Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jazer
    antwortet
    Manche haben hier Hauptschalter verbaut, was ich auch zwischen meinem Zähler und Hauptverteiler tun wollte.

    Allerdings haben z.B. der Ausschalter von Hager 63A 4 SBN463 volle 9,2W Verlustleistung - das klingt für mich nach zu viel dafür dass man "nur" einen Unterbrecher hat.

    Gibt es da bessere Modelle? Oder ist euch das egal?

    Einen Kommentar schreiben:


  • b54
    antwortet
    Vielen Dank für die Anregungen ich werde das mal mit dem elektriker besprechen. Ich habe links neben den Schrank noch einen Schrank hängen da ist auch noch ein komplettes Feld frei. Also Reserve ist noch da.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Gleicher Abstand wie bei 230V zu Kommunikatinsleitungen, also alles was "normal" nicht Niederspannung ist. Die magischen 4mm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jazer
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

    Ich bin nicht für konstruktive Kritik zuständig? Ich kann nur stänkern und sarkastisch sein?
    2. Netzwerkleitungen dürfen nicht neben 230V Leitungen geführt werden,...
    6. Abstand von 24V SELV zu 230V Leitungen unmöglich einzuhalten,...
    Ich finde schwarzen Humor ganz gut - deine Tipps aber noch besser.

    Wie sollte der Abstand von 24V SELV und 230V Leitungen den sein? Ich frage deshalb weil ich auch beides in einen Schrank packen muss - aber ich habe sehr viel Platz.
    Netzwerkleitungen dürfen nicht neben 230V Leitungen geführt werden - im Schrank kann man ja zwei Zonen bilden, aber gilt das auch wenn man von der Decke bis in den Schrank die Leitungen nebeneinander führt. Wenn ja, dann werde ich wohl kreuzen müssen.

    Ich will aber bei mir Links 230V RCD/LS/... und Rechts CAT, Coax, LS Verschaltungen durchführen - alles auf einer Montageplatte die 180x200 groß ist. Fällt das dann in die Kategorie "machbar", "nicht ideal" oder gar "verboten"?

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von jazer Beitrag anzeigen

    Verpacke es als konstruktive Kritik und alles sind dankbar... zumindest ich bin dankbar wenn ich was lernen kann
    Ich bin nicht für konstruktive Kritik zuständig? Ich kann nur stänkern und sarkastisch sein?
    1. EIB Brücken müssen isoliert sein, sonst ist eine Kreuzung mit 230V Leitungen zu vermeiden. Ist hier nicht gegeben.
    2. Netzwerkleitungen dürfen nicht neben 230V Leitungen geführt werden, erst recht nicht, wenn diese nicht doppelt isoliert sind. Hier ist ein 4kV Schrumpfschlauch für teuer Geld von Hager/Striebel darüber zu ziehen.
    3. Was soll der Überspannungsschutz da? *narf* Schaut ihr euch Jemals die Bedienungsanleitungen an?! Das Ding ist nur fürs Gewissen, aber die Funktion ist super toll, wenn gleich daneben "saubere" Leitungen, neben "dreckigen" Leitungen liegen. Darum ist ein Überspannungsschutz im Bereich der Zählervorsicherungen besser aufgehoben. (m.M.n.)
    4. Thermische Betrachtung des Schranks hat statt gefunden? Mit den ganzen KNX Geräten + noch zusätzlich Netzteil auf der rechten Seite, wirst du die knicken können. (ja okay, muss man ja zum "Glück" im privaten Hausbau noch nicht)
    5. 30% Reserve, mindestens, nach Fertigstellung? Okay, halte ich auch nicht immer ein, aber ich sehe noch Platz an der Wand?!
    6. Abstand von 24V SELV zu 230V Leitungen unmöglich einzuhalten, wenn ich mir die Lage der Enertex Dimmer anschaue.. darum gehört für mich 24V in einen extra Schrank... dann hätte man auch die Reserve eingehalten.

    Aber sonst.. hübsch und ordentlich! weiter so!

    Einen Kommentar schreiben:


  • jazer
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    ich hätte ein paar Punkte zu meckern, darf ich meckern?
    Verpacke es als konstruktive Kritik und alles sind dankbar... zumindest ich bin dankbar wenn ich was lernen kann

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    ich hätte ein paar Punkte zu meckern, darf ich meckern? (auch wenn das Foto nicht so *määääh* Schaf ist!
    Ich denke schon, geht ja nicht nur um Lobhudelei hier weil einer ne schöne Symmetrie in den Schrank gebastelt hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Die Montageplatte gibt es von Hager direkt.. ich hätte ein paar Punkte zu meckern, darf ich meckern? (auch wenn das Foto nicht so *määääh* Schaf ist!

    Achso, Hutschiene auf Rital Montageplatte? Selbstschneidende Schrauben und hält!

    Einen Kommentar schreiben:


  • jazer
    antwortet
    Sieht gut aus wie manche hier echt sauber ihre Verteiler ausgebaut haben.

    Weiß jemand wie man die DIN/Hut-Schienen auf eine Montageplatte (z.B. von Rittal) bringt? Muss man hier Löcher in die Platte bohren und die dann verschrauben? Auf den Bildern habe ich bisher niemanden gesehen, der so eine Montageplatte nutzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ComputerKid
    antwortet
    Ich bin ja immer neidisch, wenn ich sehe, wie andere so schön die Adern der NYM Kabel hinbiegen...ich habe mit Mantel hinter den Reihenklemmen eine Schlaufe gelegt und nur ca. 10cm den Mantel abgenommen...entsprechend "starrköpfig" sind die Adern bis zur Reihenklemme unterwegs... :-(

    Das Netzwerkkabel soll aber auch im Niedervolt-Teil enden, oder?

    Gruß,
    Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • b54
    antwortet
    Hallo Zusammen,

    anbei mal mein Schaltschrank, er ist noch nicht ganz fertig, der Niedervolt-Teil für die Beleuchtung fehlt noch und die Fensterkontakte sind noch nicht aufgelegt.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ididdi
    antwortet
    Es ist zwar schwer zu erkennen, aber ich würde sagen das sind durchgängige Hutschienen, die auf einem isolierten Bock sitzen. Aber ich kenne den Schrank natürlich nicht und vermute das nur, weil alle anderen Hutschienen auch isoliert sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

    Sind die nicht drauf. Ist zwar schwer zu erkennen, aber ich würde sagen immer ganz rechts auf der Hutschiene sitzt eine.
    Im zweiten Bild in Post #1528 in der obersten Reihe sehe ich zumindest keine Isolierung, aber PE-Klemmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ididdi
    antwortet
    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

    Fehlt da nicht was? Wie war das nochmal: Die Hutschienen müssen isoliert werden, wenn die per Reihenklemmen mit PE verbunden sind?
    Sind die nicht drauf. Ist zwar schwer zu erkennen, aber ich würde sagen immer ganz rechts auf der Hutschiene sitzt eine.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hochpass
    antwortet
    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

    Darf man bei euch das Enertex SmartMeter in den OAR setzen? Bei uns reserviert sich den komplett das EVU (Syna)...
    Hat den Mann der den Zähler verplombt hat nicht interessiert.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X