Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • vento66
    antwortet
    Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
    Die ordentliche Beschriftung erfolgt dann auf den Abdeckungen (die ist auch noch nicht fertig...)
    Würd ich nicht machen, hab schon genügend Verteiler gesehen, wo irgendein Depp die Blenden vertauscht hat. BMK gehören auch auf die Betriebsmittel. Du kannst Die Bezeichnungen ja zusätzlich auf den Blenden anbringen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AntarcticChristian
    antwortet
    Soweit fertig verdrahtet.
    Die abschließende Prüfung steht noch aus. Und das Nachziehen aller Schrauben mit dem korrekten Drehmoment.
    Die ordentliche Beschriftung erfolgt dann auf den Abdeckungen (die ist auch noch nicht fertig...)
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AntarcticChristian
    antwortet
    Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
    was ist das für eine Wohnung
    Altbau von 1910 mit Anbau von 1950. Aber das rechte Feld (bzw. die äußersten 12 PLE) ist mit Ausnahme der obersten Reihe alles für den Allgemeinstrom.
    Aber wenn schon neu, dann auch vernünftig. Leider passte kein ZB55S an die Stelle. Sonst wäre der Schrank noch etwas breiter geworden. Sollte aber dennoch etwas Reserve bleiben.

    Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
    wenn man einen X1 hat braucht man keine Ip Schnittstelle mehr
    Ich baue eigentlich immer einen IP Router ein. (ist ein Gira 216700). Ist so eine Angewohnheit. Ausserdem kann ich von mir aus per VPN direkt auf den IP Router verbinden und da weiß ich, dass es funktioniert. (Mag auch mit dem X1 funktionieren, habe ich aber noch nicht getestet).

    Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
    Wo endet das zweite Ethernetkabel?
    Das zweite Kabel endet momentan unten rechts im Schrank. Da kommt irgendwo das Keystone Modul hin.
    (Sind übrigens die 4kV Netzwerkkabel von Hager. Somit habe ich mir den Schutzschlauch gespart...)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jem110
    antwortet
    Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
    Unterverteilung für die Wohnung meiner Schwester
    Hallo Christian, zuerst bin ich erschrocken weil ich nur Wohnung gelesen habe und dachte was ist das für eine Wohnung ......

    Ich dachte wenn man einen X1 hat braucht man keine Ip Schnittstelle mehr? Was mich noch interessiert du hast eine Brücke zwischen Ip Schnittstelle und X1 gemacht und bist dann weitergefahren. Wo endet das zweite Ethernetkabel?

    grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • McKenna
    antwortet
    Hier mal ein Foto meiner Antennenverteilung. Noch nicht ganz fertig...und nein keine Holzplatte
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von McKenna; 29.09.2020, 05:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AntarcticChristian
    antwortet
    Es kommen alle Kabel von unten aus dem Boden. Da ich nicht einmal um den Schrank laufen wollte, habe ich alle Klemmen nach unten gesetzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von Buana Beitrag anzeigen
    Ich habe eine verständnissfrage und aus neugier.
    Die Reihenklemmen auf der 2. HS von unten haben einige Steckbrücken. Da diese leicht schräg sind und das nach unten hin.
    Würden die sich nicht mit der Zeit durch vibrationen, wie das öffnen der Tür, langsam rausfallen?

    nee, die klemmen schon genug für sationäre anwendung. weil sonst wäre der hersteller ja doof...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Buana
    antwortet
    Ich habe eine verständnissfrage und aus neugier.
    Die Reihenklemmen auf der 2. HS von unten haben einige Steckbrücken. Da diese leicht schräg sind und das nach unten hin.
    Würden die sich nicht mit der Zeit durch vibrationen, wie das öffnen der Tür, langsam rausfallen?
    Eine Etage tiefer sind die genau anders herum gesetzt die Reihenkelmmen, um 180°. So würden die Brücken zumindest nicht lösen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    und warum alle klemmen unten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • AntarcticChristian
    antwortet
    hier mal wieder ein Foto...
    Es wird eine Unterverteilung für die Wohnung meiner Schwester und noch ein Teil des Allgemeinstroms vom Haus (dafür der Zähler oben rechts).
    Ist erst der Anfang. Sozusagen alles ausgepackt und in den Schrank geworfen....
    Jetzt geht es an die Verkabelung.
    Schrank ist ein Hager ZB54S.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Danke willisurf - meine Google suche brachte nichts dergleichen hervor ... da kam hauptsächlich Hellermann und die haben nix in Orange.

    ewfwd wohl richtig. Bei Hilfsschaltern im 230V Bereich muss man schauen was man macht: Optokoppler, Koppelrelais, 230V AC Binäreingang, drauf Pfeifen ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Um im 230V Bereich potentialfreie Kontakte abzufragen kann man auch graue oder lila Busleitung verwenden.
    Wobei man beachten sollte dass potentialfrei nicht automatisch auch SELV bedeutet. Wenn der potentialfreie Kontakt eh keine ausreichende Isolation von 230V hat, kann man sich das unter Umständen auch sparen mit der Busleitung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Wie wäre es hiermit

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Lektüre
    https://www.hager.de/files/download/...1/0/FI_RCD.pdf

    Um im 230V Bereich potentialfreie Kontakte abzufragen kann man auch graue oder lila Busleitung verwenden.

    Für Isolationsschlauch in Orange suche ich noch Bezugsquellen ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    oder Isolationsschlauch...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X