Der größte Vorteil bei ABB liegt bei den Automaten, da die 4 Leiter aufnehmen können
https://new.abb.com/low-voltage/de/p...rechte-montage . 2x(2x2,5) geht auch ohne Probleme und klemmt sauber.
Beim FI ist es nicht tragisch, dass nur zwei Leiter gehen, finde ich.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Das ist nicht richtig! Hinten dürfen maximal 10mm2 starr oder 4 mm2 flexibel geklemmt werden. Vorne 2x16 / 1x25 starr oder 2x10 / 1x16 flexibel.
Da man in der Regel flexibel wählen wird, würde ich deswegen trotzdem Doppeladerendhülsen wählen. Man könnte auch vorne 2x10 ohne AEH flexibel klemmen, finde ich aber nicht gut, ich verbaue in solchen Klemmen lieber AEH.
Sonst finde ich ABB aber ebenfalls gut, die hatten nur mal vor einigen Jahren Probleme mit den RCDS, die aber längst behoben sind. Die neue Flexline ist genial.
edit: https://new.abb.com/low-voltage/de/p...tungen/faq/RCDZuletzt geändert von livingpure; 08.01.2024, 10:52.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Und die neuen Serien haben nun auch solch ein Quickconnect an den Phasenschienen und da scheinbar auch eine Phasenschiene für alle Kombinationen.
Auch solch ein Thema welches ich mir auf der L&B anschauen möchte, weil es sollen ja noch ein paar UV im Garten werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Stimmt, genau deshalb habe ich die ABB verbaut
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
sieht sauber aus.
Wieso hast du dich für die Hager FI und LS entschieden? Generell, weshalb sieht man so selten die ABB FIs? IMHO haben die einen riesen Vorteil, da man 2 Käfigklemmen für 16mm² hat und damit nichts doppel-crimpen muss.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Sauber! Kommt da noch 24V Technik rein oder ist das alles Reserve?
Die durchgeschleiften PE finde ich nicht optimal. Wieso sind die Hutschienen, auf denen keine Niederspannungsklemmen sitzen, geerdet? Und warum so viele KNX Klemmen?
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
heute habe ich die Verdrahtung meines Feldverteilers abgeschlossen
*Lasttrennschalter sitzt 5 m entfernt im Zählerschrank
20240107_130013.jpg
20240107_130133.jpg
Viele Grüße
butterkeksAngehängte Dateien- 20240107_130039.jpg (455,1 KB, 1847x aufgerufen)
- 20240107_130031.jpg (507,9 KB, 1844x aufgerufen)
- 20240107_130056.jpg (422,1 KB, 1834x aufgerufen)
- 20240107_130051.jpg (483,5 KB, 1834x aufgerufen)
- 20240107_130111.jpg (457,9 KB, 1828x aufgerufen)
- 20240107_130104.jpg (689,7 KB, 1836x aufgerufen)
- 20240107_130121.jpg (470,1 KB, 1839x aufgerufen)
- 20240107_130221.jpg (493,3 KB, 1850x aufgerufen)
- Likes 4
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ruhrkny Beitrag anzeigenDanke, das sieht doch schonmal machbar aus. Und da ist genug Platz für alles? Mit etwas Reserve?
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke, das sieht doch schonmal machbar aus. Und da ist genug Platz für alles? Mit etwas Reserve?
Einen Kommentar schreiben:
-
FWU81er hab ich im Einsatz und bin damit zufrieden. Leider sollte es ursprünglich einer 83er werden, aber die Statik der Bestandsimmobilien hat das leider nicht zu gelassen (zumindest nicht ohne erheblichen Umbau)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ruhrkny Beitrag anzeigenDa im ersten Beitrag ja nicht von KNX Verteilern die Rede ist, hier mal das Vorher Bild 😃
Ich hoffe, das Nacher Bild folgt nächstes Jahr...
Aber der Blick auf einen verschlossenen Verteiler dürfte die meisten hier langweilen, das Gruselkabinett fängt ja meist hinter den Abdeckungen an. Von vorne sind sie (fast) alle schön :-).
Zitat von ruhrkny Beitrag anzeigenGibt es hier Empfehlungen für einen schmalen UP bzw. Hohlwand (Fachwerk Innenwand) Verteiler für eine Etage? Maximale Breite 60cm. Höhe ist eigentlich egal.
Heizung und Rolladen Aktorik wäre außerhalb, ansonsten neben DALI Gateway und Timberwolf Server soll die Ausstattung "normal" sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da im ersten Beitrag ja nicht von KNX Verteilern die Rede ist, hier mal das Vorher Bild 😃
Ich hoffe, das Nacher Bild folgt nächstes Jahr...
Gibt es hier Empfehlungen für einen schmalen UP bzw. Hohlwand (Fachwerk Innenwand) Verteiler für eine Etage? Maximale Breite 60cm. Höhe ist eigentlich egal.
Heizung und Rolladen Aktorik wäre außerhalb, ansonsten neben DALI Gateway und Timberwolf Server soll die Ausstattung "normal" sein.
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Was sagt ihr dazu? Frage für einen FreundAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, wäre wünschenswert wenn die Aufteilung so möglich wäre, aber oft sind auch verschiedene Stockwerke auf einem großen Aktor kombiniert, dann muss man sich wieder entscheiden, welcher Linie man den jeweiligen Aktor am Besten zu ordnet.
Mir war es lieber wenn alle KNX-Teilnehmer im Schrank zu einer Linie gehöhren (außer Linienkoppler). Auch wenn dann die Signale öfter die Linien wechseln müssen. Aber das darf ja gern jeder persönlich für sich entscheiden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Aktoren getrennt von den Sensoren ist aber auch sehr unglücklich.
Ich würde dann eher EG/OG trennen und die Aktoren im Verteiler versuchen auf zu teilen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: