Zitat von Voltus
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
- Likes 2
-
Zitat von xrk Beitrag anzeigenDas Namensschema mit dem klitzekleinem Punkt (z.B. A1.1) habe, glaube ich, schon ein mal in diesem Thread bevor schon moniert - würde statt -A1.1 lieber 1A1 werwenden, da der kleine Punkt weniger gut ersichtlich ist.
Ich hätte nicht beinahe alles mit A bezeichnet und nicht einzelne Aktoren nur mit Unternummerierungen versehen, aber das heißt ja nicht das es so falsch ist, weil es auch immer etwas auf die Sichtweise ankommt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
Mich würde mal interesieren mit was für Verlustleistungen muss man hier rechnen für die SMI Motoren. Hast du da mal Zahlen?
Ein Standard-SMI-Antrieb mit Durchmesser 45 oder 58mm braucht <= 0,4W, ein Antrieb mit Durchmesser 35mm <= 0,6W.
Die Antriebe verfügen über ein Schaltnetzteil und können sich in 2 Betriebszuständen befinden. Im Datenbetrieb benötigen die Antriebe die vormals genannten Werte, im Fahrbetrieb die in der Bedienungsanleitung angegebenen Maximalleistung (ca. 115W beim 8Nm-Antrieb).
Insofern ist der Ruhestrom vernachlässigbar. Es ist nicht viel mehr als bei einem KNX Gerät.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
ich werfe mal wieder abb smissline und tp ins rennen! da gibts alle diese probleme nicht. ich baue meine verteiler seit einigen jahren ausschliesslich damit.
leider nicht 100% GIG-kompatibel
Einen Kommentar schreiben:
-
Verstehe ich jetzt nicht, jede ankommende Ader muss auf einer Klemme enden. Was ändert sich jetzt daran, ob ich L/NT/PE oder L/N/PE einsetze? Die L/L Klemme brauche ich in jedem Fall.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenKeine Ahniung, aber wahrscheinlich die in D so beliebte N-Schiene. Einfach L/N/PE Klemmen nehmen, und den N per Streckbrücke verteilen. Mir würden sonst keine „Probleme“ einfallen. Vielleicht denke ich da auc nur zu kompliziert, aber hier ist das halt üblich, weil bei uns auch der N über den LS getrennt wird. Also hier in Ö besteht dieses „Problem“ bei jedem LS
L/N/PE bzw L/NT/PE ist bei u.U. bei reinen FI/LS Installation eine sehr schlechte Wahl, wenn man wenig Platz hat und rechnen muss. Man bekommt auf jeder Klemme N und PE, aber die braucht man nicht unbedingt. Sample: 5-Adern-Kabel mit L/N/PE only = 3 Klemmen / 5-Adern-Kabel mit 1 x L/N/PE und 1 x L/L/L = 2 Klemmen.
Von daher kann FI/LS only schon ziemlich problematisch werden bzgl. der Reihenklemmen
Einen Kommentar schreiben:
-
In Anhang das Ergebnis nach dem Schleifen der Türme. Nun passt es.
Um die untersten Türme ausbauen zu können, muss das komplette Traggerüst ausgebaut werdenYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Einen Kommentar schreiben:
-
Keine Ahniung, aber wahrscheinlich die in D so beliebte N-Schiene. Einfach L/N/PE Klemmen nehmen, und den N per Streckbrücke verteilen. Mir würden sonst keine „Probleme“ einfallen. Vielleicht denke ich da auc nur zu kompliziert, aber hier ist das halt üblich, weil bei uns auch der N über den LS getrennt wird. Also hier in Ö besteht dieses „Problem“ bei jedem LS
Einen Kommentar schreiben:
-
BadSmiley : Liege ich richtig, dass dich primäre die Lösung der Reihenklemmen interessiert. Das war ja bisher immer ein ziemliches Problem bei FI/LS. Aber ich habe es gelöst. Kann die Planung gern demnächst posten. Allerdings wird es erst im eingebauten Zustand 100% klar.
Einen Kommentar schreiben:
-
predi ger many Hab die Nasen an den Türmchen weggeschliffen, aber nur soweit bis die Phasenschiene gepasst hat und die Türmchen trotzdem noch stabil waren.
Einen Kommentar schreiben:
-
BadSmiley : Die FI/LS waren gar nicht so geplant. Eigentlich war eine Kombination aus FI + separate LS geplant. Allerdings kam dann ein Platzproblem hinzu. 3 FI/LS brauchen weniger Platz als ein 3-poliger FI + 3 LS.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Aufnahme an den Türmen ist für die N und PE Schienen von Hager.. bzw deren Halterung. Also kannst du die bei der Verwendung von Reihenklemmen ruhig weg machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einspeisung von oben löst das Problem nicht. Alle zwei Hutschiene, ist ein ein Turm.
Damit müsste eine Reihe von unten und die nächste von oben gespeist werden, was total blöd ist.
beauty Hast du die Phasenschiene geschliffen oder die Haubentürme? Ich tendiere zu den Phasenschienen.
Ist das an den Türmen die Aufnahme für Quickconnect? Falls ja, denn mache ich die weg. Will nur nix weg machen,
was evtl später doch noch Sinn macht.
Zuletzt geändert von predi ger many; 07.04.2019, 19:52.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: