Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Punker Deluxe
    antwortet
    Überspannungsschutz ist ja nachDIN VDE 0100-443/-534​ nur im Vorzählerbereich Pflicht. Schützt aber nur vor Überspannungen von Außen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jcd
    antwortet
    Mit „hey, Leute im Internet haben gesagt, dies und das am halbfertigen Schrank ist nicht in Ordnung“ komme ich nicht weit. Aktuell habe ich das Haupt-Problem mit dem PE noch nicht verstanden.

    Wenn ich die Ausführung bemängele, brauch ich handfeste Fehler/ Belege. Ggf. muss ich einen Sachverständigen beauftragen aber wird teuer, langwierig und anstrengend.
    Das Isolierband oder Plastikabdeckungen mit Kabelbinder im Schrank nichts zu suchen haben erscheint mir naheliegend und die weit abgemantelten BUS-Kabel ohne isolierte Enden sind auch nicht „schön“. Aber ich versuche mir für den Bau realistische Qualitätsmaßstäbe anzugewöhnen, sonst müsste ich alles selber machen.

    Zu den Bildern: Ich hätte gern Titel/Beschreibungen eingefügt, ging auf dem iPhone aber leider nicht? Die Reihenfolge ist: Übersicht Zählerschrank, Detail unten, Detail oben.
    Übersicht Verteiler, oben links, unten links, oben rechts, unten rechts.

    (Die Hilfsspannung für den Bus ist angeklemmt, aber kein Gerät nutzt die. Mir ist bekannt, dass der unverdrosselte Ausgang nur für bestimmte Geräte genutzt werden darf)
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 8 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scope
    antwortet
    Ich frage mich ja: Bei uns sieht das mit dem PE auch so aus. Und die PEs der 24V Reihenklemmen liegen auch auf PE, was meines Wissens nicht ok ist.

    Es ist aber auch schon 6 Jahre nach Fertigstellung. Was würdet ihr machen? Den Eli fragen es zu korrigieren, der es verbockt hat? Den nochmal für was zu bezahlen, was er beim ersten Mal hätte richtig machen müssen, widerstrebt mir.
    Und ein anderer Eli, der die Anlage anfasst, übernimmt ja irgendwie damit die Verantwortung für alles, oder?
    Zwickmühle…
    Zuletzt geändert von scope; 01.12.2022, 21:15. Grund: Orthografie

    Einen Kommentar schreiben:


  • ets3-user
    antwortet
    Zitat von jcd Beitrag anzeigen

    Ich mache heute abend mal gescheite Fotos, sehen wir weiter.
    brauchst nicht man hat genug gesehen. Kannst wieder eins machen wenn die Mängel beseitigt sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    zwischen:
    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
    natürlich ist alles falsch, brandgefährlich und nicht normgerecht
    Und​

    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    aber 2. Wird meistens die Fehlerschleife viel zu hoch, da die Schraubverbindung keine korrekte elektrische Verbindung darstellt.
    liegen Menschenleben.
    Ich würde das ernst nehmen.
    Wenn das mein Haus wäre, stände heute noch der Verursacher auf der Matte!
    Zuletzt geändert von larsrosen; 01.12.2022, 19:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • livingpure
    antwortet
    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
    Gut das es auf KNX Seite nie zu Überspannung kommt
    Und wieso genau würdest du da jetzt was im Verteiler machen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Messknecht
    antwortet
    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
    Gut das es auf KNX Seite nie zu Überspannung kommt. Und daneben seh ich nur was mit PV...
    Seit wann ist ein ÜSS für den Bus irgendwo gefordert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • jcd
    antwortet
    …natürlich ist alles falsch, brandgefährlich und nicht normgerecht - ich hatte nichts anderes erwartet. - Immer hatte der Elektriker grad seinen Meister gemacht.

    Ich mache heute abend mal gescheite Fotos, sehen wir weiter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Punker Deluxe
    antwortet
    Gut das es auf KNX Seite nie zu Überspannung kommt. Und daneben seh ich nur was mit PV...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Messknecht
    antwortet
    Und wie ich es sehe, ist der direkt Zählerkasten daneben. Deshalb auch kein ÜSS im Verteiler nötig

    Einen Kommentar schreiben:


  • livingpure
    antwortet
    Sitzt doch in dem Fall sinnigerweise eher vorm Zähler und somit außerhalb des Fotos?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Punker Deluxe
    antwortet
    Überspannungsschutz wird überbewertet...

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Ja bei den Reihenklemmen fehlen die Endhalter, die 2mm Teile in Blau sind bei Wago nur als Unterstützung zwischen Endhaltern gedacht sofern die Schiene länger als 20cm ist. Als Trennung je LS nutze ich einfach die orangenen Abdeckung der Reihenklemmen. Und Wago hat auch so nette Abdeckungen für die N-Schiene, wobei das nicht unbedingt ein Mangel nach Norm ist.

    Dann wäre noch interessant was alles bei der KNX-Spannungsversorgung vom Hilfsspannungsausgang versorgt wird, weil da gehen direkt zwei Leitungen weg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wormser
    antwortet
    Die N-Schienen sind auch immer zu lang und schauen über die Endhalter hinaus, dort wo vorhanden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • livingpure
    antwortet
    Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
    Den PE als Leitung dediziert zu führen ist sicherlich sinnvoll und nachvollziehbar, diese Isolierpflicht der Hutschienen ist da schon fragwürdiger.
    Was ist daran fragwürdig? Vor allem aber ist der Verteiler so auch niemals SKI, und erfüllt dann gar keine SK mehr.


    Er dürfte auch den Preis für die am weitesten abgemantelten KNX Leitungen dieses threads gewinnen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X