmal 32° unter der Decke) Im Gehäuse dann schnell 45°. Bei 50 - 55° schalten viele Trafos bereits ab.

                        2. Ist es dem Elektriker untersagt (n. DIN Norm) die Betriebsgeräte nahe an die sog. "Heißen Teile" der Leuchte zu bringen. Er kann sich also weigern es so zu installieren. Mindestabstand (Trafo -> Leuchte) = 35mm !!

                        3. Solltest Du vor haben die Leuchten zu dimmen ...(was ich als sicher ansehe) .. dann kann sich das brummen der Trafos (und alle Trafos brummen !) auf die Metallteile übertragen. Dann hast Du eine herrliche "Soundkulisse" beim Entspannen oder Schmusen mit Deiner Angetrauten im gedimmten Licht.

                        Die Trafos also IMMER! aufhängen (am Kabelbinder) oder irgendwo auf etwas weiches (Dämmstoffstreifen) ... oder auf etwas schwingungsfreies legen. (Betonteil).

                        Meine persönliche Erfahrung ist, das Du die Trafos auch in enge Gehäuse legen kannst, so lange Du die NV-Halogen Leuchtmittel QR-LLP111 verwendest. Die geben ihre Wärme im Lichtstrahl ab. Also nicht ins Gehäuse.
                        Die Energysaver Varianten mit IRC sind noch "kühler"

                        Es sei denn Du schwenkst die Leuchtmittel extrem zur Seite (90° oder mehr) . Dann heizt sich das Gehäuse sehr auf (120° und mehr !)

                        Verwendest Du später LED Leuchten an den Trafos, passiert bei den "Grid in" Leuchten von Deltalight fast nichts mehr hinsichtlich Temperatur.
                        Die LEDs liegen ja raumseitig verbaut und nicht "im" Gehäuse.

                        Damit solltest Du klar kommen ;-)

                        Erkundige Dich dringend nach der Oberfläche der späteren Decke ! Siehe oben.
                        "Concrete Pack GIT" und "Mounting Kits".
                        Eventuell hast Du da einen "Planungsfehler" und solltest alle Mehrkosten durch aufwendige Anpassungen ablehnen.

                        Beste Grüße, Hans

                        Kommentar


                          Hallo,

                          Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Diese hat mir schon sehr viel geholfen.

                          Die Decken sollen verputzt werden.
                          Bzgl. der Putzstärke muss ich meinen Architekten/Bauleiter fragen.

                          Fast überall wurden die Concrete Packs GIT verbaut.
                          Wenn hier also die Putzstärke nicht allzu dick wird müsste das also noch gehen oder?

                          Das Problem besteht eher im Flur. Hier wurden zwar auch die Concrete Packs verbaut aber man sieht ins Büro (offen), wo die Mounting Kits montiert wurden.
                          Hier müsste man also auch sehen dass die Putzstärke minimal gehalten wird oder? Und die Mounting Kits minimal auftragen

                          Zu den Leuchtmitteln danke ich dir auch für die Erläuterungen.

                          Also die NV wäre wahrscheinlich für uns die erste Wahl da die LED Variante einfach zu teuer kommt.

                          Wenn ich dich richtig verstanden habe könnte man den Trafo also hinter den Leuchten verbauen aber eben entkoppelt/fest/aufgehängt.

                          Das heißt man müsste also jetzt schon, also am besten bevor die Mounting Kits verbaut werden, etwas vorsehen um den Trafo später aufhängen/fest verankern zu können?

                          Nochmals vielen Dank für die Erläuterungen.

                          Kommentar


                            Git Packs ...

                            Hallo noch einmal ...

                            >> Wenn hier also die Putzstärke nicht allzu dick wird müsste das also noch gehen oder? <<

                            Jeder Millimeter zählt. Ein mm Spachtel ... und die Leuchte hängt einen mm über der Deckenoberfläche. Das ist gnadenlos.
                            man kann die Langlöcher an der Leuchte mit einer Rundfeile verlängern.
                            (Aber wer will schon an den teuren Leuchten herumfeilen ?) Und wer steht für den Umbau der Leuchten gerade ? ... Deltalight ist danach praktisch aus der Gewährleistung raus.

                            >> Das Problem besteht eher im Flur. Hier wurden zwar auch die Concrete Packs verbaut aber man sieht ins Büro (offen), wo die Mounting Kits montiert wurden. Hier müsste man also auch sehen dass die Putzstärke minimal gehalten wird oder? Und die Mounting Kits minimal auftragen <<

                            Man kann die Befestigungswinkel auch in die Fläche "einstemmen" ... so um 2-3mm ... dann liegen die Bleche und Schrauben in der Deckenebene.
                            (Keine tolle Sache ... aber wenns' eng wird.)

                            >>Also die NV wäre wahrscheinlich für uns die erste Wahl da die LED Variante einfach zu teuer kommt.<<

                            Jepp !! ... das ist (noch) so. Deshalb .... erst NV- Halogen ... später dann LED.

                            >>Wenn ich dich richtig verstanden habe könnte man den Trafo also hinter den Leuchten verbauen aber eben entkoppelt/fest/aufgehängt.Das heißt man müsste also jetzt schon, also am besten bevor die Mounting Kits verbaut werden, etwas vorsehen um den Trafo später aufhängen/fest verankern zu können? <<

                            Das wäre am einfachsten.

                            Beste Methode ... mit gutem 1K-Montagekleber (z.B. "PU CONSTRUCT EXTRA FAST" (Ebay, Baufritz) einen langen Kabelbinder "mit einem dicken Klecks" Kleber an die Decke "Pappen". Geht sehr schnell.
                            Vorher Decke mit Schwamm "entstauben". Der Kleber wird von Feuchtigkeit aktiviert.

                            Hält ewig. Kleber kostet nur 8€ pro Kartusche und härtet in 6 Stunden fast komplett aus. (Wenns warm genug ist !)
                            Bohren und Dübeln ist zu aufwendig (Stahl in der Decke)

                            PS: Man kann die "Mountig Kits" auch mit dem gleichen Montagekleber an die Decke Kleben. Das geht auch.
                            Am Ende wird der Rahmen ja von der Spachtelfuge gehalten und nicht vom Kleber.

                            Grüße, Hans

                            Kommentar


                              Nochmals vielen Dank für deine Hilfe. (Der Eli kanns/konntes nicht)

                              Zitat von hanswinkelser Beitrag anzeigen
                              Hallo noch einmal ...
                              >> Wenn hier also die Putzstärke nicht allzu dick wird müsste das also noch gehen oder? <<

                              Jeder Millimeter zählt. Ein mm Spachtel ... und die Leuchte hängt einen mm über der Deckenoberfläche. Das ist gnadenlos.
                              man kann die Langlöcher an der Leuchte mit einer Rundfeile verlängern.
                              (Aber wer will schon an den teuren Leuchten herumfeilen ?) Und wer steht für den Umbau der Leuchten gerade ? ... Deltalight ist danach praktisch aus der Gewährleistung raus.
                              Könnte man die Befestigungs Löcher in den Gehäusen (Concrete Packs) etwas nach unten näher an den Rand versetzen (die sitzen mittig in der Blechlasche, haben also noch Platz noch unten)

                              Wenn wir dazu die Mounting Kits etwas einstemmen, könnten wir den Unterschied vielleicht minimieren.

                              MfG

                              Kommentar


                                Interessantes Thema.

                                Also wenn ich solche Kardan-Leuchten haben will, dann muss ich zwingend solche vorgefertigten Gehäuse nehmen, in welche dann die Kardanleuchte mitsamt Einbaurahmen befestigt wird, oder?

                                Wenn ich jetzt einfach ein paar große Aussparungen machen lasse, das funktioniert nicht? Dann muss ich ja jetzt schon wissen, welche Lampe ich genau haben möchte und kann später nur noch diese Lampe verwenden, oder passen da dann auch andere Kardanlampen von anderen Herstellern?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X