Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bwurst
    antwortet
    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    schau Dir das nochmal an. Ich denke auch das die Schienen falsch herum montiert sind und sehr wohl eine Richtung haben. Es geht bei Dir bei beiden Seiten nach oben raus und wenn Du eine löst, bedeutet es das Deine Schiene mit hoher Wahrscheinlichkeit nach unten rutscht. Will man nicht unbedingt haben wo überall 230V anliegen, oder?
    Mea culpa, da hab ich echt zu flüchtig geschaut. Dass die wirklich rausrutschen halte ich für extrem unwahrscheinlich, ich habe nämlich wegen der LSA-Schienen eine versetzt und das war fast unmöglich die Schiene heraus zu bekommen ohne die Schraube vollständig zu lösen. Da gibt es ja die Widerhaken neben den Schrauben.
    Wenn ich die Schienen wegen den Isolierstücken nochmal lösen muss, werd ich die umbauen. Mein Eli hatte mir aber versichert, ich darf das Traggerüst in beliebiger Richtung einbauen.

    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    Könnte sehen ob ich ein Bild machen kann von den Isolierteilen und wie die montiert sind.
    Da bin ich sehr gespannt. Ich hab das in mehreren Varianten zusammen gehalten und hab nachher beschlossen dass das nicht passen kann.
    Zuletzt geändert von bwurst; 13.11.2015, 05:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Arctyc
    antwortet
    Ich bin der Meinung, dass eine "doppelte Schutzisolierung" (SKII) schon sicherer für Laien ist, als sich mutwillig auf einen korrekt funktionierenden FI zu verlassen. Trotzdem habe ich eine Verständnisfrage:
    Warum genügt bei geerdetem Traggerüst nicht die Kunststoff-Schutzabdeckung? Ich behaupte mal, dass der Abstand des Traggerüstst zu berührbaren Metallteilen Gehäuse/Türen groß genug ist, um auch verschmutzt der doppelten Prüfspannung standzuhalten. Abgesehen von den Phönix Netzteilen, die in so einem Schrank auch nicht wirklich reingehören, sind auch alle REG Geräte in diesem Schrank entsprechend geschützt. Der Bereich hinter den Abdeckungen ist ohnehin offiziell einer Elektrofachkraft vorbehalten. D.h. wenn er nur die Hutschiene der Phönix Netzteile mit den Isolationsblöcken versieht, entspricht der Schrank mit allen aufgesetzten Schutzabdeckungen der SKII und damit der Norm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
    Im industriellen Umfeld kann ich es verstehen, aber nicht im privaten Bereich.
    Im industriellen Umfeld kann einem eher einmal ein Schrank unterkommen, indem alle Tragschienen mit dicken Kupferschienen und -bänder (siehe Hager-Lieferprogramm) geerdet sind - das findet man im privaten Bereich (fast) nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • supermaz
    antwortet
    Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
    Edit: Okay, hab grade in einem alten Thread die Begründung gefunden, warum man das machen sollte...
    Bin aber immer noch der Meinung, dass ein durchgehend geerdetes Traggerüst irgendwie besser ist als eins das im Fall der Fälle (Ader löst sich aus Klemme und klappt runter auf die darunter liegende Schiene) komplett unter Strom stehen könnte ohne dass ein Schutzschalter auslöst. Der beschriebene Fall (ich berühre Phase und Traggerüst parallel) ist ja der klassische Fall für den FI.
    Genau der gleichen Meinung bin ich (und auch mein Eli, der Meister bei meinem Bruder, der Elektroingeneur nebenan, ...) auch, aber die Regelreiter hier nicht. Ich habe auch noch keinen Eli im EFH gesehen, welcher vorher die Isoliermatte ausrollt und dann alle potentiell stromführenden Teile (also das ganze Gestell) auf Spannung prüft. Und wenn man beides nicht macht, bin ich mir absolut sicher das es besser und sicherer ist alles zu erden (denn dann fliegt im Fehler halt RCD/LS/SLS).

    Oder machen das die Hager-Superteuren-Isoplastikstücke-Nutzer hier?

    Im industriellen Umfeld kann ich es verstehen, aber nicht im privaten Bereich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Warum sollten die Hutschienen auf denen REG Geräte montiert sind isoliert werden, wenn die Tragschienen ohnehin geerdet sind?

    Einen Kommentar schreiben:


  • seppm
    antwortet
    Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
    gbglace: Die Schienen haben keine Richtung, die kann man so oder so montieren. Auf der einen Seite geht es nach oben raus, auf der anderen nach unten.
    Hi Bernd,
    schau Dir das nochmal an. Ich denke auch das die Schienen falsch herum montiert sind und sehr wohl eine Richtung haben. Es geht bei Dir bei beiden Seiten nach oben raus und wenn Du eine löst, bedeutet es das Deine Schiene mit hoher Wahrscheinlichkeit nach unten rutscht. Will man nicht unbedingt haben wo überall 230V anliegen, oder?

    Könnte sehen ob ich ein Bild machen kann von den Isolierteilen und wie die montiert sind.

    Cheers Sepp

    Einen Kommentar schreiben:


  • bwurst
    antwortet
    Hallo.

    Stimmt, das mit den Abstandshaltern/Isolatoren hat mir mein Elektriker auch gesagt. Ich hab die sogar hier aber ich hab nach ner Stunde aufgegeben. Ich blick's nicht. Aber ich hab auch noch keinen Hinweis gefunden, wieso das so sein soll. Die kompletten Schienen sind doch sowieso untereinander und mit der PE-Zuleitung (Pot-Schiene) verbunden. Da ist mir völlig unklar wieso man die dann nochmal isolieren soll. Für überzeugende Argumente und nen Hinweis wie man die Dinger montieren soll bin ich ganz Ohr. Aber der Eli kommt die nächsten Tage auch mal wieder vorbei, dann darf er auch mal seine Meinung dazu abgeben.

    Edit: Okay, hab grade in einem alten Thread die Begründung gefunden, warum man das machen sollte...
    Bin aber immer noch der Meinung, dass ein durchgehend geerdetes Traggerüst irgendwie besser ist als eins das im Fall der Fälle (Ader löst sich aus Klemme und klappt runter auf die darunter liegende Schiene) komplett unter Strom stehen könnte ohne dass ein Schutzschalter auslöst. Der beschriebene Fall (ich berühre Phase und Traggerüst parallel) ist ja der klassische Fall für den FI.


    gbglace: Die Schienen haben keine Richtung, die kann man so oder so montieren. Auf der einen Seite geht es nach oben raus, auf der anderen nach unten. Und ja, da hängen momentan natürlich noch lose Adern raus. Soll später mal nicht so bleiben.

    tschoemitoe: Ja, bei den NYM-J 7x1,5 (stets die ersten paar Klemmen von links) bleibt nichts anderes übrig als eine der 6 Adern auf die N-Schiene zu bringen.

    Danke für das Feedback,
    Bernd
    Zuletzt geändert von bwurst; 12.11.2015, 18:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hamerheat
    antwortet
    habe geschlafen, bitte löschen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • LexionTT
    antwortet
    Zitat von tschoemitoe Beitrag anzeigen
    eine Menge schwarzer Adern auf die N-Schiene
    Zähl mal durch - das sind wohl 7x1,5 mit 1 oder 6 auf N
    Haben wir auch so gemacht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • tschoemitoe
    antwortet
    Bilde ich es mir nur ein, oder gehen eine Menge schwarzer Adern auf die N-Schiene (sogar die Schieber sind unten...)?? Ansonsten schönes Ding!

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Kann es sein das alle Deine Hutschienen kopfüber montiert sind? Die Schraublöcher sind doch in so einem Rutschloch ausgeführt, so dass wenn die Schrabue sich leicht löst nicht rausfallen. In Deiner Montage löst sich die Schraube und die Hutschiene kann "abrutschen" und dann rausfallen.

    Und im Vorletzten Bild hab ich lose Leitungsenden in der Luft hängen sehen. Ist ja noch nicht fertig kann also noch ein ansehnliches Schränkchen werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • seppm
    antwortet
    Hi Bernd,

    ich hab den gleichen Schrank und bin auch zufrieden.
    Wenn ich es recht sehe, fehlen an den Hutschienen der Reihenklemmen (die Du für die PE Verteilung nutzt) noch die Isolierungen zum Rahmen, die gibt es auch bei Hager. EDIT: Sven war schneller :-)

    Ob das nun Vorschrift ist oder Stand der Technik oder Beides hab ich leider vergessen, steht aber irgendwo auf den 93 Seiten vor dieser :-)

    Cheers
    Sepp // oh, Beitrag 1400 hier im Thread. Da mach ich mir Mittag ein Bier auf ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • magiczambo
    antwortet
    Wie war das nochmal mit Abstandshalter für die Hutschienen zur Isolation wenn PE auf der Schiene liegt?!?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • bwurst
    antwortet
    Hallo.

    Ja, ich beziehe mich oben im Text ja schon auf die REG-LED-Controller. Das vorliegende Gerät brauchte ich schon im Februar um mal ein bisschen ein Gefühl für die Materie zu bekommen und auch jetzt brauch ich hal mal "irgendwas" um Lichtstärken der Panels und Stripes zu testen. Ich habe bereits ein paar REG-LED-Controller bestellt, die wurden aber noch nicht geliefert (bzw. der Großhandel hat eigenmächtig auf nicht-REG umgebucht, daher Retoure).

    Die Netzteile sind im Verteiler problematisch, aber ich denke wenn ich die Abdeckung dort passend ausschneide kann das ganz hübsch werden. Leider hat Phoenix-Contact die Anschlussklemmen auch für 230V komplett an die Vorderseite gesetzt, so dass ich das halt hinterher irgendwie abkleben muss um den Berührungsschutz herzustellen.
    Momentan reicht mir die Leistung der Netzteile noch nicht, ich muss erstmal die Lampen einbauen und dann zusammen rechnen was ich an Leistung brauche. Dann kauf ich noch die restlichen Netzteile und überlege mir dann wie ich die Abdeckung aussägen muss.

    Danke für's Feedback,
    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    bwurst zur Info: Den AKD0424V.01 gibt es zwischenzeitlich auch als REG-Version AKD0424R.01. Dann sparst Du Dir die Kabelbinder.

    Edit: Wie willst Du das im Bereich der Phoenix-Netzteilen mit den Abdeckungen machen? Ausschneiden, hochsetzen? Hochsetzen könntest Du sie aber nur, wenn Du die Abdeckung teilst. Eine Teilung der Abdeckung würde m.E. ohnehin für die Netzteile Sinn machen...
    Zuletzt geändert von evolution; 12.11.2015, 11:56.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X