Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • traxanos
    antwortet
    Zitat von Hannes90 Beitrag anzeigen
    Warum hast du nicht durchgängig auf grüne KNX-Leitung gesetzt?
    Vermutlich weil er wie ich auf fertig konfektionierte Kabel gesetzt hat die grau sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Warum die Fi Schalter nicht direkt mit den dazugehörigen LS Schalter in Blöcken? Mehr als 8 LS hinter einen Fi finde ich sowieso eher schlecht weil im Fehlerfall dann viel zu viele Stromkreise auf einmal betroffen sind

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hannes90
    antwortet
    Zitat von Wolfhart Beitrag anzeigen

    Warum hast du nicht durchgängig auf grüne KNX-Leitung gesetzt?

    Etwas viel Kabelsalat?! Wäre schön die Leitungen wären gebündelt verlegt worden, oder folgt das noch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfhart
    antwortet
    Am 08.09.2020 hatte ich den Plan für den Verteiler eines EFH-Neubaus hier vorgestellt.
    ttps://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/8282-zeigt-her-eure-verteilungen?p=1543395#post1543395

    HV-04a.JPG

    Jetzt ist alles fertig eingebaut und verdrahtet:

    HV-02a.JPG HV-03a.JPG HV-01a.JPG

    In der 4. Reihe von unten war viel Platz für Potenzialverteiler eingeplant. Der wurde kaum benötigt. Die Potenzialverteilung konnte fast vollständig durch verkettete Verdrahtung (Daisy Chain) an den Aktoren und durch Steckbrücken an den Phoenix-Reihenklemmen realisiert werden.

    Über Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen.
    Zuletzt geändert von Wolfhart; 29.10.2020, 11:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Bei Wago einfach mal die Serie 2003 durchstöbern da gibt es auch reichlich Kombinationen von. Der PDF-Katalog von Wago ist sogar noch informativer als der von Phoenix.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Es gibt L N PE, L L, L L L, L N, mit und ohne Sammelschiene.

    https://www.phoenixcontact.com/asset.../index.html#91
    Ab Seite 91

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jem110
    antwortet
    Hallo zusammen, ich lass mich ja immer wieder auf was besseres belehren. Wie Ihr ja schon des Öfteren gesehen habt, verdrahte ich sehr gerne mit Weidmüller Reihenklemmen.

    IMG_6651.jpg

    Jetzt haben mich ja manch andere darauf Aufmerksam gemacht, dass ich doch die Wago oder Phoenix Etagenklemmen nehmen soll. Ich habe jetzt gesehen dass die nur ja die 3 Hauptklemmen haben, sprich L/N/PE. Gibt es da z.B. die evtl. noch 2 zusätzliche Klemmen beinhalten?

    z.B. bei meinem jetzigen Projekt ist es das der Kunde nur 1 Steckdose wenn überhaupt geschaltet haben möchte. Ich ziehe mir 5 Drähte als Zuleitung L/N/PE/ ws für Lampe/ lila für geschaltete Steckdose oder Reserve. So könnte ich dann gleich vom Aktor auf die Klemmen gehen und muss nicht nochmals eine Separate Klemme anbringen.
    Ich habe jetzt viele Bilder durchgeforscht aber es gibt so viele Unterschiedliche Klemmen das ich jetzt komplett auf dem Schlauch stehe. Weil mein nächster Schaltschrank muss bald gemacht werden und möchte mich evtl. verbessern

    Bin über jeden Tipp dankbar

    grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

    Achtung! Achtung!!

    ich befinde mich gerade in klärung mit Hager.
    Die technische Hotline und Vertrieb sagen die AEH sind verboten, da sie sich verformen würden im Federzug.
    Als ich um die Ecke kam, dass BA nicht eindeutig AEH verbietet und direkt drunter eine Tabelle mit AEH ist blieben siw bei der Meinung.
    Als ich sagte ich habe eine Millionen Abnahme und brauch das schriftlich, wurde es sehr still.

    Ich soll diese anfrage per mail senden. Was ich morgen tu.

    Mal sehen.
    Was kam eigentlich hierbei raus?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Vielen Dank euch beiden! Ist gerade eingetroffen und ist erstaunlich preis-wert. Ich war von den Fotos verunsichert, ob zu diesem Preis nun 1 Stück oder 12 Stück angeboten werden: UZ005 ist tatsächlich ein Paket mit 12 Stück zum Gesamtpreis von 12€.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AntarcticChristian
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    diese länglichen Plastikhüllen zur Beschriftung
    Die waren bei den Univers N Bausteinen dabei. Scheinbar gibt es die aber auch einzeln im hager Katalog: "Bezeichnungsleisten".
    Gibt es in 1-feldig und 2-feldig.

    Artikelnummer UZ005

    Ich hatte sowas auch mal von Rittal, da muss ich aber sonst nochmal nach der Artikelnummer suchen. Die waren aber auf jeden Fall schmaler als die von Hager.

    Edit: Lars war schneller....

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Christian, wo findet man diese länglichen Plastikhüllen zur Beschriftung? Nach welchem Begriff oder Produkt muß ich suchen?
    Hager UZ005
    ist beim UniversN dabei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Christian, wo findet man diese länglichen Plastikhüllen zur Beschriftung? Nach welchem Begriff oder Produkt muß ich suchen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Würd ich nicht machen, hab schon genügend Verteiler gesehen, wo irgendein Depp die Blenden vertauscht hat. BMK gehören auch auf die Betriebsmittel. Du kannst Die Bezeichnungen ja zusätzlich auf den Blenden anbringen.

    ausserdem will man die komponenten auch problemlos finden können, wenn die abdeckung weg ist (was bei mir zu hause normal ist)

    Einen Kommentar schreiben:


  • AntarcticChristian
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    zusätzlich auf den Blenden anbringen.
    Hab ich gemacht.
    Die KNX Geräte hatten sowieso schon ein Label. Jetzt haben alle FI/LS und sonstigen Geräte auch noch die Beschriftung auf dem Gerät bekommen.

    Zitat von Michi84 Beitrag anzeigen
    icht vielleicht schon zu fest angezogen hast
    Wenn ich nicht mindestens eine halbe Umdrehung drehen muss, bevor es knackt, drehe ich die Schraube wieder los.
    Hat auch eben wunderbar funktioniert. Gab keine Schraube, die schon zu fest war.
    Während der Verdrahtung finde ich nicht so praktisch, da ich dann immer das Drehmoment ändern muss. Gibt eben von 0,5Nm bis 4,0Nm mehrere verschiede Werte....
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michi84
    antwortet
    Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
    Soweit fertig verdrahtet.
    Die abschließende Prüfung steht noch aus. Und das Nachziehen aller Schrauben mit dem korrekten Drehmoment.
    Wer sagt dir das du nicht vielleicht schon zu fest angezogen hast? Bei kleineren Schrauben braucht man teilweise sehr wenig Nm.
    Normal ziehe ich dann gleich direkt mit Drehmomentschraubendreher an, wenn ich es genau machen will.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X