Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BlackDevil
    antwortet
    Hm ich bevorzuge Schränke, bei denen ich nicht dechiffrieren muss was wie wo zusammenhängt … macht Fehlersuche und Erweiterung deutlich angenehmer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mikelop
    antwortet
    Die Anordnung wie sie jetzt ist, ist dadurch entstanden, dass es das Ziel war, zwei LSS von verschiedenen FI-Kreisen nebeneinander anzuordnen. Sortiert nach Räumen. Klar hätte man den Licht FI in Reihe zu allen Licht LSS machen können und da darüber alle Steckdosen, aber wie oben geschrieben, war der Wunsch ein anderer. Elektrisch sollte beides gehen.
    Aber ich gebe euch Recht, optisch und leichter zu verdrahten, wäre die Standard-Lösung. Manchmal sind auch mehr LSS als empfohlen nach einem FI.
    ​​
    Zuletzt geändert von Mikelop; 01.10.2023, 14:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Das mit den FI und LS verstehe ich auch nicht … manchmal macht es Sinn beides getrennt voneinander zu verbauen, aber meistens halt nicht. Passt ja alles wunderbar in eine Reihe und die (optische) Zuordnung passiert automatisch. Warum aber in dem Fall zusätzlich die Nummerierung so durcheinander ist, ist mir ein komplettes Rätsel …

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
    mal ein Bild von meiner jetzigen UV
    Ist das also das was rückgebaut wird?
    Ansonsten warum tut man sich das an und verbaut Schraubklemmen und nutzt keine LNPE-Klemmen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mikelop
    antwortet
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Die Bilder sind mir zu unscharf um Fehler zu suchen
    Hast recht, war der falsche Modus bei der Kamera. Sollten jetzt besser und lesbarer sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Punker Deluxe
    antwortet
    So, mal ein Bild von meiner jetzigen UV , bitte meckern und lachen😉

    Nächste Woche geht ne UV ne Etage drunter in Betrieb, da verschwindet einiges🙂 20231001_132738.jpg

    Und ja, auch die Kammschiene mit Isoband drum

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
    Auf Phasenschienen bei den FIs wurde bewusst verzichtet, auch wenn es dadurch unsauberer aussieht, aber hier sollte bei den LSS-Reihen immer ein Raum nebeneinander stehen.
    Die Begründung hat aber nix mit der Tastsache zu tun das man die FI selbst alle mit Schienen sauber hätte verbinden können. Das die LS dann alle einem exotischen System nach angeordnet sind und es da dann unmöglich ist Sammelschienen zu nutzen ist ne andere Frage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Die Bilder sind mir zu unscharf um Fehler zu suchen aber jetzt weis ich wo wohl die Katalog Bilder her kommen schön zu sehen, dass jemand an einen KNX Überspannungsschutz als Abgangsklemme denkt die Modellauswahl wundert mich etwas, ich verplane auf Empfehlung von Dehn BCO ML2 B 180 und für die Hilfsspannung BXT M2 BD HC5A 24 mit dem Sockel BXT BAS.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Punker Deluxe
    antwortet
    Sehr schön gemacht und sicherlich auch genauso gut dokumentiert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mikelop
    antwortet
    Hallo zusammen, damit dieser interessante Thread weiter wächst mit Bildern, traue ich mich auch unseren Verteiler hier vor zustellen.

    Mir war es wichtig das die Aufteilung der verschiedenen Spalten des Schrankes für jeweils eine Etage/Funktion des EFH steht,
    beginnend von unten (Einspeisung) nach oben (Abgang Reihenklemmen).
    Bis zu den Schalt-Aktoren ist mir diese Aufteilung auch meistens geglückt. Daher sind manchmal auch etwas längere Kabelwege entstanden, als eigentlich nötig.

    1. Spalte: Netzteile, Koppler, Türstation, Energiemessung, Hauptschalter (Komplett, Garage, PV), Einspeisung
    2. Spalte: Sonstiges vom Haus, wie Absicherung Beschattung, Ofen, Garten usw.
    3. Spalte: OG (Pro Raum ist die schwarze Phase mit Strommessung ausgeführt. Braun=Dauer, Weiß=Spezial, bzw. Schaltbar)
    4. Spalte: EG(Pro Raum ist die schwarze Phase mit Strommessung ausgeführt. Braun=Dauer, Weiß=Spezial, bzw. Schaltbar)
    5. Spalte: UG(Pro Raum ist die schwarze Phase mit Strommessung ausgeführt. Braun=Dauer, Weiß=Spezial, bzw. Schaltbar)

    Schaltschrank steht im Keller und darüber ist der Technikkanal der in der Mitte des Hauses dann übergeht in einen Technikschacht.
    24V für Beleuchtung, TV, Multiroom und Ethernet (auch Programmierschnittstelle) sind ausgelagert in anderen Unterverteilerschränke und großem Serverschrank um hier die verschiedenen Spannungen nicht unnötig zu kreuzen. Es wurden auch verschiedene Farben für die verschiedenen Funktionen verwendet.

    Paar Anmerkungen noch:
    - Auf Phasenschienen bei den FIs wurde bewusst verzichtet, auch wenn es dadurch unsauberer aussieht, aber hier sollte bei den LSS-Reihen immer ein Raum nebeneinander stehen. Ich weiß das es elektrisch keinen Sinn macht, aber so hat man auf einen Blick, ob der ganze Raum stromlos ist, wenn Steckdosen- und Licht-FI nebeneinander sind.
    - Doppeladerhülse bei Gefrieren EG FI ist gebrochen. Muss ich mal bei Gelegenheit wechseln
    - Kabelkanal war für mich auch gesetzt, nach den schönen Fotos vom Uli hier im Forum. Leider meinte ich zwischen den Reihenklemmen keinen Kanal zu gebrauchen, was ich aber letztendlich als falsch raugestellt hat. Hab mir hier dann mit einem geschlitzten Leerrohr geholfen, was ich das nächste mal aber anders machen würde.
    - Manche Licht LSS sind nicht verdrahtet, da diese Räume komplett mit 24V beleuchtet werden und die 24V-Netzeile zentral über andere Sicherungen abgesichert sind.
    - Mir ist bewusst durch mitlesen in diesem Thread, das man die PE-Verteilung besser nicht durchschleifen sollte. Werde ich evtl. in der Zukunft noch anpassen.
    - weißes Kästchen in der 4 Spalte ist der Türgong-Sender, der von einem Schalt-Aktor angesteuert wird.

    Aber jetzt zu den Bildern:

    Gesamt
    Gesamt_4.jpg

    Reihenklemmen 1&2
    Reihenklemmen_1.jpg Reihenklemmen_2.jpg

    KNX-Geräte 1&2
    KNX-Geräte_1.jpg KNX-Geräte_2.jpg

    FI-LSS-Verteilung 1&2
    FI-LSS-Verteilung_1.jpg FI-LSS-Verteilung_2.jpg

    KNX
    KNX.jpg

    Kabel-Beschriftung
    KNX-Beschriftung.jpg AC-Beschriftung.jpg

    Gruß Michael
    Zuletzt geändert von Mikelop; 01.10.2023, 12:48. Grund: Fotoqualität verbessert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Punker Deluxe
    antwortet
    Riffelrohr seitlich der Länge nach aufschlitzen, gibts auch vorgefertigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • klayman
    antwortet
    Gibt es eigentlich größeren Schutzschlauch bzw. Schutzmantel den man nachträglich um ein Bündel Adern legen kann? Beispielsweise um ein Bündel 24V Adern von 230V abzuschotten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ididdi
    antwortet
    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Und Dein zweites Foto: Bei der blauen Litze sind dann wohl die Aderenhülsen ausgegangen?
    Sieht aus wie massiver Leiter und nicht wie Litze

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    0105-100????

    eher 0110-1 Tabelle F2 und 0140-1, die Prüfnorm der Datenleitung wäre die VDE 0815, darin wird bekanntlich keine Stossspannungsprüfung U0/U gefordert.

    Als Abstand würde ich 4mm ansetzen. Aber das ist halt schwer einzuhalten dauerhafte, daher lieber schutzschlauch drum.
    Zuletzt geändert von larsrosen; 19.09.2023, 20:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    0105-100, 0100-410 … verschiedene

    Ich versuche in „Mix-Schränken“, also solchen mit 230V und SELV, ein eigenes SELV Feld zu haben. Solche Geräte, die 230V und SELV Anschlüsse haben platziere ich möglichst am Rand wo 230V angrenzen, dann halten sich die Kreuzungen gering.

    Wenn es nicht klappt, wie eigentlich immer bei den Smart Metern und besonders im Zählerschrank, nehm ich das Hager Patchkabel. Genauso für das APZ Feld … einfacher geht’s nicht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X