Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Germanmann, wenn es net zu spät ist, setz die oberste Reihe wo Reihenklemmen drauf kommen etwas runter. Ich hab den Schrank auch wie Uli gebaut, bin soweit auch zu Frieden, aber das anklemmen oben macht kein Spaß! Man bricht sich die Finger
Es ist noch nicht spät. Meinst du mit etwas runter bildlich etwas ein paar Centimeter nach unten oder meinst du, dass die oberste Hutschienen für Reihenklemmen nach innen bzw. nach hinten versetzt werden? Denn diese Reihe ist im Vordergrund.
Ich muss zugeben, ich habe die Hutschienen vorgefertigt gekauft. Also Hager UD22A1 und UD12A1.
Schöne Grüße
Zuletzt geändert von Germanmann; 21.09.2020, 07:03.
Germanmann, wenn es net zu spät ist, setz die oberste Reihe wo Reihenklemmen drauf kommen etwas runter. Ich hab den Schrank auch wie Uli gebaut, bin soweit auch zu Frieden, aber das anklemmen oben macht kein Spaß! Man bricht sich die Finger
Ist schon eine Weile her, so ganz genau weiß ich es nicht mehr. Ich meine jedoch ein Passstück hergestellt und seitlich in die Kabelabfangschiene eingeschoben zu haben. Das ganze wurde dann mit einer langen Schraube von vorne durch die Tragschiene festgeschraubt.
Ich glaube, ich gehe zum Baumarkt mit beiden Komponenten um die passende Schrauben zu finden.
Mit den Kabelkanälen bin ich übrigens nach wie vor äußerst zufrieden. Selbst nach vielen Jahren kommen immer wieder neue "Smart-Home"-Wünsche und Features hinzu, so dass regelmäßig am Schaltschrank gearbeitet werden muss. Die Kabelkanäle erleichtern diese Arbeiten ungemein.
Ich benötige bis 18 Stück davon und diese würde ca. 200€ kosten. Du meinst es ist ein gut investiertes Geld?
Das hört sich gut an. Bilder sind immer spannend, also gern Fotos machen
Ich habe mir den Schrank aus fertigen Bausteinen von Hager auf Basis der Ideen von Uli zusammengestellt. Ich bin mal gespannt, was der Elektriker vom Zusammenbau berichtet.
. 078050AC-FFB4-4F15-8AE2-85F636088878.png61705157-A437-407E-BF49-F2A3790D6004.png
Zuletzt geändert von willisurf; 20.09.2020, 21:43.
Ich hab das ganze auch so wie UliSchirm gemacht. Eine wunderbare Sache. So ganz ist das alles nicht passig bei Hager. Ich hab es denen schon mitgeteilt. Hatte mir den Schrank direkt nach UliSchirms Beitrag bei Hager zusammenstellen lassen. Hab aber eine Nummer größer gewählt mit einer Breite von 1300 und einer Höhe von 1700. Wenn Interesse besteht, kann ich gerne mal ein paar Bilder machen.
Hallo UliSchirm womit hast du die Kabelfangschiene an der Tragschiene befestigt.
Ist schon eine Weile her, so ganz genau weiß ich es nicht mehr. Ich meine jedoch ein Passstück hergestellt und seitlich in die Kabelabfangschiene eingeschoben zu haben. Das ganze wurde dann mit einer langen Schraube von vorne durch die Tragschiene festgeschraubt.
Mit den Kabelkanälen bin ich übrigens nach wie vor äußerst zufrieden. Selbst nach vielen Jahren kommen immer wieder neue "Smart-Home"-Wünsche und Features hinzu, so dass regelmäßig am Schaltschrank gearbeitet werden muss. Die Kabelkanäle erleichtern diese Arbeiten ungemein.
Hallo UliSchirm womit hast du die Kabelfangschiene an der Tragschiene befestigt. Ich wollte das heute durchführen und die mitgeliefert Schrauben passen nicht. Darüber hinaus habe ich das Gefühl, dass du neue Löcher an der Tragschiene hergestellt hast?
Bitte um Unterstützung. Danke im Voraus.
Zuletzt geändert von Germanmann; 20.09.2020, 19:42.
Eine Arbeitsstätte ist ein Standort, Gebäude oder Teil eines Gebäudes, an bzw. in welchem Beschäftigte Aktivitäten ausführen, die im Zusammenhang mit ihrer Arbeit stehen (DIN VDE 0100-718.3.1)
Gilt das dann auch für das Zimmer, in dem ich seit Corona mein Home Office habe?
In kleinen Verteilern bis ca. 100 TE finde ich die Hensel Fixconnect NT Klemmen ganz gut. Sie sparen deutlich Platz ggü. Reihenklemmen. Insbesondere wenn es eine fixe Verdrahtung gibt (also quasi nur Sicherungen - ohne oder mit wenig KNX).
Wo ist die Vorschrift anzuwenden? Mit Ausnahme von Privaträumen überall.
Die Trennung des Neutralleiters ohne Abklemmen wird für viele Bereiche vorgeschrieben. Neben allen öffentlichen Einrichtungen gilt die DIN VDE 0100-718 vor allem auch für Arbeitsstätten und damit für jegliche Art von Fertigungsbetrieben in Gewerbe und Industrie.
Die Norm definiert hierzu:
Eine öffentliche Einrichtung ist ein Standort, Gebäude oder Teil eines Gebäudes, der/das für die Öffentlichkeit zugänglich ist. (DIN VDE 0100-718.3.1)
Eine Arbeitsstätte ist ein Standort, Gebäude oder Teil eines Gebäudes, an bzw. in welchem Beschäftigte Aktivitäten ausführen, die im Zusammenhang mit ihrer Arbeit stehen (DIN VDE 0100-718.3.1)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: