Guten Morgen,
Amenophis ja das war auch meine erste Idee aber auf anrahten des Elektrikers wurde es jetzt so um gesetzt und die Verteilung im Raum wird im zweifel über eine 120mm Does gelöst. Geschickt Positioniert oder hinter der Tapete stört die nicht wirklich.
Gruß Max
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Das mit dem ordentlichen Leitung verlegen ist ja so eine Sache…in unserem Verteiler den der Elektriker gemacht hat siehts ziemlich wild aus.
Für mich als Perfektionist ist der Anblick schwer zu ertragen und der selbst gebaute Netzwerkschrank ist der absolute Gegenpol dazu
Aber ich sehe auch dass das feinsäuberliche Verlegen sehr ineffizient ist:
- aufwändig bei der Installation
- im Fehlerfall ist es schwer die Kabel in den zusammengebundenen Strängen zu verfolgen
- bei Änderungen erneut aufwändig
Also überwiegend Schönheit der Arbeit, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei der Gelegenheit könnte er die Leitungen auch direkt ordentlicher auflegen
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, der Strom kommt auf jeden Fall von F2.1.
Ob nun direkt von der Sicherung, oder gebrückt/durchgeschleift vom Aktor - der Eli hat da genug Möglichkeiten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Leider habe ich es versäumt bei der Planung meines Verteilers darauf zu achten, dass die für die Raffstores jeweils nicht benötigte Phase L3 der NYM 5x1.5 mit Dauerstrom versorgt wird. Denn ich möchte diese für je eine Steckdose in der Laibungen nutzen.
Im Plan sieht es so aus
Bildschirmfoto 2022-11-27 um 20.54.54.png
Bei den Reihenklemmen entsprechend so
20221127_194914.jpg
Wie bzw. von wo bekommt man den Dauerstrom für die entsprechende Reihenklemme(n)?
Sollte für meinen Elektriker doch eine Kleinigkeit sein hoffe ich?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von KNmaX Beitrag anzeigenwobei ich immer mit ein oder zwei 7*1,5 in jeden raum gehe und dort dann mit 5*1,5 zu den Lichtern und Steckdosen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke Bernhard...aber was de hier siehst ist noch in der Werkstatt...an der Wand wird die KNX-Leitung besser isoliert.
Und die RJ45'er sind kein Netzwerk sondern MobBus-Anschlüsse. Trotzdem (oder auch?) kommt kein spannungsführender Leiter in die Nähe.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Viel Glück!
Ich mache immer ganz gerne Schrumpfschlauch auf die Enden der KNX Leitung und falls die Netzwerkleitung nicht sicher mit Abstand zu den Netzspannung führenden Leitungen verlegt werden kann, gibt es von Hager Netzwerkleitungen mit 4kV Zulassung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich teste grad wie ich die anordnen muss um 11 Stück unter zu bringenDanke !
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenwobei es auch „einsätze“ mit 2 oder 3 löchern für kabel gibt, aber das würde ich nur im notfall benutzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann kann ich des vergessen. 10 Nym krieg ich so nicht in den Verteiler....hmmm
Einen Kommentar schreiben:
-
wobei es auch „einsätze“ mit 2 oder 3 löchern für kabel gibt, aber das würde ich nur im notfall benutzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hmm...ok...checkDann versuch ich des damit. Natürlich hab ich nur kleine da...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: